Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.05.2025
08:02 Uhr

Schockierende Umfrage: Deutsche fürchten Rückkehr der Diktatur - Demokratie in höchster Gefahr

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeichnet ein erschütterndes Bild vom Zustand unserer Demokratie: 80 Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft sehen sich 60 Prozent der Deutschen an die düsteren Zeiten der 1930er und 40er Jahre erinnert. Noch alarmierender: Mehr als 40 Prozent der Befragten halten sogar eine erneute Diktatur für möglich. Diese Zahlen sollten jeden aufrechten Demokraten in höchste Alarmbereitschaft versetzen.

Demokratie unter Beschuss - von allen Seiten

Die Umfrage offenbart eine tiefgreifende Vertrauenskrise in unser politisches System. Sage und schreibe 64 Prozent der Deutschen - also fast zwei Drittel der Bevölkerung - sehen die Demokratie in akuter Gefahr. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Einschätzung quer durch alle politischen Lager geht. Während 62 Prozent der Befragten Bedrohungen von rechts befürchten, sehen immerhin 47 Prozent auch von links Gefahren für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.

Die wahren Gründe für den Aufstieg radikaler Kräfte

Besonders aufschlussreich sind die Gründe, die die Deutschen für den Aufstieg radikaler politischer Kräfte verantwortlich machen. Mit überwältigender Mehrheit von 76 Prozent wird die verfehlte Migrations- und Flüchtlingspolitik genannt - ein deutliches Misstrauensvotum gegen die aktuelle Regierungspolitik. Auch die allgemeine Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung (69 Prozent) und die Bedrohung durch islamistische Anschläge (60 Prozent) treiben die Menschen in die Arme radikaler Parteien.

Soziale Medien als Brandbeschleuniger der Radikalisierung

Ein besonders besorgniserregender Aspekt: Mehr als drei Viertel der Befragten sehen in sozialen Medien einen gefährlichen Katalysator für extreme Meinungen. Diese digitalen Echokammern verstärken die gesellschaftliche Spaltung und fördern die Radikalisierung verschiedener Gruppen.

Kriegsangst grassiert - aber Verteidigungsbereitschaft fehlt

Die Umfrage zeigt auch: Die Angst vor einem dritten Weltkrieg ist real. 59 Prozent der Deutschen fürchten einen solchen Konflikt. Doch gleichzeitig offenbart sich eine erschreckende Verteidigungsunwilligkeit: Nur jeder Fünfte wäre im Ernstfall bereit, zur Waffe zu greifen - ein alarmierendes Signal für unsere Wehrhaftigkeit.

Diese Umfrage ist ein Weckruf. Sie zeigt deutlich, dass die aktuelle Politik der Bundesregierung die Menschen verunsichert und das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen massiv beschädigt. Wir brauchen dringend eine Kehrtwende zurück zu einer Politik, die sich wieder an den wahren Bedürfnissen und Sorgen der Bürger orientiert.

Die Ergebnisse dieser Umfrage sollten uns alle aufrütteln. Sie sind ein deutliches Zeichen dafür, dass wir uns an einem gefährlichen Wendepunkt befinden. Wenn wir nicht schnell gegensteuern und zu einer Politik zurückkehren, die das Wohl des deutschen Volkes in den Mittelpunkt stellt, könnte unsere Demokratie tatsächlich in ernsthafte Gefahr geraten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“