Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 341

18.09.2024
06:06 Uhr

Deutsche Strafverfolger durchbrechen Tor-Anonymität: Ein Schlag gegen das Darknet?

Die jüngsten Berichte des ARD-Politikmagazins „Panorama“ und des NDR-Formats „STRG_F“ legen nahe, dass deutsche Ermittlungsbehörden das Tor-Netzwerk überwachen und die Anonymität seiner Nutzer aufheben können. Laut den Berichten nutzen die Strafverfolger sogenannte „Timing-Analysen“, um anonymisierte Verbindungen zu enttarnen. Diese Methode ermöglicht es, durch die zeitliche Zuordnung einzelner Datenpakete die Verbindung zum Tor-Nutzer zurückzuverfolgen. Eine jahrelange Überwachung einzelner Tor-Knotenpunkte ist notwendig, um die „Timing-Analyse“ erfolgreich durchzuführen. Die Berichte erwähnen, dass im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen die pädokriminelle Darknetplattform „Boystown“ mehrfach Tor-Knoten identifiziert wurden. Die Enthüllungen über die Überwachungsmethoden deutscher Strafverfolger im Tor-Netzwerk werfen ein neues Licht auf die Möglichkeiten und Grenzen der Anonymität im Internet.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

18.09.2024
06:05 Uhr

Deutsche Milliardenkredite für grüne Energieprojekte in Südafrika

Die deutsche Bundesregierung plant eine umfangreiche Beteiligung an der Finanzierung von grünen Energieprojekten in Südafrika mit einem Investitionsvolumen von 22 Milliarden US-Dollar, um den Ausbau von Solar- und Windenergie voranzutreiben. Diese Investitionen sind Teil eines internationalen Klimafinanzierungspakts, an dem mehrere Länder beteiligt sind. Der Pakt ist jedoch in die Kritik geraten, da seine Umsetzung schleppend verläuft und bisher nur 1,1 Milliarden Euro an Krediten bereitgestellt wurden. Bürokratische Hürden und Verzögerungen bei der Schließung von Kohlekraftwerken gefährden die Erreichung der Klimaziele. Das BMZ unterstützt auch Namibia bei der Energiewende mit Projekten zur nachhaltigen Energieerzeugung, insbesondere grünem Wasserstoff. Staatssekretär Jochen Flasbarth betonte die Bedeutung dieser Projekte für Deutschlands zukünftige Energieversorgung.
18.09.2024
06:05 Uhr

Long COVID: Lauterbach erwartet steigende Zahl von Erkrankungen

Am 17. September 2024 fand in Berlin der vierte „Runde Tisch Long COVID“ auf Einladung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) statt, bei dem die steigende Zahl der Long COVID-Erkrankungen und mögliche Maßnahmen diskutiert wurden. Lauterbach betonte, dass besonders das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) eine gefürchtete Komplikation sei. Das Bundesgesundheitsministerium stellt für die Jahre 2024 bis 2028 insgesamt 81 Millionen Euro für Forschungsprojekte bereit, davon 52 Millionen Euro speziell für die Erforschung von Long COVID bei Kindern. Erste Projekte könnten bereits im November starten, wobei acht Förderanträge zur Erforschung von ME/CFS bei Kindern eingegangen sind. Auf der Social-Media-Plattform „X“ verkündete Lauterbach eine Liste von Medikamenten zur Behandlung der Symptome, was gemischte Reaktionen hervorrief. Die Kritik zeigt, dass viele Bürger unzufrieden mit den bisherigen Maßnahmen sind und eine bessere Versorgung der schwer erkrankten Kinder und Unterstützung der betroffenen Familien fordern.
18.09.2024
06:05 Uhr

Hamburg und Schleswig-Holstein erhöhen Abschiebungszahlen drastisch

Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Land Schleswig-Holstein haben die Zahl der Abschiebungen von ausreisepflichtigen Personen in den letzten Monaten erheblich gesteigert. Bis Ende August wurden mehr als 1.100 Personen aus Hamburg abgeschoben, darunter auch Straftäter. Bereits im ersten Halbjahr 2024 hatte Hamburg die Zahl der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen um 30 Prozent auf 841 Personen erhöht. Im Rahmen eines von Schleswig-Holstein organisierten Charterfluges wurden 36 Personen außer Landes gebracht, wobei die Infrastruktur der Abschiebehaftanstalt in Glückstadt genutzt wurde. Ende August sorgte die Abschiebung von 28 afghanischen Straftätern für Aufsehen, da Abschiebungen nach Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban als grundsätzlich unzulässig galten. Die steigenden Abschiebungszahlen könnten als Zeichen für eine härtere Gangart der Bundesregierung gewertet werden, was weiterhin kontrovers diskutiert wird.
18.09.2024
06:05 Uhr

Tupperware stellt US-Insolvenzantrag: Eine Ära geht zu Ende

Der traditionsreiche US-Hersteller von Frischhaltedosen, Tupperware, hat nach jahrelangen wirtschaftlichen Schwierigkeiten einen Insolvenzantrag in den USA gestellt. Dieser Schritt erfolgt gemäß Kapitel elf des US-Insolvenzrechts, das dem Unternehmen einen Schutz vor den Forderungen seiner Gläubiger gewährt. Gleichzeitig strebt Tupperware einen Verkauf an, um die Marke zu schützen und den Wandel in ein technologiebasiertes Unternehmen voranzutreiben. Tupperware kämpft seit einiger Zeit mit erheblichen finanziellen Problemen und einer zunehmenden Schuldenlast, was das Unternehmen nun zu diesem drastischen Schritt zwang. Mit dem Insolvenzantrag und dem angestrebten Verkauf soll die Marke Tupperware geschützt und gleichzeitig ein strategischer Wandel eingeleitet werden, um sich den veränderten Marktanforderungen anzupassen. Die Insolvenz von Tupperware ist ein Weckruf für viele Unternehmen, die sich auf ihre traditionellen Stärken verlassen, und zeigt, dass nur flexible und innovative Ansätze langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
18.09.2024
05:58 Uhr

ARD-Bürgershow „Die 100“: Orchestrierte Anti-AfD-Inszenierung sorgt für Kritik

Die neue ARD-Sendung „Die 100“ versprach eine breite Debatte über gesellschaftliche Fragen, doch bereits die erste Folge zur AfD-Frage zeigte eine orchestrierte Anti-AfD-Inszenierung, die Kritik hervorrief. Moderiert von Anna Planken und Tobias Krell, die gegensätzliche Positionen einnahmen, verstärkte die Auswahl der Teilnehmer den Eindruck einer vorgefassten Meinung gegen die AfD. Prominente Teilnehmer wie Schauspieler Michael Schleiermacher und ehemalige Linken-Abgeordnete Bärbel Bauermann trugen zur einseitigen Diskussion bei. Die manipulative Natur der Sendung zeigte sich auch in den Meinungsumfragen, die sich während der Sendung drastisch veränderten. Zuschauer kritisierten die Sendung als unseriöse Propagandashow und warfen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Manipulation und einseitige Berichterstattung vor. Die ARD muss nun auf die Kritik reagieren und in zukünftigen Folgen eine ausgewogenere Diskussion ermöglichen.
18.09.2024
05:58 Uhr

Spektakuläre Explosionen: Tausende Pager detonieren und verletzen hunderte Hisbollah-Kämpfer

In den südlichen Vororten Beiruts und anderen Regionen des Libanon kam es am Dienstag zu einer beispiellosen Serie von Explosionen, die gezielt Mitglieder der Hisbollah ins Visier nahmen. Bei diesen Vorfällen wurden mindestens acht Personen getötet und 2.750 verletzt, wie der libanesische Gesundheitsminister Firass Abiad mitteilte. Die Explosionen betrafen landesweit zahlreiche Pager, die erst kürzlich von der Hisbollah eingeführt wurden. Vertreter der Hisbollah vermuten, dass Israel in das Kommunikationssystem der Miliz eingedrungen sein könnte. Die Krankenhäuser im Libanon riefen die Bevölkerung zur Blutspende auf, um die zahlreichen Verletzten versorgen zu können. Die jüngsten Ereignisse werfen auch ein Schlaglicht auf die politische Instabilität und die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten.
18.09.2024
05:58 Uhr

AfD vor historischem Sieg in Brandenburg: Ein Wendepunkt in der deutschen Politik?

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich ein deutlicher Vorsprung der Alternative für Deutschland (AfD) ab. Laut einer aktuellen INSA-Umfrage liegt die Partei mit 28 Prozent klar an der Spitze, gefolgt von der SPD mit 25 Prozent. Seit elf Jahren führt Ministerpräsident Dietmar Woidke die Landesregierung in Brandenburg, doch nun droht ihm eine Wahlniederlage. Die Grünen und die Linkspartei stehen vor einem möglichen Ausscheiden aus dem Landtag, beide liegen laut Umfrage unter der Fünf-Prozent-Hürde. Die Regierungsbildung dürfte schwierig werden, da eine Zusammenarbeit mit der AfD von allen anderen Parteien ausgeschlossen wurde. Ein Sieg der AfD in Brandenburg könnte bundespolitische Auswirkungen haben und die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändern.
18.09.2024
05:57 Uhr

Ricarda Lang: Die Grünen und der Vorwurf des "Volkssports" Hass

In einem Podcast sprach Ricarda Lang über die Herausforderungen und Rückschläge der Grünen, insbesondere die schlechten Landtagswahlergebnisse in Sachsen und Thüringen. Lang beklagte, dass es zum „Volkssport“ geworden sei, die Grünen zu hassen, und dass sich die Partei nicht ausreichend gegen diese Kritik gewehrt habe. Sie empfahl, solchen Anschuldigungen zukünftig mit Humor zu begegnen. Lang zeigte sich enttäuscht über den Wahlkampf, da man es versäumt habe, den Bürgern klar zu zeigen, wohin die Grünen steuern wollen. Nach den Wahlschlappen sah Lang die anderen Parteien, vor allem die CDU, als Schuldige und betonte, dass die grüne Migrationspolitik nicht abgewählt worden sei. Die Parteivorsitzende steht unter Druck, da die Popularität der Grünen nachgelassen hat und interne Kritik zunimmt.
18.09.2024
05:57 Uhr

Friedrich Merz und die Grünen: Eine Koalition, die nicht ausgeschlossen ist

Der designierte Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat sich vorsichtig gegen eine Koalition mit den Grünen ausgesprochen und folgt damit der Linie von Markus Söder. Die Parteibasis der Union steht den Grünen ablehnend gegenüber, dennoch könnte Merz auf die Grünen angewiesen sein, um eine Regierungsmehrheit zu bilden, da die FDP schwächelt und eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen ist. Merz deutete an, dass sich die politische Landschaft bis zur Bundestagswahl im nächsten Jahr erheblich verändern könnte, was eine Koalition mit den Grünen möglich machen würde. Historisch hat die Union bereits mehrfach ihre Haltung gegenüber Koalitionspartnern geändert, was auch für Merz von Vorteil sein könnte. Merz' vorsichtige Formulierung zeigt, dass er sich alle Optionen offen hält, obwohl die Union und die Grünen derzeit mehr trennt als verbindet. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Merz seine Position halten kann oder ob politische Zwänge ihn zu einer Zusammenarbeit mit den Grünen zwingen werden.
17.09.2024
21:50 Uhr

Ermittlungen in der Cum-Ex-Affäre: Beschlagnahmung von Johannes Kahrs' Mobiltelefon

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen der Cum-Ex-Ermittlungen das Mobiltelefon des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs beschlagnahmt. Diese Maßnahme könnte die Untersuchung der Cum-Ex-Geschäfte, die den deutschen Staat Milliarden an Steuergeldern gekostet haben, entscheidend voranbringen. Kahrs geriet bereits 2016 ins Visier der Ermittler, da er versuchte, auf Entscheidungen der Finanzbehörden Einfluss zu nehmen. Die Beschlagnahmung seines Mobiltelefons könnte neue belastende Details, insbesondere zur Kommunikation mit Spitzenpolitikern wie Olaf Scholz, ans Licht bringen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion drängt auf die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses, um die Rolle von Scholz und anderen Beteiligten umfassend zu klären. Besonders brisant sind dokumentierte Zahlungen an Kahrs, die den Verdacht auf Korruption verstärken.
17.09.2024
21:48 Uhr

Umfrage: AfD vor SPD bei bevorstehender Landtagswahl in Brandenburg

Fünf Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD laut einer aktuellen Umfrage des Instituts INSA mit 28 Prozent vor der regierenden SPD, die 25 Prozent erreicht. Die Umfrage zeigt außerdem, dass die CDU 16 Prozent erhält, das Bündnis Sahra Wagenknecht 14 Prozent, die Grünen und die Freien Wähler jeweils vier Prozent und die Linke drei Prozent. Die Grünen, die Freien Wähler und die Linke würden damit an der Fünfprozenthürde scheitern und aus dem Potsdamer Landtag ausscheiden, könnten jedoch durch mindestens ein Direktmandat dennoch einziehen. Bei der letzten Landtagswahl 2019 gewann die SPD mit 26,2 Prozent vor der AfD mit 23,5 Prozent und bildete eine Koalition mit der CDU und den Grünen. Da alle anderen Parteien eine Kooperation mit der AfD ausschließen, könnte das Bündnis Sahra Wagenknecht eine entscheidende Rolle spielen. Ministerpräsident Woidke kündigte an, im Falle eines Verlustes des ersten Platzes seinen Rückzug vom Amt des Regierungschefs anzutreten.
17.09.2024
21:47 Uhr

Milliardenschwere Zusagen zur Finanzierung von Start-ups: Ein Lichtblick für die deutsche Innovationslandschaft

In einer Zeit, in der deutsche Start-ups oft Schwierigkeiten haben, an notwendiges Kapital zu gelangen, hat die Bundesregierung zusammen mit privaten Unternehmen eine milliardenschwere Unterstützung angekündigt. Diese Initiative zielt darauf ab, bis 2030 rund zwölf Milliarden Euro in Wagniskapital zu investieren, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken. Beim Start-up-Gipfel in Berlin wurde eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, zu den Unterzeichnern gehören namhafte Unternehmen wie die Allianz und die Deutsche Bank. Bundeskanzler Olaf Scholz lobte die Initiative als eine „richtig gute Nachricht“ für deutsche Start-ups und den Standort Deutschland. Bundesfinanzminister Christian Lindner betonte, dass der Wagniskapitalmarkt in Deutschland im internationalen Vergleich zu klein sei und jährlich 30 Milliarden Euro benötigt würden, um mit den USA gleichzuziehen. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket soll die Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital verbessern, was von Bitkom und dem Startup-Verband begrüßt wird.
17.09.2024
21:46 Uhr

Schwedische Königin Silvia zu zweitägigem Besuch in Berlin erwartet

Die schwedische Königin Silvia wird ab Mittwoch für einen zweitägigen Besuch in Berlin erwartet, um das 25-jährige Bestehen ihrer World Childhood Foundation zu feiern und auf den Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Der Besuch beginnt mit einem Empfang im Schloss Bellevue durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau. Anschließend nimmt Königin Silvia an einem runden Tisch zur sexualisierten Gewalt teil. Ein weiterer Höhepunkt ist der erste Spatenstich für das neue Childhood-Haus an der Berliner Charité, das der interdisziplinären Versorgung bei sexuellem Kindesmissbrauch dient. Königin Silvias Engagement setzt ein starkes Zeichen für den Kinderschutz. Es wird gehofft, dass die deutsche Politik dieses Engagement aufgreift und verstärkt in den Schutz von Kindern und Jugendlichen investiert.
17.09.2024
16:48 Uhr

Versicherungsverband fordert Bauverbot in Überschwemmungsgebieten

Angesichts der jüngsten Überschwemmungen in Deutschland und Europa fordert die deutsche Versicherungswirtschaft strengere Bauvorschriften in hochwassergefährdeten Gebieten. Der GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen betonte die Notwendigkeit eines klaren gesetzlichen Bauverbots in diesen Gebieten, da rund 300.000 Gebäude hochwassergefährdet seien. Auch Umweltverbände wie der WWF setzen sich für strengere Bauvorschriften ein und fordern einen Nachweis einer „Hochwasserpositivität“ bei allen Bauvorhaben. Bundesumweltministerin Steffi Lemke arbeitet an einem neuen Hochwasserschutzgesetz, das naturnahe Hochwasserschutzmaßnahmen beinhalten soll. Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden betonte die Notwendigkeit, den Hochwasserschutz an die Klimakrise anzupassen und forderte eine umfassende Überarbeitung des Hochwasserschutzgesetzes. Die jüngsten Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa unterstreichen die Dringlichkeit dieser Maßnahmen.
17.09.2024
14:52 Uhr

Trump und die deutsche Medienlandschaft: Ein fragwürdiger Umgang mit Attentatsversuchen

Drei deutsche Leitmedien – der Spiegel, die Zeit und die Süddeutsche Zeitung – schreiben dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump eine Mitschuld an den Attentatsversuchen auf ihn zu und argumentieren, dass seine Rhetorik zur Eskalation beiträgt. Trump profitiere politisch von solchen Vorfällen, indem er sich als Opfer und Retter inszeniere, um seine Anhänger zu mobilisieren. Die Medien werfen Fragen zur Objektivität und Verantwortlichkeit auf, indem sie voreilig Schuldzuweisungen machen und wenig Raum für differenzierte Betrachtungen lassen. Sie kritisieren auch die Rolle der sozialen Medien und Waffengesetze in den USA, wobei das Problem der Trump-Anhänger als gravierender dargestellt wird. Der Sturm auf das Kapitol und berechtigte Kritik an der Migrationspolitik werden verwendet, um Trump als Hauptverantwortlichen darzustellen, während legitime politische Meinungen abgewertet werden. Diese Berichterstattung könnte zur weiteren Spaltung der Gesellschaft beitragen und wirft Zweifel auf, ob die Medien ihrer Rolle als vierte Gewalt in der Demokratie gerecht werden.
17.09.2024
14:21 Uhr

Mehrheit der Deutschen gegen Lieferung weitreichender Raketen an die Ukraine

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen gegen die Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine ist, da diese Ziele weit in Russland angreifen könnten. 64 Prozent der Befragten lehnen die Lieferung ab, während nur 28 Prozent dafür sind. Die Meinungen variieren stark je nach Parteizugehörigkeit: Anhänger der Grünen und FDP sind mehrheitlich dafür, während Anhänger der SPD, CDU/CSU, AfD und BSW überwiegend dagegen sind. Diese Ergebnisse betonen die politischen und gesellschaftlichen Gräben in Deutschland und könnten die politische Debatte weiter anheizen. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Interessen der Bevölkerung zu ignorieren und eine Eskalation des Konflikts zu riskieren. Historisch bedingt hat Deutschland eine besondere Sensibilität gegenüber militärischen Interventionen, was die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen beeinflusst.
17.09.2024
13:28 Uhr

Bundesnetzagentur plant drastische Erhöhung der Gaspreise

Die Bundesnetzagentur plant, die Gaspreise in Deutschland erheblich zu erhöhen, was Haushalte und Unternehmen schwer belasten könnte. Diese Maßnahme ist Teil der Strategie zur Wärmewende und sieht vor, die Erdgasnetze bis 2045 abzubauen, was die Betriebskosten weiter steigern könnte. Das Verfahren KANU 2.0 könnte ab 2025 eine Gaspreiserhöhung von bis zu 40 Prozent bedeuten, um die Rückbaukosten zu decken, was Kritiker als erhebliche Belastung für Verbraucher sehen. Klaus Müller und Robert Habeck treiben diese Maßnahmen voran, um Klimaziele zu erreichen, was jedoch die Energiekosten weiter erhöhen könnte. Der Verband Kommunale Unternehmen fordert staatliche Unterstützung, um die Kosten für Verbraucher zu senken. Die Einspeisung von „grünem“ Wasserstoff in die Gasnetze wird als begrenzte Lösung betrachtet, da die Infrastruktur nicht vollständig dafür geeignet ist.
17.09.2024
13:28 Uhr

Bundesverfassungsgericht erklärt hessisches Verfassungsschutzgesetz für verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat wesentliche Teile des hessischen Verfassungsschutzgesetzes für verfassungswidrig erklärt, da sie weitreichende Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht ermöglichen. Die Klagen richteten sich gegen Änderungen von 2023, die auf ein früheres Urteil zum bayerischen Verfassungsschutzgesetz reagierten. Verfassungswidrig sind Regelungen zur Handyortung, besonderen Auskunftsersuchen, dem Einsatz verdeckter Mitarbeiter und der Datenübermittlung an Strafverfolgungsbehörden. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) sieht dies als Erfolg für die Grundrechte, während der hessische Gesetzgeber nachbessern muss. Teile des Gesetzes bleiben eingeschränkt bis Ende 2025 gültig, eine Regelung zur Datenweitergabe wurde teilweise für nichtig erklärt. Kläger sind Funktionsträger, Rechtsanwälte und ein Journalist, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
17.09.2024
13:27 Uhr

Ukraine greift russischen Drohnenstützpunkt in Syrien an – Bericht

Einheiten des ukrainischen Militärgeheimdienstes (HUR) sollen einen russischen Stützpunkt in der Nähe von Aleppo angegriffen haben, der für die Herstellung und Erprobung von Drohnen genutzt wird. Dies berichtete die Kyiv Post am Montag unter Berufung auf eine Quelle im Militärgeheimdienst. Das Video zeigt eine Flagge des HUR und eine Explosion, die kurz darauf in der Ferne stattfindet. Die Kyiv Post gibt an, dass sie den genauen Ort oder Zeitpunkt des Angriffs nicht verifizieren konnte, der ihren Quellen zufolge am 15. September stattfand. Der mutmaßliche Angriff am 15. September wäre jedenfalls nicht der erste dieser Art. Die Reaktionen auf diesen Angriff könnten vielfältig sein, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickelt und ob weitere internationale Akteure in den Konflikt involviert werden.
17.09.2024
13:27 Uhr

EU umgeht Ungarns Veto: Neue Ukraine-Hilfen geplant

Die Europäische Union plant weitere massive Hilfen für die Ukraine, um die finanzielle Stabilität des Landes zu sichern. Kiew sollen bis Ende des Jahres neue Kredite in Höhe von bis zu 40 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Um das Veto Ungarns zu umgehen, plant die EU, die neuen Hilfen über eine Verlängerung des bestehenden Hilfsprogramms zu gewähren, was keine Einstimmigkeit, sondern nur die Unterstützung einer Mehrheit erfordert. Sollte sich Brüssel für diese unilaterale Kreditvergabe entscheiden, müssen die Vorschläge dringend vor Ende Oktober angenommen werden. Die Gewinne aus eingefrorenen Vermögenswerten sollen zur Rückzahlung des Darlehens verwendet werden. Die Entscheidung der EU, Ungarns Veto zu umgehen, zeigt die Dringlichkeit und Komplexität der geopolitischen Lage in Europa.
17.09.2024
13:00 Uhr

Habecks Instrumentalisierung der Hochwasserkatastrophe für seine Wärmewende

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in einer Instagram-Botschaft die jüngsten Überschwemmungen in Mitteleuropa als Folge der Klimakrise dargestellt und mit seinen Plänen zur Wärmewende verknüpft, was zu breiten Diskussionen führte. Er zieht eine direkte Verbindung zwischen den Fluten und dem Klimawandel, während wissenschaftliche Unsicherheiten bestehen und andere Faktoren wie Urbanisierung und Bodenversiegelung ebenfalls eine Rolle spielen. Habeck betont die Notwendigkeit des Klimaschutzes und den Ausbau der Erneuerbaren Energien als Lösung zukünftiger Naturkatastrophen. Die Bundesregierung plant zudem Investitionen in den Hochwasserschutz, wie höhere Dämme und Rückzugsräume für Wasser. Kritiker werfen Habeck vor, das Leid der Menschen für seine politische Agenda zu nutzen und die Ursachen von Hochwasser seien komplexer als von ihm dargestellt. Die Debatte um die Wärmewende und den Klimaschutz wird weiter an Intensität zunehmen.
17.09.2024
12:59 Uhr

Behörden im Kreuzfeuer: Trump-Attentäter konnte sich 12 Stunden verstecken

Neue Enthüllungen rund um den zweiten Attentatsversuch auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump werfen ein bezeichnendes Licht auf die Sicherheitsvorkehrungen des Secret Service. Der mutmaßliche Attentäter Ryan W. Routh konnte sich fast zwölf Stunden lang unentdeckt in einem Gebüsch auf dem Golfplatz von Trump verstecken, bevor er schließlich entdeckt und festgenommen wurde. Wie aus der Auswertung der Handydaten des Verdächtigen hervorgeht, hielt sich Routh in der Nähe des Golfkurses auf, ohne dass der Secret Service das Gelände zuvor gründlich durchsucht hatte. Der Chef des Secret Service, Ronald Rowe, verteidigte die mangelnde Sicherheitsvorkehrung mit dem Hinweis, dass Trumps Golfbesuch nicht im offiziellen Terminkalender vermerkt gewesen sei. Ryan W. Routh ist kein Unbekannter, er fiel bereits als freiwilliger Kämpfer in der Ukraine negativ auf und wurde mehrfach den US-Behörden gemeldet. Der jüngste Vorfall zeigt erneut, wie wichtig es ist, bei der Sicherheit von hochrangigen Persönlichkeiten keine Kompromisse einzugehen.
17.09.2024
12:59 Uhr

Migrationsabkommen mit Kenia: Ein fragwürdiger Schritt der Bundesregierung?

Deutschland hat kürzlich ein Migrationsabkommen mit Kenia geschlossen, das die Abschiebung von Kenianern ohne Bleiberecht erleichtern und die Anwerbung von Fachkräften fördern soll. Erst Kenias Präsident William Ruto sprach gegenüber der „Deutschen Welle“ von 250.000 Kenianern, die in Deutschland arbeiten könnten, was jedoch vom Bundesministerium des Innern und für Heimat dementiert wurde. Das Abkommen enthält keine festen Zahlen oder Kontingente, und alle Bewerber müssten die Kriterien des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erfüllen. Kritiker sehen in diesen Abkommen eher eine Symbolpolitik, die tatsächliche Probleme nicht löst. In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft wichtiger denn je sind, stellt sich die Frage, warum die Bundesregierung nicht stärker auf die Rückkehr von ausgewanderten deutschen Fachkräften setzt. Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Bundesregierung mit diesem Abkommen erneut zeigt, dass sie auf kurzfristige Lösungen setzt, anstatt langfristige und nachhaltige Strategien zu entwickeln.
17.09.2024
12:06 Uhr

Die EU in der Sackgasse: Draghi-Bericht offenbart wirtschaftliche und politische Fehlentscheidungen

Die Europäische Union steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie der Bericht von Mario Draghi, dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, verdeutlicht. Draghi wurde beauftragt, einen Plan zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der EU zu entwickeln, doch seine Vergangenheit und die vorgeschlagenen Maßnahmen, die oft zu Lasten der Arbeiterklasse gehen, werfen Zweifel auf. Er fordert massive Investitionen in grüne Technologien, Energie und Verteidigung, ohne die fortgesetzte Konfrontation mit Russland und die Besessenheit von Sparmaßnahmen zu hinterfragen. Der Bericht unterstützt die desaströse Russland-Politik der EU und fordert eine europäische Verteidigungsunion und gemeinsame Schuldenaufnahme, was in Deutschland auf Ablehnung stößt. Die zunehmende Abhängigkeit von den USA und der NATO und die Forderungen nach höheren Militärausgaben verdeutlichen die geopolitischen Spannungen. Insgesamt zeigt der Bericht, dass die EU vor enormen Herausforderungen steht und dass ein Umdenken dringend erforderlich ist, um die Zukunft der Union zu sichern.
17.09.2024
11:45 Uhr

Friedrich Merz als Kanzlerkandidat: Ein neuer Kurs für Deutschland

Die beiden Parteivorsitzenden von CDU und CSU haben sich auf Friedrich Merz als gemeinsamen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2025 geeinigt. Dies wurde am 17. September 2024 in Berlin bekannt gegeben. Beide Parteichefs betonten die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftspolitik und eines strikten Migrationskurses. Markus Söder erklärte, Merz sei der Chef in Berlin, während er selbst in Bayern bleibe. Ziel der Union sei es, die Ampelkoalition abzulösen und das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich gelassen angesichts der Entscheidung der Union.
17.09.2024
11:29 Uhr

Deutsche Medienhäuser fordern Zugang zum Gazastreifen: Ein Appell an Netanjahu und al-Sisi

In einem offenen Brief haben zahlreiche deutsche Medienhäuser die Regierungen Israels und Ägyptens aufgefordert, unabhängigen Journalisten den Zugang zum Gazastreifen zu ermöglichen. Seit Oktober 2023 ist es Medienschaffenden nahezu unmöglich, das Gebiet zu betreten, was zu erheblicher Kritik geführt hat. Die Medienvertreter betonen die Bedeutung einer unabhängigen Berichterstattung in Krisenzeiten und appellieren an die Verantwortlichen, diese zuzulassen. Der Brief wurde von Chefredakteuren und Intendanten führender deutscher Medienhäuser unterzeichnet und richtet sich direkt an den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Die Unterzeichner betonen, dass das Verbot unabhängiger Berichterstattung die Glaubwürdigkeit der Regierungen beschädige und die Voraussetzungen für Menschenrechtsverletzungen schaffe. Die deutsche Öffentlichkeit und die internationale Gemeinschaft warten gespannt auf die Reaktion der Regierungen Israels und Ägyptens auf diesen dringenden Appell.
17.09.2024
11:26 Uhr

Die deutsche Stahlindustrie in der Krise: Milliardenhilfen allein reichen nicht

Die deutsche Stahlbranche steht vor großen Herausforderungen durch teure Energie, schwache Konjunktur und Konkurrenz durch billige Importe, während sie eine klimafreundliche Transformation bewältigen muss. Beim Stahlgipfel in Duisburg forderten elf Bundesländer die Bundesregierung auf, bezahlbare Energie und grünen Wasserstoff bereitzustellen sowie handelspolitische Maßnahmen zum Schutz vor billigen Importen zu ergreifen. Die Stahlindustrie, verantwortlich für sieben Prozent des deutschen Treibhausgasausstoßes, soll bis 2030 ein Drittel ihrer Produktionskapazität auf klimaneutrale Energie umstellen. Bundeswirtschaftsminister Habeck betonte die Bedeutung der Stahlproduktion für Schlüsselbranchen und die globale Vorreiterrolle Deutschlands bei der Dekarbonisierung. Angesichts steigender Energiepreise und globaler Überkapazitäten warnte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas vor der Schließung mehrerer Stahlwerke und dem Verlust von 10.000 Arbeitsplätzen. Umweltschützer sehen in der Transformation zur Klimaneutralität eine Chance, die jedoch entschlossenes Handeln von Politik und Industrie erfordert.
17.09.2024
11:23 Uhr

Bundesregierung ohne Daten zur Todesrate von Corona-Geimpften und Ungeimpften: Ein Armutszeugnis

Die deutsche Bundesregierung hat in der Covid-Pandemie erneut für Aufsehen gesorgt, da ihr jegliche Daten zur Todesrate von Corona-Geimpften und Ungeimpften fehlen. Dies wurde durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Sabine Dittmar (SPD), auf eine Anfrage des Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki (FDP) hin bestätigt. Kubicki kritisierte die Regierung auf dem Kurznachrichtendienst X und bezeichnete die Vorgehensweise als „Blindflug“. Diese Enthüllung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Vertrauen in die Corona-Politik der Bundesregierung ohnehin stark erschüttert ist, und verstärkt die Kritik an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die fehlenden Daten könnten das Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen weiter untergraben und die gesellschaftliche Spaltung vertiefen. Die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, steht nun massiv unter Druck und muss sich unangenehmen Fragen stellen.
17.09.2024
11:22 Uhr

Europa erwartet 2024 erneut über eine Million Asylanträge

Die Zahl der Asylsuchenden in Europa bleibt auch im Jahr 2024 auf einem hohen Niveau, mit rund 513.000 Anträgen im ersten Halbjahr und einer erwarteten Million insgesamt. Deutschland bleibt das bevorzugte Ziel, verzeichnete jedoch einen Rückgang von 20 Prozent auf 124.000 Anträge. Italien hingegen erlebte einen Anstieg von 33 Prozent auf 85.000 Anträge trotz Anti-Migrationspolitik. In Ländern wie Österreich sind die Zahlen stabil, während Spanien, Italien, Frankreich und Griechenland ebenfalls signifikante Anteile verzeichnen. Eine starke Zunahme von Asylbewerbern aus westafrikanischen Ländern zeigt dynamische Migrationsströme. Die hohen Zahlen stellen die europäische Politik vor große Herausforderungen und könnten weitreichende politische Konsequenzen haben.
17.09.2024
11:09 Uhr

Deutschland kündigt 100 Millionen Euro Winterhilfe für die Ukraine an

Das Auswärtige Amt hat vor dem dritten Kriegswinter in der Ukraine zusätzliche Hilfen für Kiew angekündigt und wird „weitere 100 Millionen Euro Winterhilfe für die Energieversorgung zur Verfügung stellen“. Diese Unterstützung sei dringend notwendig, da Russland gezielt die Wärme- und Energieversorgung der Ukraine angreife. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock warf Präsident Wladimir Putin einen „Kältekrieg“ gegen die Zivilbevölkerung vor. Die EU hatte Anfang September ein neues Hilfspaket in Höhe von 40 Millionen Euro für humanitäre Hilfe in der Ukraine angekündigt, um die Bevölkerung in den kalten Monaten zu unterstützen. Die Entscheidung Deutschlands zeigt die Verantwortung, die es in dieser Krise übernimmt, jedoch bleibt offen, ob die Maßnahmen ausreichen werden. Die Ankündigung der Winterhilfe könnte auch als politisches Signal an Russland verstanden werden, dass die Ukraine nicht im Stich gelassen wird.
17.09.2024
11:08 Uhr

Erfolgreiche Abschleppaktion: Von Huthis angegriffener Öltanker in Sicherheit gebracht

Knapp vier Wochen nach dem Angriff der pro-iranischen Huthi-Miliz auf den Öltanker „Sounion“ vor der Küste Jemens ist das unter griechischer Flagge fahrende Schiff erfolgreich an einen sicheren Ort abgeschleppt worden. Dies teilte die EU-Marinemission Aspides mit. Der Angriff auf den mit 150.000 Tonnen Rohöl beladenen Tanker erfolgte am 21. August und führte zu einem Feuer an Bord. Die EU-Mission Aspides brachte die 25-köpfige Besatzung einen Tag nach dem Angriff in Sicherheit. Der Vorfall verdeutlicht die Gefahren für internationale Handelsschiffe im Roten Meer und die Notwendigkeit starker Schutzmaßnahmen. Experten fordern eine verstärkte internationale Präsenz und härtere Maßnahmen gegen die Huthi-Miliz, während die Rolle Deutschlands in dieser Krise bislang unklar bleibt.
17.09.2024
11:08 Uhr

Verbraucherschützer kritisieren Ampel: Krisenbekämpfung verdeckt Bürgersorgen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) kritisiert die Ampelkoalition scharf und fordert mehr Augenmerk auf die Alltagssorgen der Bürger. Laut dem „Politikcheck 2024“ wurden von 21 angekündigten Verbraucherschutzmaßnahmen nur vier vollständig umgesetzt, was die Sorgen der Bürger ignoriere. Besonders umstritten ist das Deutschlandticket, dessen Preis bis 2030 bei 49 Euro bleiben müsse, um die Verkehrswende voranzutreiben. Der VZBV fordert zudem, dass telefonische Verträge nur mit schriftlicher Bestätigung gültig sein sollen, um Verbraucher vor unlauteren Geschäftspraktiken zu schützen. Externe Krisen hätten die Bindungskraft des Koalitionsvertrags geschwächt, die Regierung müsse jedoch die Alltagssorgen der Bürger stärker in den Fokus rücken. Die VZBV-Kritik zeigt, dass die Regierung in vielen Bereichen des Verbraucherschutzes hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist.
17.09.2024
11:07 Uhr

Scholz: Intel-Milliarden könnten Lücken im Haushalt füllen

Die Diskussion um die milliardenschweren Staatshilfen für Intel gewinnt an Dynamik, da Bundeskanzler Olaf Scholz angedeutet hat, dass ein Teil der Gelder vorübergehend zur Schließung von Haushaltslücken genutzt werden könnte. Hintergrund ist die Verschiebung des Baustarts für Intels geplante Halbleiterfabrik in Magdeburg. Finanzminister Christian Lindner hatte bereits gefordert, nicht benötigte Mittel zur Schließung von Lücken im Bundeshaushalt zu verwenden. Scholz betonte jedoch die Wichtigkeit der Halbleiterentwicklung in Deutschland und plädierte für konstruktive Beratungen innerhalb der Ampelkoalition. Trotz der aktuellen Diskussionen bleibt die strategische Ausrichtung auf eine starke Halbleiterproduktion bestehen. Die Debatte könnte jedoch zu Spannungen innerhalb der Koalition führen, da unterschiedliche Prioritäten aufeinandertreffen.
17.09.2024
10:27 Uhr

ARD-Sendung "Die 100" unter Beschuss: Schauspieler entlarvt - Manipulation gegen die AfD?

In der jüngsten Ausgabe der ARD-Sendung "Die 100" wurde die Frage „Ist die AfD eigentlich ein Problem?“ diskutiert, wobei sich herausstellte, dass ein Teilnehmer ein Schauspieler war, der in Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auftrat. Diese Enthüllung wirft Fragen zur Integrität und Objektivität des Formats auf. Die Fragestellungen der Sendung waren tendenziös und drängten die Teilnehmer dazu, sich gegen die AfD zu positionieren. Der Schauspieler Michael Schleiermacher änderte im Verlauf der Sendung seine Meinung zur AfD und bezeichnete sie schließlich als "Wolf im Schafspelz". Mehrere Teilnehmer änderten während der Sendung ihre Meinung zur AfD, und am Ende hielten nur noch 28 Prozent die AfD nicht für problematisch. Kritiker werfen der ARD vor, bewusst Meinungen zu manipulieren, was das Vertrauen in die Neutralität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erschüttern könnte.
17.09.2024
10:24 Uhr

Russlands neue militärische Allianzen: Zusammenarbeit mit Indonesien im Fokus

Die geopolitischen Entwicklungen haben Russlands strategische Prioritäten in der asiatisch-pazifischen Region verändert, wobei der Fokus auf der Zusammenarbeit mit Indonesien liegt. Ein Bericht des Waldai-Klubs betont die Bedeutung dieser Neuausrichtung, da Russland seine Beziehungen zu den ASEAN-Ländern vertiefen möchte. Diese Neuausrichtung stärkt die wirtschaftlichen Beziehungen und schafft eine neue Weltwirtschaftsstruktur. Russlands Interesse umfasst die Sicherstellung eines ununterbrochenen Güterverkehrs, die Stärkung des militärischen und wirtschaftlichen Potenzials sowie die Zusammenarbeit mit ASEAN. Indonesien, das wichtige Meerengen kontrolliert, könnte eine entscheidende Rolle in einer möglichen Konfrontation zwischen den USA und China spielen. Trotz Herausforderungen zeigt sich ein großes Interesse an einer militärischen Zusammenarbeit mit Russland.
17.09.2024
10:03 Uhr

Die Bertelsmann Stiftung und ihr umstrittener «Bürgerrat» gegen Fake News

Die Bertelsmann Stiftung hat einen «Bürgerrat» zur Bekämpfung von Desinformationen im Netz initiiert, dessen Vorschläge in die Strategie der Bundesregierung einfließen sollen. Der Bürgerrat, bestehend aus 140 Teilnehmern, die aus einem Online-Verfahren ausgewählt wurden, erarbeitete 28 Handlungsempfehlungen. Kritiker sehen das Gremium als pseudo-repräsentativ und werfen ihm vor, Zensur zu fördern, was gegen Artikel fünf des Grundgesetzes verstoße. Besonders umstritten sind Vorschläge wie ein «Gütesiegel» für Medien und der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Desinformation. Die Maßnahmen könnten die Meinungsfreiheit einschränken und die demokratische Kultur schädigen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf die Vorschläge reagieren wird, doch die Diskussion über den Umgang mit Fake News ist noch nicht beendet.
17.09.2024
08:49 Uhr

Drei Indikatoren, die auf eine bevorstehende Rezession hindeuten

Zu Beginn des Jahres 2023 herrschte Einigkeit darüber, dass eine Rezession bevorstehe, doch sie blieb aus. Aktuelle Entwicklungen lassen jedoch erneut auf eine bevorstehende Rezession schließen. Die Sahm-Regel zeigt, dass die Arbeitslosenquote in den USA auf 4,3 Prozent gestiegen ist, was auf einen unter Druck stehenden Arbeitsmarkt hinweist. Auch die schnellsten Zinssenkungen der globalen Zentralbanken seit der Corona-Pandemie und eine erwartete Zinssenkung der Federal Reserve im September deuten auf wirtschaftliche Turbulenzen hin. Die inverse Yield Curve, ein verlässlicher Rezessionsindikator, ist weiterhin vorhanden und deutet auf wirtschaftliche Unsicherheiten hin. Anleger sollten angesichts dieser Zeichen vorsichtig agieren und eine durchdachte Strategie verfolgen.
17.09.2024
08:48 Uhr

Deutsche Immobilienkäufer nehmen immer höhere Kredite auf

Die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt in Deutschland zeigt ein besorgniserregendes Bild: Trotz steigender Bauzinsen greifen deutsche Häuslebauer weiterhin tief in die Tasche und nehmen immer größere Kredite auf. Vor gut zweieinhalb Jahren waren die Bauzinsen noch auf einem historischen Tiefstand von unter einem Prozent, doch heute sind Baufinanzierungen mehr als dreimal so teuer. Ein weiterer alarmierender Trend ist der sinkende Anteil des Eigenkapitals bei Immobilienkäufen, was das Risiko für Kreditnehmer erhöht. Die aktuelle Politik der Bundesregierung, insbesondere die der Ampelregierung und der Grünen, wird kritisiert, da sie die Situation verschärft. Es ist wichtiger denn je, auf traditionelle Werte wie Eigenkapital und finanzielle Stabilität zu setzen, um eine finanzielle Krise zu vermeiden. In Zeiten wie diesen ist es ratsam, alternative Anlagemöglichkeiten wie Edelmetalle in Betracht zu ziehen.
17.09.2024
08:48 Uhr

Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union – Söder zieht zurück

CSU-Chef Markus Söder hat sich aus dem Rennen um die Kanzlerkandidatur zurückgezogen und den Weg für CDU-Chef Friedrich Merz freigemacht, der nun die Union in den Bundestagswahlkampf 2025 führen wird. Ein entscheidender Faktor war die Unterstützung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst für Merz. Die Entscheidung, Merz zu nominieren, wurde von vielen als logische Konsequenz betrachtet, da Söder keine ausreichende Unterstützung in der CDU hatte. Die CSU hatte gehofft, die Entscheidung nach der Landtagswahl in Brandenburg zu fällen, was jedoch nicht aufging. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle Söder und die CSU in einer möglichen, von Merz geführten Regierung spielen werden. Die Union hat mit Merz eine klare Richtung eingeschlagen, die als notwendiger Schritt zur Stabilisierung der Partei betrachtet wird.
17.09.2024
08:45 Uhr

Bildungsmisere in Hessen: Grundschüler ohne grundlegende Fähigkeiten

Eine alarmierende Situation zeichnet sich in einer Grundschule in Hessen ab, die von einer Lehrerin anonym geschildert wurde. Bereits am ersten Schultag zeigen viele Kinder gravierende Defizite, wie das Nichtwissen, was ein Bleistift ist oder das Fehlen grundlegender Fähigkeiten wie der Umgang mit einer Schere. Die Lehrerin berichtet zudem von erschreckenden Disziplinproblemen und überforderten Eltern, die oft keine Deutschkenntnisse haben und teilweise Analphabeten sind. Kinder erscheinen unpünktlich zum Unterricht, oft ohne Schulmaterialien und mit unzureichender Ernährung. Die geschilderten Zustände werfen ein Schlaglicht auf die bildungspolitischen Versäumnisse in Hessen und generell in Deutschland, insbesondere die fehlende Kindergartenpflicht und mangelnde Unterstützung für Familien mit Migrationshintergrund. Die Zustände sind ein dringender Appell an die Politik, die Bildungssituation grundlegend zu überdenken und zu reformieren.
17.09.2024
08:43 Uhr

„Bürgerrat“ fordert Kontrolle der Meinungsäußerung – Nancy Faeser zeigt Dankbarkeit

Ein Gremium namens „Forum gegen Fakes – gemeinsam für eine starke Demokratie“ hat Innenministerin Nancy Faeser Empfehlungen zur Kontrolle der Meinungsäußerung überreicht. Die Maßnahmen umfassen verpflichtende Bürgerbelehrungen, Medienaufsicht und Internet-Kontrolle, was Kritiker als Schritt zu einem autoritären Staat sehen. Die Zusammensetzung des Gremiums ist intransparent, da die Auswahlkriterien und Identitäten vieler Mitglieder unklar bleiben. Der Begriff „Desinformation“ wird weit gefasst, was die Unterdrückung unliebsamer Meinungen erleichtern könnte. Besonders bedenklich ist die Empfehlung, eine „Stabsstelle Desinformation“ einzurichten und Künstliche Intelligenz zur Überprüfung von Social-Media-Posts zu nutzen. Innenministerin Faeser zeigte sich dankbar für die Empfehlungen, was Kritiker als Vorstoß zur staatlichen Kontrolle der Meinungsäußerung werten.
17.09.2024
08:36 Uhr

Neue Erkenntnisse zu Post-Acute Covid Vaccination Syndrome (PACVS) werfen Fragen auf

Die jüngste Veröffentlichung einer medizinischen Fallstudie hat erneut das Augenmerk auf die möglichen Nebenwirkungen der COVID-19-Impfungen gelenkt. Besonders betroffen scheint ein 47-jähriger Mann zu sein, der nach der ersten Dosis des Pfizer-Impfstoffs BNT162b2 ein akutes und postakutes COVID-Impfsyndrom (ACVS/PACVS) entwickelt haben soll. PACVS manifestiert sich in einer Vielzahl von Symptomen, darunter zerebrale Erkrankungen, Augenerkrankungen und small fiber neuropathy (SFN). Die Symptome des PACVS sind vielfältig und können chronische Müdigkeit, motorische Schwäche, kardiovaskuläre Beeinträchtigungen und kognitive Störungen umfassen. Die Langzeitfolgen für den betroffenen Patienten sind gravierend und die meisten Symptome blieben trotz verschiedener Behandlungsansätze bestehen. Die Fallstudie weist darauf hin, dass PACVS nicht nur Menschen mit einer Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen betrifft und könnte bedeuten, dass jeder Geimpfte potenziell gefährdet ist.
17.09.2024
08:35 Uhr

Japanische Wissenschaftler: Covid-mRNA-Impfstoffe Verursachen Tödliches Herzversagen

Eine Gruppe führender japanischer Wissenschaftler hat alarmierende Beweise dafür gefunden, dass die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 einen weltweiten Anstieg von Herzversagen und damit verbundenen Todesfällen verursachen könnten. Das Forscherteam unter der Leitung von Dr. Hiroyuki Yamamoto wandte ein spezielles Biopsieverfahren an, um den Zusammenhang zwischen den Impfstoffen und den Herzschäden zu untersuchen und fand Hinweise auf eine impfstoffassoziierte Myokarditis (VAM). Eine frühzeitige Diagnose von VAM ist aufgrund des breiten klinischen Spektrums an Symptomen und Pathophysiologie schwierig. Die Studie beschreibt den Fall einer 78-jährigen Frau, die elf Tage nach einer Moderna-mRNA-Impfung ins Krankenhaus eingeliefert wurde und an einem durch den Impfstoff verursachten Herzversagen litt. Die Forscher rufen Kliniker weltweit dazu auf, bei Patienten mit Symptomen einer dilatativen Kardiomyopathie nach einer Covid-19-Impfung eine Endomyokardbiopsie durchzuführen. Eine weitere Studie von Wissenschaftlern der Universität Hongkong bestätigte ebenfalls, dass Covid-mRNA-Impfstoffe das Risiko einer Myokarditis bei Kindern und Jugendlichen massiv erhöhen.
17.09.2024
08:33 Uhr

Die Macht und der Einfluss der Rothschild-Bankiersfamilie auf die Weltpolitik

Die Familie Rothschild steht erneut im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit, da das Bankhaus Rothschild & Co eine Schlüsselrolle bei der Umstrukturierung der ukrainischen Schulden gespielt haben soll. Die Rothschilds haben seit dem 18. Jahrhundert ein globales Bankimperium aufgebaut und enge Beziehungen zu politischen Führern gepflegt. Ihr Vermögen bleibt aufgrund ihrer Verschwiegenheit unklar, Schätzungen reichen von einer Milliarde bis zu 1,2 Billionen US-Dollar. Sie sollen bedeutende Beteiligungen an globalen Finanzinstitutionen besitzen, darunter die New York Federal Reserve Bank. Kritiker warnen vor der Machtkonzentration der Familie, die ihren politischen Einfluss nutzt. Trotz Übertreibungen über ihre Kontrolle des Weltgeschehens, ist ihr Einfluss auf die globalen Finanz- und Machtstrukturen erheblich.
17.09.2024
08:07 Uhr

ARD-Spielshow „Die 100“: Manipulation durch tendenziöse Fragestellungen

Am Montagabend präsentierte die ARD ihre neue Spielshow „Die 100“, die bei vielen Zuschauern für Aufsehen sorgte. In der Sendung wurden 100 Bürger dazu aufgefordert, ihre Standpunkte zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen zu offenbaren, wobei die Teilnehmer indirekt zu einer Positionierung gegen die AfD gedrängt wurden. Moderatoren Anna Planken und Tobias Krell führten durch die Sendung, wobei Krell kontextlose Aussagen von AfD-Politikern in einem negativen Licht darstellte. Besonders verstörend war die Behauptung, rechte Kräfte würden die Abschiebung von deutschen Staatsbürgern planen, untermauert durch ein Online-Spiel der Jungen Alternative Brandenburg. Die tendenziösen Fragestellungen und manipulativen Methoden warfen ein schlechtes Licht auf die ARD und führten zu überwiegend negativen Zuschauerreaktionen. Die Sendung trug zur weiteren Polarisierung bei und verfehlte das Ziel, eine ausgewogene Debatte zu fördern.
17.09.2024
08:05 Uhr

Silber/EUR: Steht eine historische Bewegung bevor?

In den letzten Wochen hat sich der Silberpreis in Euro in einer spannenden Phase befunden, die auf eine mögliche historische Aufwärtsbewegung hindeuten könnte. Seit 2009 bewegt sich der Preis innerhalb eines großen Konsolidierungskanals mit drei wesentlichen Phasen, die oft auf bevorstehende impulsive Bewegungen hinweisen. Technische Analysten sehen in der aktuellen Flaggenformation ein bullisches Signal, wobei Unsicherheit über die endgültige Richtung besteht. Ein Vergleich mit dem Goldpreis, der bereits aus seinem Konsolidierungskanal ausgebrochen ist, könnte auf eine ähnliche Bewegung beim Silberpreis hindeuten. Sollte sich der jüngste Ausbruch des Goldpreises bestätigen, könnte Silber eine explosive Rally erleben. Die derzeitige Marktanalyse deutet auf eine bedeutende Aufwärtsbewegung hin, und Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten, um von einer möglichen Rally zu profitieren.
17.09.2024
08:05 Uhr

Union auf Drei-Jahres-Hoch – Dämpfer für Scholz in neuer INSA-Umfrage

Die jüngste INSA-Umfrage bringt erfreuliche Nachrichten für die Union und einen weiteren Rückschlag für Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit 33 Prozent erreicht die CDU/CSU den höchsten Zustimmungswert seit über drei Jahren, während die SPD mit nur 14 Prozent abgeschlagen bleibt. Die Grünen stagnieren bei 10 Prozent, die FDP liegt bei 4,5 Prozent und würde die Fünfprozent-Hürde nicht überschreiten. Die AfD verzeichnet 19,5 Prozent und das Bündnis für Deutschland (BSW) erreicht 10 Prozent. Olaf Scholz fällt im Politikerranking von Platz 18 auf Platz 19 und hat mit 54 Prozent den schlechtesten Wert aller 20 befragten Politiker. Boris Pistorius führt weiterhin das Ranking an, gefolgt von Markus Söder und Hendrik Wüst.
17.09.2024
08:04 Uhr

Knapp 800 Milliarden Euro für eine „sichere, lebenswerte und nachhaltige Zukunft“

Eine neue Studie des Dezernats Zukunft hat den finanziellen Bedarf zur Modernisierung Deutschlands auf 782 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2025 bis 2030 berechnet. Diese Summe entspricht etwa 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von 2023 und umfasst Mehrausgaben von rund 130 Milliarden Euro pro Jahr. Elf „Zukunftsfelder“ wurden identifiziert, darunter Dekarbonisierung, Verkehr und Bildung, wobei allein 207 Milliarden Euro für die Dekarbonisierung vorgesehen sind. Der Brückeneinsturz in Dresden im September 2024 hat die Notwendigkeit für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur verdeutlicht, mit einem zusätzlichen Finanzbedarf von 167 Milliarden Euro. Auch im Bildungsbereich besteht erheblicher Nachholbedarf, mit einem Zusatzbedarf von mindestens 127 Milliarden Euro bis 2030. Die Finanzierung der 782 Milliarden Euro bleibt offen, wobei verschiedene Modelle wie Staatsanleihen und Steuererhöhungen vorgeschlagen werden.
17.09.2024
08:03 Uhr

K-Frage der Union wohl entschieden: Pressekonferenz angekündigt

Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur der Union scheint gefallen zu sein. Für Dienstagmittag wurde kurzfristig eine gemeinsame Pressekonferenz von CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder angekündigt. Nachdem NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am Montag seinen Verzicht erklärt hatte, scheint Friedrich Merz der klare Favorit zu sein. Es wird erwartet, dass Markus Söder Merz seine Unterstützung zusichern wird, um ein erneutes Szenario wie vor der letzten Bundestagswahl zu vermeiden. Die Wahl des Kanzlerkandidaten ist für die Union von enormer Bedeutung und könnte eine klare konservative Linie verfolgen, die sich von der aktuellen Politik der Ampelregierung abhebt. Die kurzfristig angekündigte Pressekonferenz könnte Klarheit in die K-Frage der Union bringen und eine starke Alternative zur aktuellen Bundesregierung darstellen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“