Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.07.2025
14:31 Uhr

Trumps Zoll-Poker: Die neue Welthandelsordnung nimmt Gestalt an

Die Würfel sind gefallen. Nach monatelangem Säbelrasseln und diplomatischem Tauziehen zeichnen sich die Konturen einer neuen Welthandelsordnung ab, die das globale Wirtschaftsgefüge fundamental verändern könnte. Donald Trump, der mit seinem charakteristischen Verhandlungsstil die internationale Bühne dominiert, hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Zollvereinbarungen verkündet, die eines deutlich machen: Die Ära des freien Welthandels, wie wir sie kannten, gehört der Vergangenheit an.

Japan kapituliert vor Amerikas Handelsmacht

Die jüngste Vereinbarung mit Japan, die Zölle auf japanische Importe auf 15 Prozent festlegt, markiert einen Wendepunkt in den transpazifischen Handelsbeziehungen. Besonders brisant: Die Automobilindustrie, das Herzstück der japanischen Exportwirtschaft, wird von diesen Maßnahmen nicht verschont. Toyota, Honda und Co. müssen sich auf eine neue Realität einstellen, in der ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem amerikanischen Markt empfindlich getroffen wird.

Doch Japan steht nicht allein. Die Philippinen sehen sich mit 19-prozentigen Zöllen konfrontiert, ebenso wie Indonesien. Vietnam muss sogar 20 Prozent schultern. Ein Muster kristallisiert sich heraus: Trump schafft eine gestaffelte Zollarchitektur, die Südostasien in eine neue ökonomische Hierarchie presst.

Die perverse Logik der neuen Normalität

„Wir leben in einer neuen Normalität, in der 10 Prozent das neue Null sind", analysiert Trinh Nguyen von Natixis mit bemerkenswerter Nüchternheit. Diese Aussage offenbart die ganze Absurdität der gegenwärtigen Situation. Was einst als protektionistische Keule galt, wird nun zur akzeptierten Baseline. Die Verschiebung der Wahrnehmung ist so perfide wie genial: Plötzlich erscheinen 15 oder 20 Prozent Zölle als moderater Kompromiss.

Die Aktienmärkte reagieren mit erstaunlichem Optimismus auf diese Entwicklungen. Der Nikkei-Index verzeichnete einen Anstieg von 3,6 Prozent. Doch diese Euphorie könnte sich als trügerisch erweisen.

Albert Park von der Asiatischen Entwicklungsbank warnt zu Recht vor übertriebener Zuversicht: Die langfristigen Auswirkungen dieser Zollpolitik seien noch längst nicht vollständig eingepreist. Die Geschichte lehrt uns, dass protektionistische Maßnahmen selten zu den erhofften Ergebnissen führen. Stattdessen drohen Handelskriege, die am Ende alle Beteiligten schwächen.

China im Fadenkreuz – oder doch nicht?

Während Trump seine Zollkeule gegen traditionelle Verbündete schwingt, überrascht die Entwicklung im Verhältnis zu China. US-Finanzminister Scott Bessent kündigt weitere Verhandlungen mit seinen chinesischen Amtskollegen an. Trump selbst tönt versöhnlich: „Wir verstehen uns sehr gut mit China." Diese scheinbare Entspannung wirft Fragen auf. Spielt Trump ein doppeltes Spiel? Oder erkennt er, dass ein vollständiger Bruch mit China ökonomischer Selbstmord wäre?

Die Lockerung der Chip-Export-Beschränkungen und Chinas Wiederaufnahme der Seltene-Erden-Ausfuhren deuten auf pragmatische Kompromisse hin. Doch Vorsicht ist geboten: In Trumps Welt können sich Allianzen schneller verschieben als Börsenkurse.

Die Rechnung zahlt der Verbraucher

Goldman Sachs prognostiziert, dass der „reziproke" Basis-Zollsatz der USA von 10 auf 15 Prozent steigen könnte. Die Konsequenzen liegen auf der Hand: höhere Inflation, gebremste Wirtschaftsdynamik und am Ende des Tages höhere Preise für amerikanische Konsumenten. Die Ironie der Geschichte: Trumps Wähler, die auf wirtschaftliche Verbesserungen hofften, könnten die Hauptleidtragenden seiner Politik werden.

Fed-Chef Jerome Powell hält sich bedeckt und will erst die konkreten Auswirkungen der Zölle abwarten, bevor er über Zinssenkungen entscheidet – sehr zum Unmut Trumps. Dieser Konflikt zwischen Geldpolitik und Handelspolitik könnte sich als Achillesferse der amerikanischen Wirtschaft erweisen.

Europa im Wartesaal der Geschichte

Während Asien bereits die neue Zollrealität zu spüren bekommt, bereitet sich Europa auf das Unvermeidliche vor. Berichte über einen 100-Milliarden-Euro-Plan Brüssels als Reaktion auf mögliche 30-prozentige US-Zölle zeigen, dass man sich auf dem alten Kontinent keine Illusionen macht. Die Frage ist nicht ob, sondern wann und wie hart Europa getroffen wird.

Die deutsche Exportwirtschaft, ohnehin schon durch hausgemachte politische Fehlentscheidungen geschwächt, könnte vor ihrer größten Herausforderung seit Jahrzehnten stehen. Während unsere Ampel-Nachfolgeregierung sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, schmiedet Trump Fakten, die Deutschlands Wohlstand bedrohen.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld geopolitischer Unsicherheit und handelspolitischer Verwerfungen gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz zunehmend an Bedeutung. Während Papierwährungen durch inflationäre Tendenzen bedroht sind und Aktienmärkte volatil reagieren, bietet Gold Stabilität und Werterhalt. Die Geschichte zeigt: In Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche war das gelbe Metall stets ein verlässlicher Anker.

Die neue Zollwelt Trumps mag kurzfristig Gewinner und Verlierer produzieren. Langfristig jedoch droht eine Fragmentierung der Weltwirtschaft, die Wohlstandsverluste für alle bedeutet. Umso wichtiger wird es, das eigene Vermögen durch eine ausgewogene Beimischung physischer Edelmetalle abzusichern.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen