Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
22.09.2025
05:10 Uhr

Vodafone zieht den Stecker: Das Ende einer Ära und der Anfang neuer Abhängigkeiten

Die Tage des guten alten GSM-Netzes sind gezählt. Vodafone Deutschland kündigte an, sein 2G-Netz bereits im September 2028 abzuschalten – zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Was auf den ersten Blick wie technischer Fortschritt aussieht, könnte für viele Bürger zum teuren Zwangsupgrade werden.

Der erzwungene Abschied vom bewährten Standard

Millionen Deutsche nutzen noch immer ihre robusten 2G-Handys – Geräte, die wochenlang ohne Aufladen auskommen und selbst nach einem Sturz noch funktionieren. Diese Zeiten seien vorbei, verkündet Vodafone aus seiner Düsseldorfer Konzernzentrale. Ab Sommer 2028 würden diese Geräte zu nutzlosem Elektroschrott. Die Botschaft ist klar: Kauft neue Smartphones oder bleibt offline.

Besonders pikant: Während die Telekom ihr 2G-Netz ebenfalls bis Juni 2028 abschalten will, hält sich Telefónica O2 noch bedeckt. Man könnte fast meinen, die Konzerne hätten sich abgesprochen, um den Druck auf die Verbraucher zu erhöhen.

Die versteckten Kosten des "Fortschritts"

Tanja Richter, Technik-Chefin von Vodafone Deutschland, spricht vom "wohlverdienten Ruhestand" der 2G-Technologie. Doch wer zahlt die Rechnung für diesen erzwungenen Ruhestand? Es sind die Bürger, die sich neue Geräte anschaffen müssen – Smartphones, die nach zwei Jahren veraltet sind und deren Akkus kaum einen Tag durchhalten.

Betroffen seien nicht nur Privatnutzer. Unzählige Stromzähler, Alarmanlagen und andere IoT-Geräte basieren auf der bewährten GSM-Technologie. Für "kritische Anwendungen" gewähre Vodafone gnädigerweise eine Gnadenfrist bis Ende 2030. Doch was genau als "kritisch" gilt, bleibt nebulös.

Die wahren Motive hinter der Abschaltung

Vodafone behauptet, durch die Abschaltung würden Frequenzen für 4G und 5G frei. Man wolle das Netz "vor allem für die Menschen auf dem Land noch besser und schneller machen". Eine noble Absicht – wenn sie denn der Wahrheit entspräche. Tatsächlich dürfte es eher darum gehen, die lukrativen Frequenzen für neue, teurere Dienste zu nutzen.

Der in Europa entwickelte GSM-Standard war einst ein Triumph europäischer Ingenieurskunst. Anfang der 1990er Jahre revolutionierte er die mobile Kommunikation. Nun wird er auf dem Altar des vermeintlichen Fortschritts geopfert – zugunsten von Technologien, die uns immer abhängiger von großen Konzernen und deren Preisdiktaten machen.

Ein Blick in die digitale Zukunft

Was bedeutet diese Entwicklung für unsere Gesellschaft? Wir werden gezwungen, immer neue Geräte zu kaufen, immer mehr Daten preiszugeben und immer abhängiger von einer Technologie zu werden, die bei jedem Stromausfall versagt. Die robusten 2G-Netze, die selbst in Krisenzeiten funktionierten, weichen fragilen Hightech-Lösungen.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, steigender Inflation und explodierender Energiekosten sollten wir uns fragen: Ist es wirklich klug, bewährte Technologien zugunsten teurer Alternativen aufzugeben? Während die Politik von Nachhaltigkeit predigt, werden Millionen funktionierender Geräte zu Elektroschrott degradiert.

Vielleicht wäre es an der Zeit, über wahre Werte nachzudenken – über Beständigkeit statt ständigem Konsum, über Unabhängigkeit statt digitaler Abhängigkeit. Gold und Silber mögen keine Mobilfunknetze benötigen, aber sie behalten ihren Wert auch dann, wenn der nächste technologische "Fortschritt" unsere Geräte wieder obsolet macht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen