Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
13.10.2025
06:57 Uhr

Trump spielt mit dem Feuer: Tomahawk-Drohung als gefährliches Pokerspiel

Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump zeigt einmal mehr, dass er die Kunst der Verhandlungsführung beherrscht – wenn auch mit einem Spiel, das brandgefährlich werden könnte. Seine jüngste Ankündigung, der Ukraine möglicherweise Tomahawk-Marschflugkörper zu liefern, ist ein kalkulierter Schachzug, der Putin unter Druck setzen soll. Doch während die einen von einem genialen Verhandlungstrick sprechen, warnen andere vor einer unkontrollierbaren Eskalation.

Die Tomahawk-Karte: Trumps neues Druckmittel

An Bord der Air Force One ließ Trump die Bombe platzen: Er könne sich vorstellen, der Ukraine Tomahawk-Marschflugkörper zu liefern – Waffen mit einer Reichweite von bis zu 2.500 Kilometern. Das würde es Kiew ermöglichen, selbst Ziele im asiatischen Teil Russlands zu treffen. Eine Drohung, die in Moskau für Schnappatmung sorgen dürfte.

„Wollen sie, dass Tomahawks in ihre Richtung fliegen? Ich glaube nicht", so Trump mit seiner typischen Mischung aus Selbstbewusstsein und kalkulierter Provokation. Der Mann, der sich selbst als Meister des Deals sieht, spielt hier mit höchsten Einsätzen. Sein Ziel sei klar: „Ich möchte, dass der Krieg beendet wird."

Putins nervöse Reaktion verrät alles

Die Reaktion aus dem Kreml kam prompt und verriet mehr, als Putin lieb sein dürfte. Der russische Präsident warnte vor einer „völlig neuen und qualitativ anderen Eskalationsstufe" und drohte mit nachhaltigen Schäden für die amerikanisch-russischen Beziehungen. Gleichzeitig versuchte er, die Bedeutung der Waffen herunterzuspielen: Man werde sie einfach abschießen.

Diese widersprüchliche Reaktion zeigt, wie sehr die bloße Möglichkeit einer Tomahawk-Lieferung Moskau beunruhigt. Wenn diese Waffen wirklich so unbedeutend wären, wie Putin behauptet, warum dann die scharfe Rhetorik? Die Antwort liegt auf der Hand: Die Vorstellung, dass ukrainische Raketen plötzlich russische Ölraffinerien tief im Landesinneren treffen könnten, ist für den Kreml ein Albtraum.

Selenskyj wittert seine Chance

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Gunst der Stunde erkannt. Geschickt nutzt er Trumps erfolgreiche Vermittlung im Gaza-Konflikt als Hebel für seine eigenen Interessen. „Wir sehen und hören, dass Russland Angst hat", schrieb er auf Telegram – eine bemerkenswert direkte Aussage, die zeigt, wie sehr sich die Dynamik des Konflikts durch Trumps Rückkehr ins Weiße Haus verändert hat.

Selenskyj geht sogar so weit, Trump für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen – sollte dieser Putin an den Verhandlungstisch zwingen. Eine geschickte Schmeichelei, die bei Trumps bekanntermaßen ausgeprägtem Ego ihre Wirkung nicht verfehlen dürfte.

Die Realität des Krieges geht weiter

Während auf diplomatischer Ebene gepokert wird, geht der Krieg unvermindert weiter. Allein in der vergangenen Woche setzte Russland über 3.100 Drohnen, 92 Raketen und rund 1.360 Gleitbomben gegen die Ukraine ein. Die Ukraine revanchierte sich mit Drohnenangriffen auf russische Öldepots, unter anderem auf der annektierten Krim.

Diese Zahlen zeigen die brutale Realität eines Konflikts, der bereits seit über dreieinhalb Jahren tobt und unzählige Menschenleben gekostet hat. Trumps Tomahawk-Drohung mag ein cleverer Verhandlungstrick sein, doch die Frage bleibt: Kann man mit solchen Spielchen wirklich Frieden schaffen?

Ein gefährliches Spiel mit ungewissem Ausgang

Trumps Strategie ist typisch für seinen Politikstil: laut, provokant und auf maximale Wirkung ausgelegt. Im Geschäftsleben mag diese Art der Verhandlungsführung funktionieren, doch in der Weltpolitik spielen andere Regeln. Die Gefahr einer unkontrollierten Eskalation ist real.

Andererseits muss man Trump zugestehen, dass konventionelle Diplomatie bisher wenig gebracht hat. Vielleicht braucht es tatsächlich einen Dealmaker, der bereit ist, mit harten Bandagen zu kämpfen. Die Tatsache, dass Putin nervös reagiert, zeigt zumindest, dass die Drohung ihre Wirkung nicht verfehlt.

Ob Trumps Pokerspiel aufgeht, wird sich zeigen. Eines ist jedoch sicher: Die nächsten Wochen und Monate werden entscheidend sein für die Zukunft der Ukraine – und möglicherweise für den Weltfrieden. In einer Zeit, in der die deutsche Bundesregierung mit ihrer zaghaften Ukraine-Politik kaum noch Einfluss hat, könnte ausgerechnet der umstrittene Trump zum Friedensstifter werden. Eine Ironie der Geschichte, die selbst Hollywood nicht besser hätte schreiben können.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen