Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.08.2025
18:13 Uhr

Milliarden-Flut: Globale Investoren stürmen chinesische Aktienmärkte – droht die nächste Blase?

Während deutsche Anleger weiterhin brav ihre Spargroschen in überteuerte ETFs und fragwürdige Immobilienfonds stecken, haben internationale Großinvestoren längst ein neues Spielfeld entdeckt: China. Mit satten 2,7 Milliarden US-Dollar fluteten globale Fonds im Juli chinesische Aktien – und das ist erst der Anfang, wenn man den Analysten von Morgan Stanley Glauben schenken darf.

Die große Rückkehr des roten Drachen

Nach Jahren der Ächtung durch westliche Investoren erleben chinesische Aktien plötzlich eine Renaissance, die selbst hartgesottene Marktbeobachter überrascht. Der Hang Seng Index in Hongkong legte dieses Jahr bereits um beeindruckende 24 Prozent zu, während der CSI 300 Index der Festlandsbörsen immerhin knapp 5 Prozent gewann. Zum Vergleich: Der deutsche DAX dümpelt mit seinen politisch korrekt gegenderten Unternehmen vor sich hin, während die Ampel-Regierung die Wirtschaft mit immer neuen Regulierungen und Klimavorschriften stranguliert.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nach 1,2 Milliarden Dollar im Juni beschleunigte sich der Zufluss im Juli auf 2,7 Milliarden Dollar. Und das trotz der Tatsache, dass einige große aktiv verwaltete Fonds ihre Positionen reduzierten. Es scheint, als hätten die Großinvestoren endlich begriffen, wo die Musik spielt – und das ist definitiv nicht im überregulierten Europa.

Warum ausgerechnet China?

Die Gründe für diese Trendwende sind vielfältig. Zum einen haben sich die Handelsspannungen zwischen Peking und Washington entspannt – ein Umstand, den man in Berlin offenbar verschlafen hat, während man weiter brav den transatlantischen Vasallen spielt. Zum anderen übertrafen Chinas Wirtschaftsdaten im ersten Halbjahr die Erwartungen deutlich.

"China weist den zweitbesten Trend bei der Gewinnrevision auf und eine fairere Bewertung im Vergleich zu anderen Märkten", analysiert Laura Wang von Morgan Stanley.

Besonders pikant: Während die US-Notenbank Fed sich auf Zinssenkungen vorbereitet und der Dollar schwächelt, positionieren sich clevere Investoren bereits für die nächste Phase. Die chinesische Regulierungsbehörde meldete für das erste Halbjahr ausländische Käufe von insgesamt 10,1 Milliarden Dollar in heimische Aktien und Fonds – eine bemerkenswerte Trendwende nach zwei Jahren der Kapitalflucht.

Die unbequeme Wahrheit für deutsche Anleger

Während internationale Investoren längst die Zeichen der Zeit erkannt haben, verharren deutsche Sparer in ihrer Komfortzone. Sie lassen sich von grünen Ideologen einreden, dass nachhaltige Investments in windige Solar-Start-ups und E-Mobility-Träumereien die Zukunft seien. Die Realität sieht anders aus: China dominiert bereits heute die Wertschöpfungsketten der Zukunft, von Batterietechnologie bis künstlicher Intelligenz.

Die Morgan Stanley-Analysten erwarten, dass der Trend nach dem Sommer noch stärker wird. "Globale Investoren sollten wieder bereitwilliger in Nicht-US-Märkte investieren", prognostiziert Wang. Eine diplomatische Umschreibung dafür, dass das Kapital dorthin fließt, wo es noch Rendite gibt – und nicht dort, wo es von einer überforderten Ampel-Regierung mit Steuern und Abgaben erdrosselt wird.

Gold bleibt der sichere Hafen

Bei all der Euphorie um chinesische Aktien sollten Anleger jedoch nicht vergessen: Papierwerte bleiben Papierwerte, egal ob sie in Shanghai, New York oder Frankfurt gehandelt werden. In Zeiten geopolitischer Spannungen, galoppierender Inflation und einer Bundesregierung, die mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die nächsten Generationen in die Schuldknechtschaft treibt, bleibt physisches Gold der ultimative Vermögensschutz.

Während Aktien von heute auf morgen abstürzen können und Immobilien durch grüne Sanierungszwänge zur Kostenfalle werden, behält Gold seinen inneren Wert. Es ist kein Zufall, dass China selbst massiv Gold aufkauft – die Volksrepublik weiß, was wirkliche Werte sind. Deutsche Anleger täten gut daran, diesem Beispiel zu folgen und zumindest einen Teil ihres Vermögens in physische Edelmetalle umzuschichten.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen