Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.09.2025
07:49 Uhr

Wall Street und Main Street im Goldrausch: Bullen wittern ihre Chance

Während die deutsche Wirtschaft weiter vor sich hin dümpelt und die Große Koalition unter Friedrich Merz mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Inflation weiter anheizt, scheint es wenigstens einen Lichtblick zu geben: Gold glänzt wieder. Die jüngste Kitco-Umfrage zeigt ein bemerkenswertes Bild der Einigkeit zwischen professionellen Marktteilnehmern und Privatanlegern – beide Gruppen setzen auf steigende Goldpreise.

Explosive Dynamik nach monatelanger Durststrecke

Der Goldpreis habe in der vergangenen Woche eine beeindruckende Rally hingelegt und sei auf ein Niveau gestiegen, das seit vier Monaten nicht mehr erreicht worden sei. Was treibt diese Entwicklung an? Die Antwort liegt in den zunehmend negativen Wirtschaftsdaten, die den Märkten signalisieren, dass Zinssenkungen im September praktisch unausweichlich seien. Ein klassisches Muster: Wenn die Wirtschaft schwächelt und die Notenbanken zur Rettung eilen müssen, flüchten kluge Anleger ins Gold.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von 14 befragten Marktexperten erwarten satte 86 Prozent weitere Kursgewinne für das gelbe Metall. Nur zwei Analysten bleiben neutral – Pessimisten? Fehlanzeige! Diese überwältigende Zuversicht der Wall Street ist bemerkenswert, zeigt sie doch, dass selbst die oft skeptischen Profis dem Edelmetall eine glänzende Zukunft zutrauen.

Main Street folgt der Wall Street – ein seltenes Phänomen

Noch interessanter ist die Stimmung unter den Privatanlegern. Von 179 befragten Kleinanlegern rechnen 68 Prozent mit steigenden Goldpreisen. Nur 17 Prozent erwarten einen Rückgang, während 16 Prozent von einer Seitwärtsbewegung ausgehen. Diese Einigkeit zwischen institutionellen und privaten Investoren ist durchaus bemerkenswert – normalerweise liegen beide Gruppen oft diametral auseinander.

Die Tatsache, dass sowohl professionelle als auch private Anleger bullisch gestimmt sind, könnte ein starkes Signal für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung sein. Wenn die "schlauen" und die "dummen" Hände gleichzeitig kaufen wollen, wer soll dann noch verkaufen?

Die wahren Gründe hinter dem Goldoptimismus

Warum diese plötzliche Goldeuphorie? Die Antwort liegt in der desaströsen Geldpolitik der letzten Jahre. Die Notenbanken haben die Märkte mit billigem Geld geflutet, die Inflation ist außer Kontrolle geraten, und nun stehen sie vor einem Dilemma: Entweder sie erhöhen die Zinsen weiter und würgen die Wirtschaft ab, oder sie senken sie und heizen die Inflation weiter an. In beiden Szenarien profitiert Gold als ultimativer Wertspeicher.

Besonders pikant: Während unsere Bundesregierung mit ihrem 500-Milliarden-Sondervermögen die Staatsverschuldung in schwindelerregende Höhen treibt – trotz Merkels Versprechen, keine neuen Schulden zu machen –, suchen immer mehr Bürger nach Möglichkeiten, ihr Vermögen vor der unvermeidlichen Entwertung zu schützen. Gold bietet hier einen bewährten Schutz vor der Geldentwertung, die durch solche fiskalischen Abenteuer unweigerlich folgen wird.

Ein Blick in die Kristallkugel

Die negativen Wirtschaftsdaten, die den aktuellen Goldaufschwung befeuern, dürften nur der Anfang sein. Mit einer Wirtschaft, die zwischen Stagnation und Rezession schwankt, einer Arbeitslosigkeit, die wieder über drei Millionen gestiegen ist, und einer Politik, die mehr Probleme schafft als löst, stehen die Zeichen auf Sturm. In solchen Zeiten war Gold schon immer der sichere Hafen für vorausschauende Anleger.

Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich: Sowohl die Profis an der Wall Street als auch die Privatanleger auf der Main Street haben die Zeichen der Zeit erkannt. Sie setzen auf das einzige Asset, das seit Jahrtausenden seinen Wert bewahrt hat – physisches Gold. Während Papierwährungen kommen und gehen, während Regierungen Schulden anhäufen und Zentralbanken die Druckerpressen anwerfen, bleibt Gold beständig.

Fazit: Die überwältigende Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet steigende Goldpreise. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, galoppierender Staatsverschuldung und drohender Währungskrisen erscheint diese Einschätzung mehr als gerechtfertigt. Wer sein Vermögen schützen will, sollte die Signale nicht überhören.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen