Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
05:58 Uhr

Samsung-Gewinn stürzt ab: Wenn Technologieriesen ins Wanken geraten

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 56 Prozent Gewinneinbruch beim südkoreanischen Elektronikgiganten Samsung Electronics. Was hier wie eine nüchterne Geschäftsmeldung daherkommt, offenbart bei genauerer Betrachtung die tektonischen Verschiebungen in der globalen Technologielandschaft – und die verheerenden Folgen einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die auch deutsche Unternehmen mit voller Wucht treffen könnte.

Wenn Erwartungen zu Staub zerfallen

Mit einem Betriebsgewinn von lediglich 4,59 Billionen Won – umgerechnet etwa 2,86 Milliarden Euro – verfehlt Samsung die Markterwartungen um satte 23 Prozent. Das ist kein kleiner Ausrutscher, das ist ein Erdrutsch. Während Analysten noch auf rosige Zahlen hofften, präsentiert der Konzern eine Bilanz, die selbst hartgesottene Börsianer erschaudern lässt.

Besonders bitter: Dies sind nur vorläufige Schätzungen. Die endgültigen Zahlen, die Ende des Monats erwartet werden, könnten das Desaster noch verschärfen. Man fragt sich unweigerlich: Ist das der Anfang vom Ende der asiatischen Technologiedominanz?

Trump-Zölle: Der Elefant im Porzellanladen

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China treffen Samsung ins Mark. China, einst verlässlicher Absatzmarkt und Wachstumsmotor, wird zur verbotenen Zone. Die Ironie dabei: Während westliche Politiker von "Technologiesouveränität" schwadronieren, zerschlagen sie mit protektionistischen Maßnahmen genau jene globalen Lieferketten, die unseren Wohlstand erst ermöglicht haben.

Trump mag mit seinen Zöllen innenpolitisch punkten wollen, doch die Kollateralschäden sind immens. Samsung ist nur die Spitze des Eisbergs. Deutsche Unternehmen, die auf internationale Märkte angewiesen sind, sollten sich warm anziehen. Die neue Weltordnung kennt keine Verbündeten mehr, nur noch Konkurrenten.

Die deutsche Parallele: Ein Weckruf für unsere Industrie

Was hat das alles mit Deutschland zu tun? Mehr als man denkt. Während Samsung unter US-Sanktionen ächzt, kämpfen deutsche Unternehmen mit ähnlichen Problemen. Der Solarglashersteller GMB rutscht in die Insolvenz, US-Konzerne schließen Chemieanlagen im Osten, und der Mittelstand verliert den digitalen Anschluss. Die Parallelen sind frappierend.

Die deutsche Politik, allen voran die gescheiterte Ampel-Koalition, hat es versäumt, unsere Wirtschaft auf diese neue Realität vorzubereiten. Statt Rahmenbedingungen für Innovation zu schaffen, wurde gegendert, moralisiert und reguliert. Das Ergebnis sehen wir jetzt: Eine Wirtschaft, die zwischen amerikanischem Protektionismus und chinesischer Billigkonkurrenz zerrieben wird.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert von Sachwerten. Während Technologieaktien abstürzen und geopolitische Spannungen die Märkte erschüttern, bleibt Gold der sichere Hafen. Physische Edelmetalle bieten genau jenen Schutz, den volatile Aktienmärkte nicht mehr gewährleisten können.

Die Samsung-Krise ist ein Lehrstück dafür, wie schnell vermeintlich sichere Investments ins Wanken geraten können. Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht alle Eier in einen Korb legen – schon gar nicht in einen, der von geopolitischen Launen abhängt.

"Die Geschichte lehrt uns: In Krisenzeiten trennt sich die Spreu vom Weizen. Und Gold war schon immer Weizen."

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz mag versprechen, keine neuen Schulden zu machen. Doch das geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur spricht eine andere Sprache. Die Inflation wird weiter steigen, die Kaufkraft schmelzen. In diesem Umfeld sind physische Edelmetalle nicht nur eine Option – sie sind eine Notwendigkeit für jeden, der sein Vermögen über die kommenden Turbulenzen retten will.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen auf Basis eigener Recherchen und gegebenenfalls nach Rücksprache mit einem qualifizierten Berater treffen. Die Verantwortung für Anlageentscheidungen liegt ausschließlich beim Anleger selbst.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen