Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.04.2025
14:13 Uhr

US-Vizepräsident Vance rechnet mit deutscher Politik ab: "Europa muss aufwachen!"

In einem aufsehenerregenden Interview mit dem britischen Nachrichtenportal "UnHerd" hat US-Vizepräsident J.D. Vance den europäischen Staaten den Spiegel vorgehalten und dabei besonders Deutschland scharf kritisiert. Seine Kernbotschaft: Europa müsse endlich aufhören, der "permanente Sicherheitsvasall der Vereinigten Staaten" zu sein.

Deutschlands gefährliche Exportabhängigkeit

Mit besonderem Nachdruck kritisierte Vance die wirtschaftliche Ausrichtung der Bundesrepublik. Deutschland sei in gefährlichem Maße von Exporten in die Vereinigten Staaten abhängig, während man sich gleichzeitig gegenüber amerikanischen Unternehmen, die nach Deutschland exportieren möchten, äußerst restriktiv verhalte. Diese einseitige Abhängigkeit könnte sich für Deutschland schon bald als fataler Fehler erweisen.

Großbritannien als positives Beispiel

Im Gegensatz zur deutschen Politik lobte Vance ausdrücklich den britischen Weg. Die Beziehungen zwischen den USA und Großbritannien seien von echter Gegenseitigkeit geprägt. Präsident Trump hege große Bewunderung für das Vereinigte Königreich und seinen König. Die Chancen auf ein "großartiges Handelsabkommen" stünden gut - ein deutlicher Seitenhieb gegen die festgefahrenen Handelsgespräche mit der EU.

Vernichtende Kritik an europäischer Migrationspolitik

Besonders deutliche Worte fand der US-Vizepräsident zur europäischen Migrationspolitik. Die politischen Führungen in Europa würden systematisch den Willen ihrer Bevölkerungen ignorieren. Während die Bürger nach einer vernünftigeren Migrationspolitik und weniger Zuwanderung verlangten, täten die Regierungen genau das Gegenteil. Eine Politik gegen den Bürgerwillen, die das "gesamte demokratische Projekt des Westens" gefährde.

Irak-Krieg als mahnendes Beispiel

Vance erinnerte auch an den völkerrechtswidrigen Irak-Krieg von 2003, bei dem viele europäische Nationen richtig gelegen hätten mit ihrer kritischen Haltung. Wären die Europäer damals unabhängiger gewesen und hätten mehr Widerstand geleistet, hätte möglicherweise das "strategische Desaster" der US-geführten Invasion verhindert werden können.

Fazit: Europa muss erwachsen werden

Die Botschaft des US-Vizepräsidenten ist eindeutig: Europa muss endlich erwachsen werden und aufhören, blind der US-amerikanischen Führung zu folgen. Besonders Deutschland täte gut daran, seine wirtschaftliche Abhängigkeit zu überdenken und die Stimme seiner Bürger in der Migrationspolitik ernst zu nehmen. Andernfalls drohe eine weitere Erosion des demokratischen Fundaments im Westen.

Die deutlichen Worte von Vance reihen sich ein in eine Serie von kritischen Äußerungen gegenüber der deutschen Politik. Bereits bei der Münchner Sicherheitskonferenz hatte er für Aufsehen gesorgt, als er den europäischen Regierungen vorwarf, "Angst vor ihrer eigenen Bevölkerung" zu haben. Eine Einschätzung, die angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland durchaus ihre Berechtigung haben könnte.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“