Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
05:35 Uhr

Ostsee-Drama: Deutsche Behörden jagen Gespenster auf russischem Frachter

Die deutsche Sicherheitshysterie hat wieder einmal zugeschlagen. Diesmal traf es die "Scanlark", einen 40 Jahre alten Schüttgutfrachter, der nichts weiter verbrochen hatte, als mit russischer Besatzung durch deutsche Gewässer zu fahren. Was folgte, war ein Staatstheater erster Güte: Spezialkräfte, stundenlange Durchsuchungen und eine Innenministerin, die von der "Handlungsfähigkeit unseres Rechtsstaats" schwadronierte – während die Beweislage dünner war als Ostfriesentee.

Wenn Paranoia zur Staatsräson wird

Der Vorwurf lautete "Agententätigkeit zu Sabotagezwecken". Klingt dramatisch, nicht wahr? Die Realität dahinter ist ernüchternd: Angeblich soll am 26. August eine Drohne vom Schiff gestartet worden sein, um ein Marineschiff zu fotografieren. Beweise? Fehlanzeige. Selbst Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack musste einräumen, es gebe lediglich "möglicherweise Anhaltspunkte". In der Sprache normaler Menschen bedeutet das: Man hat nichts in der Hand, aber die russische Besatzung reichte als Verdachtsmoment.

Diese Art von vorauseilendem Gehorsam gegenüber der antirussischen Stimmungsmache ist symptomatisch für den Zustand unseres Landes. Während echte Sicherheitsprobleme – man denke nur an die explodierende Messerkriminalität in deutschen Innenstädten – konsequent ignoriert werden, inszeniert man medienwirksame Schauprozesse gegen harmlose Frachtschiffe.

Die Realität der Seefahrt ignoriert

Besonders grotesk wird das Ganze, wenn man die Realität der internationalen Handelsschifffahrt betrachtet. Russische Seeleute sind in der Ostsee so alltäglich wie Möwen am Hafen. Die russische Marine bildet nun einmal die meisten Seeleute in der Region aus, und die zivile Schifffahrt bedient sich gerne bei diesem Pool erfahrener Fachkräfte. Würde man jedes Schiff mit russischer Besatzung festsetzen, käme der Ostseehandel zum Erliegen.

"Die Kontrolle eines verdächtigen Frachters im deutschen Ostseeraum ist ein deutliches Zeichen und unterstreicht die Handlungsfähigkeit unseres Rechtsstaats", tönte Sütterlin-Waack.

Ein deutliches Zeichen wofür? Dass wir bereit sind, auf Zuruf aus Washington jeden noch so absurden Verdacht zur Staatsaktion aufzublasen? Dass wir die Grundprinzipien der Unschuldsvermutung über Bord werfen, sobald jemand einen russischen Pass hat?

Die "Schattenflotte" – ein Phantom wird zur Realität erklärt

Die Bild-Zeitung trieb es auf die Spitze und fragte allen Ernstes, ob die "Scanlark" zur "russischen Schattenflotte" gehöre. Dieser künstlich geschaffene Begriff, der ursprünglich nur Tanker bezeichnete, die nicht bei westlichen Versicherungen registriert sind, wird nun offenbar auf jeden Kahn ausgeweitet, der irgendwie russisch riecht. Dass das Schiff seit 2009 bei einer estnischen Reederei registriert ist und beim Germanischen Lloyd versichert – geschenkt. Fakten stören nur beim Feindbild-Malen.

Ein Muster der Eskalation

Die "Scanlark" ist nicht das erste Opfer dieser paranoiden Politik. Die "Eventin" liegt immer noch vor Rügen fest, nachdem der deutsche Zoll sie wegen eines Elektrikschadens beschlagnahmte. Man fragt sich unwillkürlich: Ist das die neue deutsche Außenpolitik? Schiffe festsetzen, Besatzungen drangsalieren und dann hoffen, dass schon irgendwas hängen bleibt?

Diese Aktionen fügen sich nahtlos in das Bild einer Bundesregierung ein, die ihre außenpolitische Souveränität längst in Washington abgegeben hat. Während man nach außen den starken Mann markiert, versagt man bei den wirklichen Herausforderungen im Inneren. Die Bürger werden mit immer neuen Steuern und Abgaben belastet, die Infrastruktur verfällt, und die innere Sicherheit erodiert – aber Hauptsache, wir haben einen russischen Frachter durchsucht.

Die wahren Probleme bleiben ungelöst

Es ist bezeichnend für den Zustand unseres Landes, dass solche Scheinaktionen als Erfolge verkauft werden. Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant – trotz des Versprechens, keine neuen Schulden zu machen –, werden die echten Probleme unter den Teppich gekehrt. Die Kriminalität erreicht Rekordniveau, die Inflation frisst die Ersparnisse der Bürger auf, und unsere Politiker spielen Kalten Krieg.

Die Durchsuchung der "Scanlark" ist mehr als nur eine überzogene Polizeiaktion. Sie ist ein Symbol für ein Land, das seine Prioritäten verloren hat. Ein Land, das lieber Phantome jagt, als sich den realen Herausforderungen zu stellen. Ein Land, das seine Souveränität aufgegeben hat und nun als williger Vollstrecker fremder Interessen agiert.

Es wird Zeit, dass wir uns wieder auf das besinnen, was wirklich zählt: Die Sicherheit und das Wohlergehen der deutschen Bürger. Dazu gehört auch eine vernünftige, auf gegenseitigem Respekt basierende Außenpolitik – und nicht diese peinliche Scharade, die uns international zur Lachnummer macht. Die "Scanlark"-Affäre sollte ein Weckruf sein. Die Frage ist nur: Wer hört noch zu?

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen