
Verfassungsschutz-Einstufung: Beamte in der AfD fürchten um ihre Existenz
Die jüngste Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" durch den Verfassungsschutz sorgt für massive Unruhe in den Reihen der Partei. Besonders betroffen zeigen sich Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Soldaten, die nun um ihre berufliche Zukunft bangen. Die Parteiführung sieht sich gezwungen, eilig Schadensbegrenzung zu betreiben.
Existenzängste bei Staatsdienern
Die Nervosität unter den Parteimitgliedern, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, ist förmlich mit Händen zu greifen. Kein Wunder, denn die Innenministerien mehrerer Bundesländer haben bereits angekündigt, die Konsequenzen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst zu prüfen. Besonders Bayern und Hessen preschen dabei vor und stellen die weitere Beschäftigung von AfD-Mitgliedern offen in Frage.
Parteiführung in Erklärungsnot
Die AfD-Spitze reagiert mit hektischer Betriebsamkeit auf die Sorgen ihrer Mitglieder. Ein internes Informationspapier für Beamte soll eilig aktualisiert werden. Noch vor wenigen Wochen hatte die Partei ihren Mitgliedern versichert, sie müssten keinerlei rechtliche Nachteile befürchten. Diese Zusicherung erscheint nun in einem völlig neuen Licht.
Erste Austritte und politische Isolation
Die Auswirkungen der Verfassungsschutz-Einstufung zeigen sich bereits deutlich: Mit Sieghard Knodel hat ein erster Bundestagsabgeordneter Partei und Fraktion verlassen. Er begründet seinen Schritt mit der Notwendigkeit, sein privates und geschäftliches Umfeld zu schützen - ein deutliches Signal, das die zunehmende Isolation der Partei unterstreicht.
CDU zieht die Reißleine
Auch die Union hat ihre Haltung zur AfD schlagartig geändert. War noch vor kurzem von einer möglichen Zusammenarbeit in Ausschüssen die Rede, hat sich das Blatt nun gewendet. Die CDU/CSU-Fraktion hat klargestellt, dass sie keine AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze unterstützen wird - ein weiterer schwerer Schlag für die Partei.
Trotzige Reaktion der Parteiführung
Statt auf Mäßigung setzt die AfD-Führung auf Konfrontation. Alice Weidel spricht von einem "eklatanten Rechtsbruch" und "Diffamierungen". Die Partei hat bereits Klage gegen die Einstufung eingereicht. Doch ob dieser juristische Schritt die verunsicherten Mitglieder beruhigen kann, bleibt fraglich.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie der politische Mainstream versucht, unliebsame Opposition mundtot zu machen. Dabei wird der Verfassungsschutz als politisches Instrument missbraucht - eine Entwicklung, die viele Bürger mit großer Sorge betrachten. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die AfD diese Krise meistern kann oder ob weitere Mitglieder der Partei den Rücken kehren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik