
Trumps Zollkeule trifft Schweizer Goldraffinerie-Monopol – Milliardenschwere Handelsströme im Visier
Die jüngsten Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump gegen die Schweiz offenbaren ein pikantes Detail der globalen Finanzarchitektur: Das kleine Alpenland dominiert den weltweiten Goldhandel in einem Ausmaß, das selbst hartgesottene Marktbeobachter überraschen dürfte. Während die Mainstream-Medien über Käse und Uhren philosophieren, geht es in Wahrheit um etwas viel Wertvolleres – das gelbe Metall, das seit Jahrtausenden als ultimativer Wertspeicher gilt.
Das Schweizer Gold-Kartell: Fünf Firmen beherrschen den Weltmarkt
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein im ersten Quartal 2025 exportierte die Schweiz Gold im Wert von über 36 Milliarden US-Dollar. Dabei kontrollieren gerade einmal fünf Schweizer Raffinerien den Löwenanteil des globalen Goldhandels. Diese Konzentration von Macht in so wenigen Händen würde in jeder anderen Branche sofort kartellrechtliche Untersuchungen nach sich ziehen. Doch beim Gold scheint die Welt wegzuschauen.
Was diese Dominanz besonders brisant macht: Die Schweizer Raffinerien verdienen pro verarbeitetem Goldbarren nur wenige Dollar – ein verschwindend geringer Betrag angesichts des aktuellen Goldpreises von fast 3.500 Dollar pro Unze. Dennoch reicht diese marginale Wertschöpfung aus, um massive Handelsungleichgewichte zu erzeugen, die nun Trumps Aufmerksamkeit erregt haben.
Arbitrage-Geschäfte: Wie findige Händler die Zollpolitik austricksen
Besonders aufschlussreich ist die Reaktion der Marktteilnehmer auf Trumps Zollpolitik. Clevere Händler nutzten die entstehenden Arbitragemöglichkeiten gnadenlos aus: Sie schmolzen London-Standard-Barren in kleinere, für amerikanische Börsen kompatible Formate um und exportierten das Gold gewinnbringend in die USA. Als Gold dann überraschenderweise von den Zöllen ausgenommen wurde, kehrten sich die Handelsströme schlagartig um – die Schweiz verzeichnete im zweiten Quartal einen Nettozufluss von über einer Milliarde Dollar an Gold.
Diese Volatilität der Goldströme zeigt, wie sensibel der Markt auf politische Eingriffe reagiert. Es offenbart aber auch die Fragilität eines Systems, das auf wenigen zentralen Knotenpunkten basiert. Was passiert, wenn diese Knotenpunkte durch geopolitische Spannungen oder Handelskriege unter Druck geraten?
Die strategische Bedeutung: Mehr als nur ein paar hundert Arbeitsplätze
Die Schweizerische Nationalbank versucht die Bedeutung der Goldexporte für die bilateralen Handelsbeziehungen herunterzuspielen. Doch diese Beschwichtigungsversuche wirken angesichts der Zahlen wenig überzeugend. Die wahre Bedeutung der Schweizer Goldindustrie liegt nicht in den paar hundert Arbeitsplätzen, die sie direkt schafft, sondern in ihrer strategischen Position innerhalb der globalen Finanzarchitektur.
Wer die Goldverarbeitung kontrolliert, kontrolliert einen wesentlichen Teil des internationalen Werttransfers. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und schwindenden Vertrauens in Papierwährungen wird diese Kontrolle zum machtpolitischen Instrument. Es ist kein Zufall, dass Länder wie China und Russland massiv in eigene Goldverarbeitungskapazitäten investieren, um sich aus der Abhängigkeit vom Schweizer Quasi-Monopol zu befreien.
Die Lehren für Anleger: Physisches Gold als Versicherung gegen Systemrisiken
Was bedeutet diese Konzentration im Goldhandel für den privaten Anleger? Die Antwort liegt auf der Hand: In einem System, das von wenigen zentralen Akteuren dominiert wird, steigen die Systemrisiken exponentiell. Ein Handelskonflikt, neue Zölle oder gar Sanktionen könnten die gewohnten Lieferketten über Nacht zum Erliegen bringen.
Umso wichtiger wird es, physisches Gold als Absicherung gegen solche Szenarien zu halten. Nicht als Spekulationsobjekt, sondern als Versicherung gegen die Unwägbarkeiten eines zunehmend fragilen Finanzsystems. Die aktuelle Auseinandersetzung zwischen Trump und der Schweiz ist nur ein Vorgeschmack auf das, was uns in einer multipolaren Weltordnung noch erwarten könnte.
Die Geschichte lehrt uns: Wenn Großmächte um Einfluss ringen, ist Gold der einzige Wertspeicher, der alle Krisen überdauert hat. Während Währungen kommen und gehen, behält das gelbe Metall seine Kaufkraft über Jahrhunderte hinweg. In Zeiten, in denen selbst jahrhundertealte Handelsbeziehungen über Nacht in Frage gestellt werden, ist diese Beständigkeit mehr wert als alle kurzfristigen Renditeversprechen der Finanzindustrie.
Die Konzentration des globalen Goldhandels in der Schweiz mag effizient sein, aber sie schafft auch gefährliche Abhängigkeiten. Kluge Anleger sollten diese Verwundbarkeit des Systems erkennen und entsprechend vorsorgen.
- Themen:
- #Gold

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik