Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
26.11.2025
18:07 Uhr

US-Inflation zeigt Risse: Warnsignale trotz oberflächlicher Entspannung

Die jüngsten Zahlen zur Erzeugerpreisinflation in den USA mögen auf den ersten Blick beruhigend wirken, doch wer genauer hinschaut, erkennt die tickende Zeitbombe im amerikanischen Wirtschaftssystem. Während die Federal Reserve sich in falscher Sicherheit wiegt, brauen sich am Horizont dunkle Wolken zusammen, die das fragile Kartenhaus der Biden-Administration zum Einsturz bringen könnten.

Die Schönfärberei der Zahlen

Die Erzeugerpreise stiegen im September um erwartete 0,3 Prozent im Monatsvergleich - ein Wert, der von den Mainstream-Medien zweifellos als Erfolg verkauft werden wird. Besonders die Kerninflation, bereinigt um die volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise, stieg lediglich um 0,1 Prozent. Im Jahresvergleich liegt die Kerninflation bei 2,6 Prozent - der niedrigste Wert seit Juli 2024.

Doch was verschweigen uns die Jubelperser der Wall Street? Die Energiekosten waren der Haupttreiber der Preissteigerungen, während ausgerechnet der Bausektor die geringsten Preisanstiege verzeichnete. Ein Warnsignal für jeden, der die Zeichen zu deuten weiß.

Die versteckte Gefahr in der Pipeline

Während sich die Fed-Tauben bereits die Hände reiben und weitere Zinssenkungen fordern, zeigt ein Blick unter die Motorhaube die wahre Bedrohung: Die Zwischennachfrage - der verlässlichste Frühindikator für künftige Preisentwicklungen - beginnt wieder zu beschleunigen. Dies deutet darauf hin, dass die vermeintliche Entspannung nur die Ruhe vor dem Sturm sein könnte.

Die Pipeline für Preiserhöhungen füllt sich erneut - ein klares Zeichen dafür, dass die Inflationsbekämpfung der Fed gescheitert ist.

Der Ölpreis als Strohhalm der Hoffnung?

Die einzige vermeintlich positive Nachricht kommt vom Ölmarkt: Die Preise sind seit der Datenerhebung deutlich gefallen, was in den kommenden Monaten zu einer deflationären Entwicklung bei den Energiekosten führen könnte. Doch ist dies wirklich ein Grund zur Freude? Oder zeigt der fallende Ölpreis vielmehr die schwächelnde Weltwirtschaft und die drohende Rezession?

Die Fed tappt im Dunkeln

Drei makroökonomische Datenpunkte - schwächere Beschäftigung, rückläufige Einzelhandelsumsätze und niedrigere Inflation - spielen den Befürwortern weiterer Zinssenkungen in die Hände. Die Wahrscheinlichkeit für weitere geldpolitische Lockerungen steigt. Doch genau hier liegt die Gefahr: Die Fed bekämpft die Symptome, nicht die Ursachen.

Die wahren Probleme - ausufernde Staatsschulden, eine durch künstliche Stimuli aufgeblähte Wirtschaft und die systematische Entwertung des Dollars - werden weiterhin ignoriert. Stattdessen setzt man auf die alte Strategie: Mehr billiges Geld, mehr Schulden, mehr Probleme für kommende Generationen.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit und geldpolitischer Experimente zeigt sich einmal mehr die Weisheit einer bewährten Anlagestrategie: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten Schutz vor der schleichenden Geldentwertung. Während Papierwährungen durch die Druckerpressen der Notenbanken entwertet werden, bewahren Edelmetalle seit Jahrtausenden ihren realen Wert.

Die Geschichte lehrt uns: Jedes Fiat-Geldsystem ist früher oder später gescheitert. Die aktuellen Entwicklungen in den USA zeigen, dass wir uns möglicherweise dem Ende eines weiteren Währungszyklus nähern. Wer jetzt nicht vorsorgt, könnte bitter enttäuscht werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen