
Volkswagen investiert 700 Millionen Dollar in chinesischen E-Autobauer Xpeng
Angesichts der zunehmenden Konkurrenz auf dem chinesischen Markt für Elektroautos setzt Volkswagen, Europas größter Autobauer, auf eine strategische Beteiligung. Wie der Konzern kürzlich bekannt gab, investiert Volkswagen 700 Millionen US-Dollar in den chinesischen E-Autobauer Xpeng. Ziel dieser Investition ist es, die Position von Volkswagen auf dem größten Automarkt der Welt zu stärken und den Rückgang der Auslieferungen von Elektroautos in China zu stoppen.
Beteiligung als strategischer Schachzug
Die Beteiligung an Xpeng ist ein strategischer Schachzug von Volkswagen, um seine Position auf dem chinesischen Markt zu stärken. Volkswagen plant, in Zusammenarbeit mit Xpeng zwei Elektro-Mittelklasseautos speziell für den chinesischen Markt zu entwickeln. Der Marktstart der beiden Fahrzeuge ist für 2026 geplant. Allerdings stehen noch detaillierte Vereinbarungen aus und die Zustimmung der Behörden steht noch aus.
Trotz der Tatsache, dass Volkswagen in China bisher nur mäßigen Erfolg mit seinen Elektroautos hatte, sieht der Konzern in der Beteiligung an Xpeng eine Chance, sich besser auf dem chinesischen Markt zu positionieren. Im ersten Halbjahr gingen die Auslieferungen von Batteriewagen in China um 1,6 Prozent auf 62.400 Autos zurück. Der Konzern peilt für das Gesamtjahr rund 200.000 Fahrzeuge an.
Die Herausforderungen für Volkswagen in China
Die Herausforderungen für Volkswagen in China sind vielfältig. Die chinesischen Käufer verlangen mehr Software und Vernetzung im Auto, insbesondere Funktionen im Zusammenhang mit sozialen Medien. Darüber hinaus hat sich im schnell wachsenden Elektroautomarkt ein Preiswettbewerb mit günstigen Herstellern aus China entwickelt. Der Elektroautobauer BYD konnte in diesem Jahr die seit Jahrzehnten von VW gehaltene Marktführerschaft in China übernehmen.
Die beiden geplanten E-Modelle in Zusammenarbeit mit Xpeng sollen das Produktportfolio von Volkswagen ergänzen und weitere Kundensegmente erschließen. Währenddessen erweitert die Ingolstädter Premiumtochter Audi ihre Kooperation mit dem lokalen Joint-Venture-Partner SAIC. Das Angebot von Elektro-Premiumautos soll gemeinsam schnell ausgebaut werden. In beiden Partnerschaften erwägt Volkswagen auch, künftig Elektroplattformen gemeinsam neu zu entwickeln.
Skeptische Stimmen
Trotz der positiven Aussichten gibt es kritische Stimmen. Bernd Ziesemer, Kolumnist bei Capital, spricht von einem hohen China-Risiko und schlechtem Management. Die Bundesregierung setzt in ihrer neuen China-Strategie auf die Eigenverantwortung der Konzerne. Ob diese Hoffnung bei Volkswagen und anderen Unternehmen aufgeht, bleibt abzuwarten.
Die Beteiligung an Xpeng zeigt, dass Volkswagen trotz der Herausforderungen bereit ist, in den chinesischen Markt zu investieren und seine Position dort zu stärken. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dieser Schachzug erfolgreich sein wird und ob Volkswagen seine Position auf dem größten Automarkt der Welt ausbauen kann.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik