Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.08.2025
17:14 Uhr

Trumps Ukraine-Deal: Europa zahlt mit Blut, Amerika kassiert mit Waffen

Die jüngsten Enthüllungen der Financial Times über die amerikanischen Pläne zur "Friedenssicherung" in der Ukraine lesen sich wie ein zynisches Drehbuch aus dem Kalten Krieg. Während Präsident Trump vollmundig von Unterstützung spricht, offenbart sich bei genauerer Betrachtung ein perfides Spiel: Europa soll die Drecksarbeit machen, Amerika liefert die Hardware – natürlich gegen gute Bezahlung.

Die neue amerikanische Großzügigkeit

Trump verkündete am Montag mit der ihm eigenen Theatralik: "Wir werden als Rückhalt dabei sein. Wir werden ihnen helfen." Was sich zunächst wie ein solidarisches Bekenntnis anhört, entpuppt sich als knallhartes Geschäftsmodell. Die USA seien bereit, Aufklärungsdaten, Kommando- und Kontrollkapazitäten sowie Luftabwehrmittel bereitzustellen – selbstverständlich nur, wenn Europa "mehrere zehntausend Soldaten" als Kanonenfutter an die Ostfront schickt.

Man könnte meinen, die Amerikaner hätten aus Vietnam und Afghanistan nichts gelernt. Doch vielleicht haben sie genau das Richtige gelernt: Lass andere für deine geopolitischen Interessen bluten, während du die Rechnungen schreibst. Patriot-Systeme, Flugzeuge, Radar und Logistik – alles kann geliefert werden, solange der Preis stimmt.

Europas gefährliche Naivität

Besonders beunruhigend ist die Bereitschaft führender EU-Länder wie Frankreich und Großbritannien, sich öffentlich zu verpflichten, die Ukraine vor "künftiger russischer Aggression" zu schützen. Haben diese Politiker vergessen, was es bedeutet, wenn europäische Soldaten in einem Stellvertreterkrieg zwischen den Supermächten verheizt werden?

Die geplante "gestaffelte Verteidigungslinie" mit ukrainischen Streitkräften an der Grenze, einer europäischen Abschreckungstruppe im Landesinneren und US-Kapazitäten in der Unterstützung klingt verdächtig nach dem Aufbau eines permanenten Pulverfasses direkt vor unserer Haustür.

Während unsere Politiker von "Friedenssicherung" schwadronieren, bereiten sie in Wahrheit die nächste Eskalationsstufe vor. Eine entmilitarisierte Zone, patrouilliert von "neutralen Truppen" – wer soll das glauben? Jeder, der auch nur ansatzweise mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts vertraut ist, weiß, dass solche Konstrukte meist nur die Vorstufe zu größeren Konflikten darstellen.

Das Versagen der deutschen Politik

Besonders erschreckend ist das Schweigen der deutschen Bundesregierung zu diesen Plänen. Während Merz und Klingbeil sich in ihrer Großen Koalition gegenseitig auf die Schulter klopfen, bereiten unsere "Verbündeten" bereits die nächste militärische Abenteuerreise vor – mit deutscher Beteiligung, versteht sich.

Die neue Regierung, die mit dem Versprechen angetreten war, keine neuen Schulden zu machen, plant bereits ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen. Man fragt sich unweigerlich: Wie viel davon wird in diesem neuen Kriegsabenteuer versickern? Wie viele deutsche Soldaten werden am Ende den Preis für diese verfehlte Politik zahlen müssen?

Die Realität hinter den Kulissen

Das ergebnislose Treffen zwischen Trump und dem russischen Präsidenten am 15. August spricht Bände. Trumps vage Andeutungen auf Fox News und seine Verlautbarungen auf Truth Social zeigen: Es gibt keinen echten Friedensplan. Was es gibt, ist ein Pokerspiel um Einflusssphären, bei dem Europa die schlechtesten Karten hat.

Selenskyjs Beharren auf einem Waffenstillstand vor einem Friedensabkommen mag aus seiner Sicht verständlich sein. Doch die Realität sieht anders aus: Solange die USA und Russland ihre geopolitischen Interessen nicht geklärt haben, wird es weder das eine noch das andere geben. Europa wird lediglich als Spielball und Zahlmeister missbraucht.

Zeit für einen Realitätscheck

Es wird höchste Zeit, dass die europäischen Völker aufwachen und erkennen, in welches gefährliche Spiel ihre Politiker sie hineinziehen lassen. Die Zeiten, in denen Europa als verlängerter Arm amerikanischer Interessen fungierte, sollten eigentlich vorbei sein. Stattdessen erleben wir eine Renaissance des Vasallentums, verpackt in wohlklingende Phrasen von "westlicher Solidarität" und "Verteidigung der Demokratie".

Was Europa braucht, sind keine amerikanischen Waffensysteme und schon gar keine Zehntausende von Soldaten an der russischen Grenze. Was wir brauchen, ist eine eigenständige, auf unsere Interessen ausgerichtete Außenpolitik, die Frieden durch Diplomatie sucht, nicht durch militärische Eskalation.

Die Geschichte lehrt uns: Wer sich in die Händel der Großmächte begibt, kommt darin um. Es ist an der Zeit, dass Europa diese Lektion endlich lernt – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen