Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.05.2024
12:43 Uhr

Wirtschaftsberichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen im Kreuzfeuer der Kritik

Wirtschaftsberichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen im Kreuzfeuer der Kritik

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF stehen erneut in der Kritik. Eine kürzlich veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Otto-Brenner-Stiftung (OBS) durchgeführt wurde, legt den Schluss nahe, dass die Wirtschaftsberichte dieser Sender zu eng mit der politischen Agenda Berlins verknüpft sind und kaum eigene Themenschwerpunkte setzen.

Studie deckt Mängel auf

Die Studie, die von den Journalisten Prof. Henrik Müller und Dr. Gerret von Nordheim verfasst wurde, untersuchte die Berichterstattung zwischen September 2022 und Februar 2023. Mit fast 5.800 Sendungen und rund 3.400 Stunden Programm liefert sie eine umfangreiche Analyse der medialen Landschaft. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Berichterstattung zwar quantitativ umfangreich, jedoch inhaltlich "schmal" sei.

Kritik an fehlender Tiefe

Die Wissenschaftler kritisieren, dass trotz des großen Sendevolumens, das dem Themenfeld Wirtschaft gewidmet ist, die Berichterstattung stark in der Tagespolitik verhaftet bleibt und selten den Blick auf Großunternehmen und Konzerne richtet. Es fehle an einer vorausschauenden Perspektive und einer Berichterstattung, die sich durch eigene Schwerpunktsetzung auszeichnet.

Lob für einzelne Formate

Einige Formate wie "Wirtschaft vor acht" und "Plusminus" erhalten Lob für ihre Ansätze, aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen und deren Ursachen zu beleuchten. Doch auch hier bemängeln die Autoren eine zu starke Fokussierung auf die Perspektive des Rat suchenden Verbrauchers, während komplexere und internationale Zusammenhänge vernachlässigt würden.

Die Rolle der Nachrichtensendungen und Talkshows

Nachrichtensendungen wie die "Tagesschau" oder das "ZDF heute journal" sowie politische Talkshows wie die von Markus Lanz oder Sandra Maischberger stehen besonders in der Kritik. Hier dominiere die "Agenda des politischen Berlins" und eine "Elitenfixierung", während internationale Aspekte der Wirtschaft kaum Beachtung fänden.

Forderungen der Gewerkschaftsvertreter

Die Auftraggeber der Studie, Yasmin Fahimi (SPD) und Jupp Legrand, fordern eine Berichterstattung, die das Spannungsfeld zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern stärker in den Vordergrund rückt. Sie kritisieren, dass Themen wie Tarifkonflikte oder Mitbestimmung kaum Beachtung finden und die Zuschauer zu oft lediglich als Konsumenten adressiert werden.

Konsequenzen für die Sender

Die Studie legt nahe, dass eine Reform der wirtschaftspolitischen Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk überfällig ist. Eine kontinuierliche, vielfältige und ausgewogene Berichterstattung über wirtschaftspolitische Maßnahmen, volkswirtschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen sowie die Lage der Beschäftigten und Arbeitslosen wird als notwendig erachtet.

Die Rolle einer kritischen Medienlandschaft

Es ist unabdingbar, dass eine kritische Medienlandschaft existiert, die unabhängig von politischen Agenden berichtet und die Bürger umfassend informiert. In Zeiten, in denen die Glaubwürdigkeit der Medien häufig in Frage gestellt wird, ist es besonders wichtig, dass die öffentlich-rechtlichen Sender ihrem Informationsauftrag gerecht werden und eine ausgewogene Berichterstattung sicherstellen. Nur so kann das Vertrauen der Bürger in die Medien wiederhergestellt und die Grundlage für eine gut informierte Gesellschaft geschaffen werden.

Fazit

Die Ergebnisse der Studie sind ein Weckruf für ARD und ZDF, ihre Rolle als unabhängige Informationsquelle ernst zu nehmen und sich von der engen Verflechtung mit der politischen Agenda zu lösen. Es ist an der Zeit, dass die Sender ihre Verantwortung wahrnehmen und eine Berichterstattung bieten, die den Bürgern hilft, die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“