Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
14:31 Uhr

Mindestlohn-Erhöhung: Wie der Staat Milliarden auf Kosten der Arbeiter kassiert

Die jüngste Erhöhung des Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde wird von SPD-Arbeitsministerin Hubertus Heil als großer sozialpolitischer Erfolg gefeiert. Doch hinter den wohlklingenden Phrasen von "Gerechtigkeit" und "Teilhabe" verbirgt sich eine perfide Umverteilungsmaschinerie, die dem Staat Milliarden in die Kassen spült – auf Kosten genau jener Menschen, denen angeblich geholfen werden soll.

Der Staat als lachender Dritter

Was die Bundesregierung verschweigt: Bei jeder Mindestlohnerhöhung profitiert der Fiskus überproportional. Durch die höheren Bruttolöhne steigen automatisch die Einnahmen aus Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen. Ein geschickter Schachzug, der dem Staat Mehreinnahmen in Milliardenhöhe beschert, ohne dass er selbst auch nur einen Cent investieren müsste. Die Rechnung zahlen die Arbeitgeber – und letztendlich die Verbraucher über höhere Preise.

Besonders zynisch wird es bei den sogenannten Aufstockern. Viele Geringverdiener, die bisher zusätzlich zu ihrem Lohn Bürgergeld bezogen haben, verlieren durch die Mindestlohnerhöhung einen Teil oder sogar die gesamte staatliche Unterstützung. Was als soziale Wohltat verkauft wird, entpuppt sich als cleverer Sparplan: Der Staat spart hunderte Millionen Euro an Sozialleistungen ein, während die Betroffenen am Ende kaum mehr in der Tasche haben.

Die versteckte Steuererhöhung

Diese Politik folgt einem altbekannten Muster der Ampel-Koalition und ihrer Nachfolger: Man erhöht nicht direkt die Steuern, sondern bedient sich geschickt indirekter Mechanismen. Die kalte Progression tut ihr Übriges – durch die Inflation rutschen immer mehr Mindestlohnempfänger in höhere Steuerklassen, ohne dass sich ihre Kaufkraft real verbessert hätte.

„Die Mindestlohnerhöhung ist nichts anderes als eine verkappte Steuererhöhung durch die Hintertür", würden kritische Ökonomen sagen, wenn sie sich denn trauen würden, die Wahrheit auszusprechen.

Während die Politik sich selbst auf die Schulter klopft, kämpfen kleine und mittelständische Unternehmen mit den steigenden Lohnkosten. Viele werden gezwungen sein, Stellen abzubauen oder Neueinstellungen zu verschieben. Die Folge: Höhere Arbeitslosigkeit, mehr Bürgergeldempfänger – und am Ende zahlt wieder der Steuerzahler die Zeche.

Ein Teufelskreis der Umverteilung

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen bedient man sich nun dieser perfiden Umverteilungstricks. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Zinslasten belasten, die durch Steuern und Abgaben finanziert werden müssen.

Besonders bitter: Während der Staat bei jeder Mindestlohnerhöhung mitverdient, bleibt für die Arbeiter nach Abzug von Steuern, Sozialabgaben und Inflation kaum eine reale Verbesserung übrig. Die vielgepriesene "soziale Gerechtigkeit" entpuppt sich als Mogelpackung, die vor allem eines bewirkt: Die Staatskasse füllt sich, während die arbeitende Bevölkerung weiter ausgepresst wird.

Zeit für echte Alternativen

Anstatt die Menschen mit immer neuen Umverteilungsmechanismen zu belasten, wäre es an der Zeit, über echte Entlastungen nachzudenken. Eine deutliche Senkung der Lohnnebenkosten, eine Reform des Steuersystems zugunsten der Mittelschicht und ein Ende der ausufernden Sozialstaatsmentalität wären erste Schritte in die richtige Richtung.

Doch davon ist bei der aktuellen Regierung nichts zu sehen. Stattdessen wird weiter an der Steuerschraube gedreht – nur eben versteckt hinter wohlklingenden Begriffen wie "Mindestlohnerhöhung". Die Bürger durchschauen dieses Spiel zunehmend. Es ist höchste Zeit für eine Politik, die wieder für Deutschland und nicht gegen die fleißigen Arbeiter dieses Landes regiert.

In Zeiten wie diesen, in denen der Staat immer tiefer in die Taschen seiner Bürger greift und die Inflation das Ersparte auffrisst, gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt und bieten Schutz vor der schleichenden Enteignung durch Inflation und versteckte Steuererhöhungen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen