Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
26.09.2025
06:03 Uhr

Trumps Pharma-Hammer: 100 Prozent Strafzölle treffen deutsche Arzneimittel-Industrie ins Mark

Der amerikanische Präsident Donald Trump hat wieder zugeschlagen – und diesmal trifft es die deutsche Pharmaindustrie mit voller Wucht. Ab Oktober sollen auf alle Arzneimittelimporte in die USA saftige Strafzölle von 100 Prozent erhoben werden. Was als Schutz der amerikanischen Wirtschaft verkauft wird, entpuppt sich einmal mehr als protektionistischer Frontalangriff auf den freien Welthandel.

Deutsche Pharmariesen im Visier des Zoll-Diktats

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit 27 Milliarden Euro Exportvolumen allein im Jahr 2024 sind die USA der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Arzneimittelhersteller. Fast ein Viertel aller Pharma-Exporte aus Deutschland landet in amerikanischen Apotheken und Krankenhäusern. Für die 130.000 Beschäftigten der Branche hierzulande könnte Trumps Zollkeule verheerende Folgen haben.

Besonders perfide erscheint dabei Trumps Begründung: Die Amerikaner würden mit höheren Medikamentenpreisen die Forschung mitfinanzieren, wovon andere Länder profitierten. Als ob deutsche Pharmaunternehmen nicht selbst Milliarden in Forschung und Entwicklung investierten! Hier zeigt sich einmal mehr das verzerrte Weltbild des US-Präsidenten, der überall nur Betrug und Ausbeutung der amerikanischen Wirtschaft wittert.

Der Erpressungsversuch mit System

Trump bietet den Pharmaunternehmen einen vergifteten Ausweg an: Wer in den USA produziert, könne die Strafzölle umgehen. Diese Erpressungstaktik kennen wir bereits aus anderen Branchen. Deutsche Unternehmen sollen gezwungen werden, ihre heimischen Produktionsstandorte aufzugeben und Arbeitsplätze nach Amerika zu verlagern. Ein Schelm, wer dabei an mittelalterliche Wegelagerei denkt.

"Nationale Sicherheit" nennt Trump sein protektionistisches Gebaren – als ob Medikamente aus Deutschland eine Bedrohung für die USA darstellten. In Wahrheit geht es um knallharte Wirtschaftspolitik auf dem Rücken der Verbraucher.

Nicht nur Pillen im Fadenkreuz

Doch damit nicht genug: Trump hat seinen Zollhammer auch auf andere Branchen ausgeweitet. Möbelhersteller sollen mit 50 Prozent Aufschlag rechnen, Polstermöbel mit 30 Prozent, schwere Lastwagen mit 25 Prozent. Der Mann im Weißen Haus führt einen regelrechten Handelskrieg gegen die Welt – und deutsche Unternehmen stehen an vorderster Front.

Die deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz scheint diesem Treiben hilflos gegenüberzustehen. Während Trump Fakten schafft, verliert man sich in Berlin in diplomatischen Floskeln. Wo bleibt die klare Ansage, dass auch Deutschland seine Wirtschaftsinteressen verteidigen wird? Stattdessen hofft man auf die nächste Verhandlungsrunde mit der EU-Kommission, die bereits im Sommer einen faulen Kompromiss mit 15 Prozent Basiszoll ausgehandelt hatte.

Die Rechnung zahlen die Bürger

Am Ende werden es die amerikanischen Patienten sein, die Trumps Zollpolitik teuer bezahlen müssen. Wenn deutsche Impfstoffe und Medikamente plötzlich doppelt so teuer werden, explodieren die ohnehin schon astronomischen Gesundheitskosten in den USA weiter. Aber auch für deutsche Patienten könnte es ungemütlich werden: Wenn Pharmaunternehmen gezwungen werden, ihre Produktion in die USA zu verlagern, drohen hierzulande Versorgungsengpässe und Arbeitsplatzverluste.

Die Geschichte lehrt uns, dass Protektionismus noch nie zu Wohlstand geführt hat. Trumps Zollpolitik erinnert fatal an die Smoot-Hawley-Zölle der 1930er Jahre, die maßgeblich zur Weltwirtschaftskrise beitrugen. Doch aus der Geschichte zu lernen, scheint nicht zu den Stärken des amerikanischen Präsidenten zu gehören.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In Zeiten zunehmender Handelskriege und wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich einmal mehr der Wert physischer Edelmetalle als Stabilitätsanker. Während Aktienkurse von Pharmaunternehmen unter Trumps Zollankündigungen leiden dürften und die Inflation durch höhere Importpreise weiter angeheizt wird, bewahrt Gold seinen inneren Wert. Als krisensichere Beimischung zum Anlageportfolio bieten Edelmetalle Schutz vor den Verwerfungen einer zunehmend protektionistischen Weltwirtschaft.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Anlageentscheidung umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen