Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.08.2025
06:14 Uhr

Österreichs Wirtschaft im freien Fall: Rekord-Pleitenwelle überrollt die Alpenrepublik

Während Deutschland unter der neuen Großen Koalition zumindest den Versuch unternimmt, wirtschaftspolitisch gegenzusteuern, versinkt unser Nachbarland Österreich in einem beispiellosen ökonomischen Desaster. Die Zahlen sprechen eine erschreckende Sprache: Mit 3.662 Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2025 – einem Anstieg von 8,9 Prozent – steuert die Alpenrepublik auf das schlimmste Insolvenzjahr ihrer Geschichte zu.

Ein Land vor dem wirtschaftlichen Kollaps

Was sich derzeit in Österreich abspielt, gleicht einem wirtschaftspolitischen Totalversagen. Gerhard M. Weinhofer vom Gläubigerschutzverband bringt es auf den Punkt: So viele Insolvenzen habe es noch nie in der Geschichte der Zweiten Republik gegeben. Besonders dramatisch zeigt sich die Lage in den Tourismusregionen Tirol und Salzburg, wo die Pleitenzahlen um sagenhafte 29,4 beziehungsweise 24,2 Prozent explodierten. Auch die Hauptstadt Wien verzeichnet mit einem Plus von 14,6 Prozent einen besorgniserregenden Anstieg.

Die Dimension dieser Katastrophe wird erst richtig deutlich, wenn man sich die Kollateralschäden vor Augen führt: Fünf Milliarden Euro an Schulden wurden allein im ersten Halbjahr angehäuft, 8.000 Arbeitsplätze vernichtet. Das prominenteste Opfer dieser Pleitenwelle ist die traditionsreiche Palmers Textil AG mit 515 betroffenen Mitarbeitern.

Die wahren Schuldigen sitzen in der Regierung

Während die österreichische Regierung sich lieber mit Klimapolitik, Gender-Themen und der Versorgung von NGOs beschäftigt, brennt die wirtschaftliche Basis des Landes lichterloh. Der Handel, einst das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft, führt die Insolvenzstatistik an. Nur in der Baubranche und Industrie zeigt sich eine leichte Stabilisierung – allerdings auf erschreckend hohem Niveau.

Besonders perfide: Während die hart arbeitende Bevölkerung und der Mittelstand unter dieser Entwicklung leiden, können sich die pragmatisierten Beamten entspannt zurücklehnen. Sie genießen ihre sicheren Pensionen, während draußen die Wirtschaft kollabiert. Ein System, das Leistung bestraft und Bequemlichkeit belohnt.

Wien als Brennpunkt des Scheiterns

Bezeichnend ist auch die Entwicklung bei den Privatinsolvenzen: Während diese österreichweit leicht rückläufig sind, explodieren sie ausgerechnet in Wien mit einem Plus von 8,8 Prozent. Die rot-grün dominierte Hauptstadt steht mittlerweile für mehr als ein Drittel aller privaten Pleiten im Land. Ein deutliches Zeichen dafür, wohin linke Wirtschaftspolitik führt.

"Koste es was es wolle" – dieser verhängnisvolle Satz des ehemaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz scheint zum Motto der österreichischen Politik geworden zu sein. Die Rechnung zahlen nun die Unternehmer und Arbeitnehmer.

Lehren für Deutschland

Was in Österreich passiert, sollte uns in Deutschland als mahnendes Beispiel dienen. Wenn sich eine Regierung prioritär um Klimaziele, Genderpolitik und die Befindlichkeiten diverser Interessengruppen kümmert, während die wirtschaftlichen Grundlagen erodieren, ist der Kollaps vorprogrammiert. Die neue deutsche Regierung unter Friedrich Merz täte gut daran, aus den Fehlern unseres Nachbarlandes zu lernen.

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Weisheit, einen Teil seines Vermögens in physische Edelmetalle zu investieren. Gold und Silber haben schon viele Wirtschaftskrisen überdauert und bieten Schutz vor den Folgen verfehlter Politik. Während Unternehmen pleitegehen und Währungen an Wert verlieren, behalten Edelmetalle ihre Kaufkraft – ein Anker der Stabilität in stürmischen Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen