Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.09.2025
19:57 Uhr

Sozialbeiträge steigen: Die nächste Abzocke der Großen Koalition

Die neue Große Koalition zeigt ihr wahres Gesicht: Kaum im Amt, greift sie schon wieder tief in die Taschen der Leistungsträger. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) plant eine deutliche Erhöhung der Sozialbeiträge für Menschen mit höheren Einkommen. Ein Verordnungsentwurf ihres Ministeriums, der derzeit in der Bundesregierung abgestimmt wird, offenbart die nächste Stufe der systematischen Ausplünderung der deutschen Mittelschicht.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache

Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung soll 2026 auf satte 8.450 Euro steigen – ein Sprung von 400 Euro gegenüber dem aktuellen Wert von 8.050 Euro. Was die SPD-Ministerin als "Anpassung an die Lohnentwicklung" verkauft, ist in Wahrheit nichts anderes als eine verkappte Steuererhöhung. Denn wer mehr verdient, soll künftig auf einen noch größeren Teil seines hart erarbeiteten Einkommens Zwangsabgaben leisten.

Auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung dreht die Regierung kräftig an der Gebührenschraube: Die Beitragsbemessungsgrenze steigt von derzeit 5.512,50 Euro auf 5.812,50 Euro. Das sind mal eben 300 Euro mehr, auf die Beiträge fällig werden. Die Versicherungspflichtgrenze, ab der man sich privat versichern darf, klettert ebenfalls – von 6.150 auf 6.450 Euro.

Die perfide Logik dahinter

Besonders dreist: Das Arbeitsministerium behauptet, es bestehe "kein normatives Ermessen" bei der Festlegung der Werte. Man folge lediglich einer "festen Formel", die sich an der Lohnentwicklung orientiere. Mit 5,16 Prozent seien die Bruttolöhne 2024 gestiegen, heißt es. Doch diese Argumentation ist nichts als Augenwischerei. Denn während die Löhne nominal steigen mögen, frisst die galoppierende Inflation jeden Zuwachs auf – und mehr.

Was hier als technokratische Notwendigkeit verkauft wird, ist in Wahrheit ein weiterer Baustein im Umverteilungswahn der Großen Koalition. Die Leistungsträger werden zur Kasse gebeten, um ein marodes Sozialsystem am Leben zu erhalten.

Der größere Zusammenhang

Diese Beitragserhöhungen sind nur die Spitze des Eisbergs. Sie fügen sich nahtlos ein in die Politik der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz, der trotz vollmundiger Versprechen bereits ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt hat. Wo bleibt das Versprechen, keine neuen Schulden zu machen? Stattdessen werden die Bürger über höhere Sozialbeiträge zur Kasse gebeten, während gleichzeitig die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert wurde – ein Blankoscheck für weitere Billionen-Ausgaben.

Die wahren Probleme des Landes – explodierende Kriminalität, unkontrollierte Migration, marode Infrastruktur – werden derweil ignoriert. Stattdessen konzentriert sich die Politik darauf, den verbliebenen Leistungsträgern immer mehr abzupressen. Wer in diesem Land noch arbeitet und etwas leistet, wird systematisch bestraft.

Zeit für echte Alternativen

Angesichts dieser Entwicklung wird eines immer deutlicher: Die traditionellen Anlageformen und das Vertrauen in das staatliche Rentensystem sind längst überholt. Wer sein Vermögen schützen will, muss selbst aktiv werden. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten hier einen bewährten Schutz vor der schleichenden Enteignung durch Inflation und immer neue Abgaben. Sie sind krisensicher, wertbeständig und – im Gegensatz zu den Versprechen der Politik – tatsächlich verlässlich.

Die Botschaft der neuen Beitragserhöhungen ist klar: Der Staat will immer mehr von Ihrem Geld. Die Frage ist nur, ob Sie das weiter mit sich machen lassen oder endlich gegensteuern. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen