Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.07.2025
08:08 Uhr

Simbabwes Gold-Experiment: Zwischen Hoffnung und harter Realität

Die Schlagzeilen aus Simbabwe klingen vielversprechend: Der goldgedeckte Zimbabwe Gold (ZiG) verzeichnet Kursgewinne, die Goldförderung explodiert förmlich, und die Währungsreserven haben sich verdreifacht. Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell: Hier wird ein Potemkinsches Dorf errichtet, während die wirtschaftliche Realität eine ganz andere Sprache spricht.

Wenn 0,2 Prozent zum Triumph werden

Mit großem Tamtam feiert man in Harare einen Tagesgewinn von mickrigen 0,2 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Der ZiG erreichte 26,89 US-Dollar – ein "Rekord" seit Jahresbeginn, wie uns Bloomberg weismachen will. Zwölf Tage mit Aufwertung im laufenden Jahr? In einem funktionierenden Währungssystem wäre das keine Schlagzeile wert. Doch nach fünf gescheiterten Währungsreformen in nur 16 Jahren klammert sich die Regierung an jeden Strohhalm.

Der chaotische Start im April 2024 sprach Bände: Stundenlange Wartezeiten bei Banken, Geschäfte, die weiterhin nur US-Dollar akzeptierten, und anfangs nicht einmal verfügbares Bargeld. Ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie man eine Währungsreform nicht durchführt.

Die Goldförderung boomt – aber für wen?

Zugegeben, die Zahlen der Goldproduktion beeindrucken: Über 20 Tonnen im ersten Halbjahr bedeuten ein Plus von 46 Prozent. Im Juni allein stieg die Förderung um satte 63 Prozent. Die Zentralbank brüstet sich mit 3,4 Tonnen physischem Gold – eine Verdopplung seit dem Start. Doch diese Erfolgsgeschichte hat einen bitteren Beigeschmack.

Während die Regierung Gold hortet und eine angeblich stabile Währung propagiert, explodiert die Inflation auf erschreckende 92,5 Prozent. Die Bevölkerung leidet unter dieser Hyperinflation, während die politische Elite ihre Goldreserven aufstockt. Ein Schelm, wer dabei an die Umverteilung von unten nach oben denkt.

Der US-Dollar regiert weiter

Die unbequeme Wahrheit: Trotz aller Propaganda dominiert der US-Dollar weiterhin den Alltag in Simbabwe. Unternehmen und Bürger vertrauen dem ZiG nicht – und das aus gutem Grund. Ohne eine solide Haushalts- und Wirtschaftspolitik bleibt die vermeintliche Stabilität des ZiG nichts als eine Fata Morgana.

Selbst der IWF, sonst nicht gerade für revolutionäre Ideen bekannt, plädiert zwar für eine langfristige Ablösung des US-Dollars, erkennt aber gleichzeitig an, dass der Weg dorthin noch sehr weit ist. Die "relative Stabilität" des ZiG ist bestenfalls ein zartes Pflänzchen in einem Sturm wirtschaftlicher Inkompetenz.

Ein geldpolitisches Feigenblatt

Was bleibt, ist die nüchterne Erkenntnis: Der ZiG ist vor allem ein politisches Signal, ein verzweifelter Versuch, Souveränität und Stabilität zu demonstrieren, wo keine ist. Die Regierung inszeniert sich als Retter der Nation, während die Wirtschaft weiter den Bach runtergeht.

Die Parallelen zu anderen gescheiterten Experimenten staatlicher Planwirtschaft sind unübersehbar. Statt die grundlegenden strukturellen Probleme anzugehen – Korruption, Misswirtschaft, fehlende Rechtssicherheit – setzt man auf kosmetische Maßnahmen. Eine teilweise goldgedeckte Währung mag auf dem Papier gut aussehen, doch ohne das Vertrauen der Bevölkerung und ohne wirtschaftliche Grundlagen bleibt sie wertlos.

Gold als Rettungsanker – aber richtig eingesetzt

Die Ironie der Geschichte: Während Simbabwe mit einer Pseudo-Goldwährung experimentiert, zeigt sich einmal mehr der wahre Wert physischen Goldes. Nicht als politisches Instrument in den Händen einer unberechenbaren Regierung, sondern als privater Vermögensschutz gegen staatliche Willkür und Währungsexperimente.

Für deutsche Anleger sollte das simbabwische Beispiel eine Mahnung sein: Vertrauen Sie nicht auf Währungsexperimente oder staatliche Versprechen. Physisches Gold in den eigenen Händen bleibt der beste Schutz gegen Inflation und politische Abenteuer – sei es in Harare oder anderswo.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen