Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.08.2025
15:32 Uhr

Millionenschwerer Diebstahlring in Los Angeles gesprengt – Ein Symptom gescheiterter Politik

Die Behörden in Los Angeles haben einen spektakulären Schlag gegen die organisierte Kriminalität gelandet. Bei der Durchsuchung zweier Geschäfte wurden Diebesgut im Wert von 4,5 Millionen Dollar sichergestellt – doch die wahre Schande offenbart sich im Detail: Der Hauptverdächtige wurde noch am selben Tag wieder auf freien Fuß gesetzt. Ein Paradebeispiel dafür, wie die linke Politik Kaliforniens die Kriminalität geradezu hofiert.

Das Ausmaß des Verbrechens

Am 14. und 19. August durchsuchten Ermittler zwei Filialen von DJ General Tool and Wire in Montebello und Huntington Park. Was sie dort fanden, würde jeden ehrlichen Bürger erschüttern: Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte und E-Bikes namhafter Marken wie Dyson, Milwaukee, DeWalt und Makita – alles aus Zug- und Frachtdiebstählen stammend. Die gestohlenen Waren wurden dreist in den Geschäften und online verkauft, als handle es sich um reguläre Handelsware.

Der 41-jährige Dojoon Park aus Montebello wurde zwar festgenommen und wegen des Verdachts auf Hehlerei angeklagt – eine Straftat, die als Verbrechen eingestuft wird. Doch dann kommt der Hammer: Dank der absurden "Zero-Bail-Politik" des Bezirks Los Angeles wurde er noch am selben Tag wieder freigelassen. Diese Politik, die Kriminelle ohne Kaution auf freien Fuß setzt, ist ein Schlag ins Gesicht jedes gesetzestreuen Bürgers.

Ein systemisches Problem

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Frachtdiebstähle in den USA und Kanada erreichten 2024 mit 3.625 Vorfällen einen Rekordwert – ein Anstieg von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Kalifornien stiegen die Diebstähle sogar um 33 Prozent. Dies sei kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis einer Politik, die Kriminelle verhätschelt statt bestraft.

"Frachtdiebstahl ist kein opferloses Verbrechen", erklärte der Bezirksstaatsanwalt Nathan Hochman. "Es schadet Unternehmen, beschädigt die Lieferkette und treibt die Kosten für alle in die Höhe."

Wie recht er hat! Doch warum lässt man dann die Täter einfach laufen? Die Antwort liegt in der verfehlten linken Ideologie, die Täter zu Opfern stilisiert und die wahren Opfer – hart arbeitende Unternehmer und Verbraucher – im Stich lässt.

Organisierte Kriminalität auf dem Vormarsch

Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass es sich hier nicht um Einzeltäter handelt. Im April verhaftete die Polizei zwei prominente Mitglieder einer südamerikanischen Diebesbande, nachdem Waren im Wert von über 1,2 Millionen Dollar – darunter Tequila, Lautsprecher, Kaffee und Kleidung – in Lagerhäusern im San Fernando Valley entdeckt wurden. Zusätzlich wurde eine gestohlene Lieferung von Bitcoin-Mining-Computern im Wert von 2,7 Millionen Dollar am Flughafen von Los Angeles abgefangen, kurz bevor sie nach Hongkong verschifft werden sollte.

Diese Fälle zeigen: Wir haben es mit hochprofessionellen, international agierenden Verbrecherbanden zu tun. Doch statt mit harter Hand durchzugreifen, werden die Täter mit Samthandschuhen angefasst. Die "Zero-Bail-Politik" ist dabei nur die Spitze des Eisbergs einer Politik, die Recht und Ordnung systematisch untergräbt.

Die wahren Leidtragenden

LAPD-Chef Jim McDonnell betonte, dass "organisierter Fracht- und Einzelhandelsdiebstahl das Herz unserer Wirtschaft trifft und lokale Unternehmen, Arbeiter und normale Familien beeinträchtigt". Doch während er große Worte schwingt, lässt das System die Kriminellen laufen. Die Zeche zahlen am Ende die ehrlichen Bürger durch höhere Preise und Versicherungsprämien.

Es ist höchste Zeit, dass die Wähler in Kalifornien – und im ganzen Land – aufwachen und erkennen, wohin uns diese Politik der falschen Nachsicht führt. Wir brauchen Politiker, die wieder für Recht und Ordnung einstehen, statt Kriminelle zu verhätscheln. Die Sicherheit unserer Bürger und die Stabilität unserer Wirtschaft müssen wieder Priorität haben.

Ein Blick in die Zukunft

Die Ermittlungen dauern an, und die Behörden erwarten weitere Verhaftungen. Doch solange die grundlegenden politischen Rahmenbedingungen nicht geändert werden, wird dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein bleiben. Kalifornien muss seine gescheiterte "Zero-Bail-Politik" abschaffen und wieder zu einer konsequenten Strafverfolgung zurückkehren.

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Weisheit, einen Teil seines Vermögens in physischen Edelmetallen anzulegen. Während Kriminelle die Lieferketten plündern und die Politik versagt, bieten Gold und Silber einen sicheren Hafen vor den Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Gesellschaft. Sie sind nicht nur ein Schutz vor Inflation, sondern auch vor den Folgen einer Politik, die Recht und Ordnung systematisch untergräbt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen