Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.04.2025
05:38 Uhr

US-Medien verspotten deutsche Energiewende: Vom Vorreiter zum Mahnmal

Die deutsche Energiewende entwickelt sich zunehmend zum internationalen Gespött. Besonders die US-Medien, allen voran das renommierte Wall Street Journal, ziehen in ihrer aktuellen Ausgabe vernichtend über den gescheiterten Versuch Deutschlands her, eine Vorreiterrolle bei der Energiewende einzunehmen. Was einst als leuchtendes Beispiel für andere Nationen gedacht war, wird nun zum mahnenden Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.

Ambitionierte Ziele treffen auf harte Realität

Mit dem erklärten Ziel der Klimaneutralität bis 2045 wollte Deutschland der Welt zeigen, wie der Umbau einer Industrienation gelingen kann. Doch die Realität zeichnet ein anderes Bild: Trotz massiver Investitionen in erneuerbare Energien verzeichnete Deutschland im ersten Quartal 2024 einen dramatischen Einbruch bei der Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch sank von 56% im Vorjahresquartal auf nur noch 47%.

Das Märchen von der "grünen" Energiesicherheit

Besonders pikant: Der Rückgang erfolgte trotz des kontinuierlichen Ausbaus von Windkraftanlagen. Die Gründe dafür sind so simpel wie ernüchternd - ungewöhnlich windarme Monate im Februar und März sowie geringe Niederschläge machten den "grünen" Träumen einen Strich durch die Rechnung. Das Phänomen der sogenannten "Dunkelflaute" offenbart einmal mehr die fundamentalen Schwächen einer Energieversorgung, die hauptsächlich auf volatile erneuerbare Quellen setzt.

Teure Doppelstrategie statt kluger Energiepolitik

Die kommende Regierung unter Friedrich Merz plant nun den massiven Ausbau von Erdgaskraftwerken, um eine stabile Grundversorgung zu gewährleisten. Parallel sollen die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden - eine kostspielige Doppelstrategie, die weitere Milliardensubventionen erforderlich machen wird. Die Kernenergie als CO2-arme Alternative bleibt dabei außen vor - ein energiepolitischer Irrweg, der Deutschland international zunehmend isoliert.

Fazit: Ein teures Lehrstück gescheiterter Energiepolitik

Die deutsche Energiewende entwickelt sich mehr und mehr zum abschreckenden Beispiel für andere Industrienationen. Statt als Vorbild zu dienen, demonstriert Deutschland der Welt eindrucksvoll, wie man mit ideologiegetriebener Politik die Energieversorgung eines ganzen Landes an die Wand fahren kann. Die Zeche dafür zahlen die Bürger in Form von steigenden Energiepreisen und einer zunehmend gefährdeten Versorgungssicherheit.

Die Leidtragenden dieser verfehlten Politik sind die deutschen Bürger und die heimische Industrie, die unter explodierenden Energiekosten und zunehmender Planungsunsicherheit leiden. Während andere Länder pragmatisch auf einen ausgewogenen Energiemix setzen, verrennt sich Deutschland immer tiefer in seine ideologisch motivierte Sackgasse.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“