Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.09.2025
15:51 Uhr

Trump-Deal mit China: TikTok vor der Rettung – doch zu welchem Preis?

Die Uhr tickt unerbarmlich für TikTok in den USA. Während in Madrid hinter verschlossenen Türen über Zölle und Handelsbeziehungen gefeilscht wird, deutet Präsident Donald Trump eine überraschende Wendung im Schicksal der beliebten Video-Plattform an. Seine kryptische Botschaft auf Truth Social lässt aufhorchen: Die "jungen Leute" würden "sehr glücklich sein" über eine Einigung bezüglich eines "bestimmten" Unternehmens. Subtiler kann man eine Ankündigung kaum verpacken.

Geheimverhandlungen in Madrid – was steckt dahinter?

US-Finanzminister Scott Bessent bestätigte bereits, dass ein Deal "sehr nah" sei. Doch was genau verhandelt die amerikanische Delegation mit ihren chinesischen Gegenspielern? Die Videoplattform TikTok, die dem chinesischen Konzern ByteDance gehört, steht seit Jahren im Kreuzfeuer amerikanischer Sicherheitsbedenken. Ein US-Gesetz verpflichtet das Unternehmen zum Verkauf – oder zum vollständigen Rückzug aus dem amerikanischen Markt.

Die aktuelle Frist läuft am Mittwoch ab. Trump hatte ByteDance bereits im Juni weitere 90 Tage Gnadenfrist gewährt. Nun scheint sich eine Lösung abzuzeichnen, die beide Seiten zufriedenstellen könnte. Doch zu welchem Preis?

Der größere Kontext: Handelskrieg und Machtspiele

Die TikTok-Frage ist nur ein Puzzleteil in einem viel größeren geopolitischen Schachspiel. Die Verhandlungen in Madrid drehen sich hauptsächlich um die massiven Zölle, die Trump auf chinesische Importe verhängt hat. Aktuell liegen diese bei 30 Prozent für chinesische Waren in den USA, während China seinerseits zehn Prozent auf amerikanische Produkte erhebt. Diese im Mai ausgehandelte Vereinbarung läuft im November aus – ein Damoklesschwert, das über beiden Volkswirtschaften schwebt.

"Die Beziehungen sind nach wie vor sehr stark", versicherte Trump und kündigte ein Gespräch mit Präsident Xi Jinping für Freitag an.

Doch wie stark können Beziehungen sein, wenn sie auf gegenseitigem Misstrauen und wirtschaftlicher Erpressung basieren? Die Realität zeigt: China nutzt geschickt die Abhängigkeit westlicher Jugendlicher von TikTok als Verhandlungsmasse. Millionen amerikanischer Teenager hängen täglich stundenlang vor der App – ein digitales Opium, das Beijing kontrolliert.

Datenschutz als Verhandlungsmasse?

Was bedeutet diese mögliche Einigung für die Datensicherheit amerikanischer Bürger? Die ursprünglichen Bedenken, dass persönliche Daten von US-Nutzern in die Hände der chinesischen Regierung gelangen könnten, sind nicht vom Tisch. Eine hastige Einigung kurz vor Ablauf der Frist wirft die Frage auf: Werden hier Sicherheitsinteressen dem wirtschaftlichen Druck geopfert?

Die Ironie ist kaum zu übersehen: Während in Deutschland die Ampel-Koalition an ihrer eigenen Unfähigkeit zerbrach und nun unter Kanzler Merz versucht wird, die Scherben zusammenzukehren, pokert Trump mit der digitalen Zukunft einer ganzen Generation. Die neue Große Koalition in Berlin könnte sich ein Beispiel nehmen – allerdings eher als abschreckendes.

Die wahren Gewinner und Verlierer

Sollte TikTok tatsächlich in amerikanischer Hand bleiben dürfen – unter welchen Auflagen auch immer – wäre dies ein Pyrrhussieg für Trump. Er hätte zwar die "jungen Leute" glücklich gemacht, aber zu welchem Preis? Die Abhängigkeit von einer Plattform, die ihre Algorithmen und Datenströme weiterhin aus Peking steuern könnte, bleibt bestehen.

Währenddessen zeigt sich einmal mehr, wie verwundbar westliche Gesellschaften durch ihre digitale Abhängigkeit geworden sind. Während unsere Jugend in virtuellen Welten versinkt, schmieden autoritäre Regime wie China langfristige Strategien zur globalen Dominanz. Die TikTok-Saga ist nur ein Symptom einer viel tieferen Krise: dem Verlust westlicher Souveränität im digitalen Zeitalter.

Die Verhandlungen in Madrid mögen eine kurzfristige Lösung bringen. Doch die grundsätzliche Frage bleibt unbeantwortet: Wie lange noch wollen wir unsere digitale Infrastruktur und die Aufmerksamkeit unserer Kinder in die Hände autoritärer Regime legen? Trump mag einen Deal feiern – doch der wahre Sieger sitzt in Peking und lächelt still vor sich hin.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen