Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.07.2025
07:34 Uhr

Politisches Schauspiel im Bundestag: Union knickt bei Verfassungsrichterwahl ein

Was sich gestern im Deutschen Bundestag abspielte, könnte man getrost als politisches Armutszeugnis bezeichnen. Die Unionsfraktion unter Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz und Fraktionschef Jens Spahn wollte in letzter Minute die Wahl der SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin von der Tagesordnung streichen. Ein Manöver, das die Schwäche der neuen Großen Koalition offenbart und zeigt, wie sehr die CDU ihre konservativen Grundsätze über Bord geworfen hat.

Feigheit vor der eigenen Fraktion

Die wahren Gründe für diesen Rückzieher liegen auf der Hand: Merz und Spahn fürchteten eine Revolte in den eigenen Reihen. Große Teile der Unionsfraktion wollten der linksstehenden Kandidatin ihre Stimme verweigern - ein Zeichen dafür, dass es in der CDU noch Abgeordnete mit Rückgrat gibt. Doch anstatt sich dieser berechtigten Kritik zu stellen, versuchte die Fraktionsführung, sich mit fadenscheinigen Argumenten aus der Affäre zu ziehen.

Als vorgeschobene Begründung mussten plötzlich Plagiatsvorwürfe herhalten. Bei ihrer 28 Jahre alten Doktorarbeit soll Brosius-Gersdorf möglicherweise von ihrem heutigen Ehemann abgeschrieben haben. Ein Vorwurf, der erst jetzt, kurz vor der entscheidenden Abstimmung, aus der Schublade gezogen wurde. Wie praktisch!

Das eigentliche Problem wird verschwiegen

Was die Unionsspitze geflissentlich unter den Teppich kehrt, sind die wahren Gründe für den massiven Widerstand gegen Brosius-Gersdorf. Die Kandidatin steht für eine Rechtsprechung, die traditionelle Werte mit Füßen tritt und einer linksideologischen Agenda folgt. Ihre Positionen zu gesellschaftspolitischen Themen lassen befürchten, dass sie das Bundesverfassungsgericht weiter nach links rücken würde - eine Entwicklung, die Deutschland nicht verkraften kann.

Besonders pikant: Offenbar gab es tausende Protestmails besorgter Bürger gegen die Nominierung. Ein deutliches Zeichen dafür, dass weite Teile der Bevölkerung die Nase voll haben von einer Politik, die ihre Interessen ignoriert und stattdessen ideologische Experimente auf Kosten der Gesellschaft durchführt.

Die SPD als lachender Dritter

Während die Union sich in Winkelzügen verstrickt, kann sich die SPD entspannt zurücklehnen. Sie hat ihre Kandidatin durchgedrückt und die CDU vorgeführt. Ob die Sozialdemokraten der Vertagung zustimmen würden, stand zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht fest. Warum sollten sie auch? Sie haben Merz genau da, wo sie ihn haben wollen: in der Defensive.

Die neue Große Koalition, die eigentlich Stabilität und Verlässlichkeit versprechen sollte, entpuppt sich bereits nach wenigen Monaten als wackeliges Konstrukt. Wenn schon bei einer Richterwahl solche Grabenkämpfe ausbrechen, wie soll diese Regierung dann die drängenden Probleme des Landes lösen?

Ein Armutszeugnis für die deutsche Politik

Was bleibt, ist ein bitterer Nachgeschmack. Die Union hat einmal mehr bewiesen, dass sie ihre konservativen Prinzipien längst aufgegeben hat. Statt für ihre Überzeugungen einzustehen, laviert sie herum und versucht, es allen recht zu machen. Das Ergebnis: Sie macht es niemandem recht und verliert dabei ihre Glaubwürdigkeit.

Die Kommentare unter der ursprünglichen Meldung sprechen Bände. Die Bürger sind frustriert und wütend über das politische Theater in Berlin. Sie fordern Politiker mit Rückgrat, die für ihre Überzeugungen einstehen und nicht bei der ersten Gegenwind einknicken.

"Aufgeschoben ist nicht aufgehoben"

Dieser Kommentar eines Lesers bringt es auf den Punkt. Die Probleme werden nicht gelöst, sondern nur vertagt. Nach der Sommerpause wird das Theater von vorne losgehen. Und wieder wird sich zeigen, ob die Union den Mut hat, für konservative Werte einzustehen, oder ob sie weiter dem Zeitgeist hinterherläuft.

Zeit für eine echte Alternative

Deutschland braucht dringend Politiker, die wieder für die Interessen der Bürger kämpfen. Die das Land nicht mit ideologischen Experimenten überziehen, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren: Sicherheit, Wohlstand und den Erhalt unserer traditionellen Werte. Die aktuelle Große Koalition hat gestern eindrucksvoll bewiesen, dass sie dazu nicht in der Lage ist.

Es bleibt zu hoffen, dass die mutigen Abgeordneten in der Unionsfraktion, die sich gegen Brosius-Gersdorf stellen wollten, nicht klein beigeben. Sie sind die letzte Hoffnung für eine CDU, die sich wieder auf ihre konservativen Wurzeln besinnt. Denn eines ist klar: Mit Kandidaten wie Brosius-Gersdorf am Bundesverfassungsgericht würde Deutschland einen weiteren Schritt in Richtung Gesinnungsjustiz machen - ein Weg, den wir uns nicht leisten können.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen