Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.11.2025
06:14 Uhr

Nancy Pelosi verabschiedet sich: Das Ende einer Ära linker Machtpolitik

Nach fast vier Jahrzehnten im Kongress hat die 85-jährige Demokratin Nancy Pelosi ihren Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt. Die Entscheidung der ehemaligen Sprecherin des Repräsentantenhauses markiert das Ende einer Ära, die von polarisierender Parteipolitik und theatralischen Inszenierungen geprägt war.

Abgang mit 85 - besser spät als nie

„Ich werde mich nicht um eine Wiederwahl in den Kongress bewerben", verkündete Pelosi in einem Video auf X. Mit „dankbarem Herzen" freue sie sich auf ihr letztes Dienstjahr, ließ die Politikerin verlauten. Man möchte fast fragen: Warum erst jetzt? In einem Alter, in dem andere längst den wohlverdienten Ruhestand genießen, klammerte sich Pelosi bis zuletzt an die Macht.

Seit 1987 vertrat die Demokratin den Wahlbezirk San Francisco - jene Stadt, die heute sinnbildlich für die gescheiterte Politik der Demokraten steht. Obdachlosigkeit, Drogenkriminalität und der Exodus großer Unternehmen prägen das Stadtbild. Ein passendes Vermächtnis für eine Politikerin, die stets mehr an Symbolpolitik als an echten Lösungen interessiert schien.

Die erste Frau - aber zu welchem Preis?

Zweifellos war Pelosi 2007 die erste Frau, die das Amt der Sprecherin des Repräsentantenhauses bekleidete. Doch was hat sie mit dieser historischen Position erreicht? Ihre Amtszeiten von 2007 bis 2011 und erneut von 2019 bis 2023 waren geprägt von parteipolitischen Grabenkämpfen und einer zunehmenden Spaltung des Landes.

Besonders in Erinnerung bleiben wird wohl ihr theatralisches Zerreißen von Trumps Redemanuskript nach dessen Rede zur Lage der Nation 2020 - ein Akt, der die Würde des Amtes beschädigte und die tiefe Spaltung der amerikanischen Politik symbolisierte.

Ein Vermächtnis der Polarisierung

Pelosis politisches Erbe ist durchwachsen. Als wichtige Verbündete von Joe Biden trug sie maßgeblich zu dessen desaströser Politik bei, die Amerika in eine tiefe Krise stürzte. Interessanterweise äußerte sie sich jedoch kritisch, als Bidens kognitive Fähigkeiten vor der Präsidentschaftswahl 2024 zunehmend in Frage gestellt wurden - ein seltener Moment der Ehrlichkeit in ihrer Karriere.

Die Kongresswahlen 2026, bei denen alle Sitze im Repräsentantenhaus neu vergeben werden, dürften nun ein heftiges Gerangel unter den Demokraten auslösen. Pelosis traditionell „fest demokratischer" Wahlbezirk San Francisco wird vermutlich in demokratischer Hand bleiben - sehr zum Leidwesen der geplagten Einwohner, die sich nach echtem Wandel sehnen.

Zeit für einen Neuanfang

Mit Pelosis Abgang bietet sich die Chance für einen politischen Neuanfang. Unter Präsident Trump, der seit Januar 2025 seine zweite Amtszeit antritt, weht bereits ein frischer Wind durch Washington. Seine entschlossene Politik, einschließlich der notwendigen Zollerhöhungen zum Schutz amerikanischer Arbeitsplätze, zeigt erste Erfolge - trotz der orchestrierten Proteste linker Aktivisten.

Pelosis Rückzug sollte andere Politiker ihrer Generation inspirieren, es ihr gleichzutun. Amerika braucht keine Berufspolitiker, die sich jahrzehntelang an ihre Ämter klammern, sondern frische Ideen und den Mut zu echten Reformen. Die Ära der symbolpolitischen Gesten und der ideologischen Grabenkämpfe muss endlich ein Ende finden.

Ihre Amtszeit endet offiziell 2027 - dann wird hoffentlich ein neues Kapitel amerikanischer Politik aufgeschlagen, das sich wieder an traditionellen Werten, wirtschaftlicher Vernunft und dem Wohl der Bürger orientiert, statt an progressiven Experimenten, die das Land spalten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen