Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
17:16 Uhr

Volvo-Debakel: Milliardenverlust durch Trumps Zollpolitik und Software-Chaos

Die schwedische Automobilikone Volvo Cars erlebt derzeit ihr vielleicht schwärzestes Kapitel der jüngeren Unternehmensgeschichte. Eine toxische Mischung aus Donald Trumps aggressiver Zollpolitik und hausgemachten Software-Problemen kostet den Hersteller satte eine Milliarde Euro. Ein Lehrstück darüber, wie politische Fehlentscheidungen und technologische Überforderung selbst etablierte Konzerne in die Knie zwingen können.

Software-Desaster beim Flaggschiff EX90

Was sollte eigentlich Volvos glanzvoller Einstieg in die elektrische Oberklasse werden, entwickelte sich zu einem veritablen Fiasko. Der neue EX90, das elektrische Flaggschiff-SUV der Schweden, hätte bereits im Spätsommer 2024 bei den Händlern stehen sollen. Doch erhebliche Software-Probleme zwangen die Ingenieure zu umfangreichen Nachbesserungen. Das Ergebnis: Fast ein Jahr Verzögerung und ein Image-Schaden, der sich kaum in Zahlen fassen lässt.

Die Ironie der Geschichte: Während deutsche Hersteller wie Mercedes und BMW ihre Software-Kompetenz kontinuierlich ausbauen, stolpert Volvo über genau jene digitalen Herausforderungen, die in der modernen Automobilwelt über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Ein Armutszeugnis für einen Hersteller, der sich gerne als Vorreiter der Elektromobilität inszeniert.

Trumps Zollkeule trifft ins Mark

Als wäre das Software-Debakel nicht genug, schlägt nun auch noch die protektionistische Politik des US-Präsidenten voll durch. Die von Trump verhängten Strafzölle von 34 Prozent auf chinesische Importe machen Volvos Elektro-Limousine ES90 in den USA praktisch unverkäuflich. Das im chinesischen Chengdu gefertigte Modell könne dort "nicht profitabel" vertrieben werden, musste Finanzchef Fredrik Hansson kleinlaut einräumen.

"Angesichts der Marktentwicklungen wie Einfuhrzöllen in den USA, Verzögerungen bei der Entwicklung und Markteinführung des EX90 sowie strategischen Investitionsprioritäten haben wir die Absatzprognosen für diese beiden Modelle neu bewertet"

Diese diplomatisch formulierte Bankrotterklärung zeigt, wie sehr die globalisierte Automobilindustrie unter den neuen geopolitischen Realitäten leidet. Während Trump mit seiner "America First"-Politik punkten will, zahlen europäische Hersteller die Zeche.

Europa unter Druck

Doch nicht nur in den USA sieht es düster aus. Auch auf dem europäischen Heimatmarkt stehen die Margen des ES90 "unter Druck", wie Volvo eingestehen muss. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die verfehlte Klimapolitik der EU treibt die Kosten für Elektrofahrzeuge in astronomische Höhen, während gleichzeitig die Kaufkraft der Bürger durch Inflation und überbordende Staatsausgaben schwindet.

Hoffnungsschimmer EX60?

In dieser düsteren Gemengelage setzt Volvo alle Hoffnungen auf den kommenden EX60. Mit innovativen Fertigungstechnologien wie "Mega Casting" und "Cell-to-Body"-Batterieintegration sollen die Kosten drastisch gesenkt werden. Technologien, die Tesla bereits seit Jahren erfolgreich einsetzt - ein weiterer Beleg dafür, wie sehr die etablierten Hersteller dem kalifornischen Pionier hinterherhinken.

Ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um Volvo aus der Krise zu führen, darf bezweifelt werden. Denn die strukturellen Probleme der Elektromobilität - hohe Kosten, mangelnde Reichweite, fehlende Ladeinfrastruktur - lassen sich nicht durch Fertigungstricks lösen.

Die wahre Alternative: Wertbeständigkeit statt Wertverlust

Während Volvo eine Milliarde Euro abschreiben muss und die Automobilindustrie von einer Krise in die nächste taumelt, zeigt sich einmal mehr: Traditionelle Sachwerte wie physische Edelmetalle bieten in turbulenten Zeiten die Stabilität, die moderne Technologieaktien vermissen lassen. Gold und Silber kennen keine Software-Bugs, keine Lieferverzögerungen und keine politisch motivierten Strafzölle. Sie bewahren seit Jahrtausenden ihren Wert - eine Eigenschaft, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit unbezahlbar wird.

Die Volvo-Krise ist symptomatisch für eine Industrie im Umbruch. Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht auf die nächste automobile Revolution setzen, sondern auf bewährte Werte, die jede Krise überdauern. Denn während Elektroautos kommen und gehen mögen, bleibt Gold für immer.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Investition ausreichend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen