Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.04.2025
07:31 Uhr

Weltwirtschaftsforum feuert seinen Gründer: Klaus Schwabs schmachvoller Abgang

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) trennt sich unter dramatischen Umständen von seinem Gründer Klaus Schwab. Der einstige Architekt der globalen Elite-Treffen in Davos stolpert über schwere Vorwürfe des Machtmissbrauchs, der Vetternwirtschaft und dubioser Vertuschungsversuche. Nun fordert der 87-Jährige auch noch Millionenzahlungen - ein unwürdiger Schlusspunkt seiner Ära.

Drohungen und Machtmissbrauch führen zum Sturz

Der Rücktritt kam überraschend, doch die Hintergründe haben es in sich: Schwab soll Mitglieder des WEF-Kuratoriums bedroht haben, nachdem diese eine Untersuchung verschiedener Vorwürfe gegen ihn empfohlen hatten. Das 27-köpfige Gremium forderte daraufhin einstimmig seinen sofortigen Rücktritt. Die Konsequenzen waren drastisch: Schwabs Bild verschwand von der WEF-Website, der Zugang zu seinen ehemaligen Büroräumen wurde ihm verwehrt.

Nepotismus und Vertuschung schwerer Vergehen

Besonders brisant sind die Vorwürfe rund um Schwabs Sohn Oliver. Dieser soll als WEF-Manager Beschwerden über sexuelle Belästigung durch einen Vorgesetzten ignoriert haben. Statt einer formellen Untersuchung gab es nur eine mündliche Ermahnung - mit fatalen Folgen. Der beschuldigte Manager konnte weitere 18 Monate lang sein Unwesen treiben und soll mehr als ein Dutzend Frauen belästigt haben. Als die Untersuchungskommission Olivers fristlose Kündigung empfahl, setzte der Senior alle Hebel in Bewegung, um den Rauswurf seines Sohnes als "freiwilligen Rückzug" zu kaschieren.

Private Bereicherung auf Kosten des WEF

Die Liste der Verfehlungen ist lang: Schwab soll WEF-Gelder für private Reisen und Massagen zweckentfremdet, die WEF-Villa in Genf privat genutzt und Praktikanten für dubiose Bargeldabhebungen eingespannt haben. Auch bei der Erstellung wichtiger WEF-Studien wie dem Global Competitiveness Report soll er politisch Einfluss genommen haben. Seine Rechtfertigungsversuche in Schweizer Medien wirken angesichts der erdrückenden Beweislast wenig überzeugend.

Der letzte Akt: Millionenforderungen zum Abschied

Als wäre das alles nicht genug, fordert Schwab nun auch noch Millionenzahlungen vom WEF. Er beruft sich auf eine alte Vereinbarung von 1999, die ihm eine Sonderprämie von fünf Millionen Franken plus Gehaltsnachzahlungen von mindestens acht Millionen Franken zusichern soll. Zudem verlangt er die Rückzahlung privater Investitionen in WEF-nahe Stiftungen - ein weiterer Beweis für die problematische Vermischung persönlicher und institutioneller Interessen.

Der Fall Schwab zeigt exemplarisch, wie sich selbsternannte globale Eliten über Jahre hinweg jeder demokratischen Kontrolle entziehen konnten. Dass ausgerechnet der Architekt des "Great Reset" nun über Machtmissbrauch und Vetternwirtschaft stolpert, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Sein Abgang markiert hoffentlich das Ende einer Ära, in der sich eine kleine Elite anmaßte, im Geheimen die Geschicke der Welt lenken zu können.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“