Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.08.2025
17:28 Uhr

Merz-Desaster: Deutschlands verpasste Chance auf echten Wandel

Die Ernüchterung könnte kaum größer sein. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und dem politischen Chaos der vergangenen Jahre setzte ein Großteil der deutschen Wähler ihre Hoffnungen auf Friedrich Merz. Der selbsternannte Wirtschaftsexperte und langjährige CDU-Politiker versprach einen radikalen Kurswechsel, eine Rückkehr zu konservativen Werten und vor allem: ein Ende der linksgrünen Experimente. Was Deutschland stattdessen bekam, ist ein Kanzler ohne Kompass, der das Land mit seiner Prinzipienlosigkeit in eine noch tiefere Krise stürzt.

Der Machtmensch ohne Vision

Merz wollte um jeden Preis Kanzler werden – und genau das ist sein Problem. Der Mann, der sich als Anti-Merkel inszenierte und seiner Vorgängerin vorwarf, die CDU nach links gerückt zu haben, entpuppt sich nun als noch schwächerer Regierungschef. Während Merkel zumindest in ihren ersten Jahren noch eine gewisse Standfestigkeit zeigte, wirkt Merz wie ein Getriebener, der seine eigenen Überzeugungen längst über Bord geworfen hat.

Besonders fatal wirkt sich seine sture Haltung zur sogenannten "Brandmauer" gegen die AfD aus. Diese ideologische Verblendung schneidet die Union von einem erheblichen Teil des bürgerlichen Lagers ab. Die Behauptung, die AfD sei "rechtsextrem", entbehrt jeder Grundlage. Die Partei vertritt Positionen, die noch vor wenigen Jahren in der CDU/CSU selbstverständlich waren. Sie steht politisch dort, wo einst Franz Josef Strauß stand – und der galt bekanntlich nicht als Extremist.

Wirtschaftspolitisches Totalversagen

Als vermeintlicher Wirtschaftsexperte hätte Merz die Chance gehabt, Deutschland aus der ökonomischen Sackgasse zu führen. Stattdessen setzt er die desaströse Politik seiner Vorgänger fort. Die angekündigten 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur sind nichts anderes als eine gigantische Schuldenlawine, die kommende Generationen erdrücken wird. Und das, obwohl Merz noch im Wahlkampf vollmundig versprochen hatte, keine neuen Schulden zu machen.

Die dringend notwendigen Reformen bleiben aus: Steuersenkungen? Fehlanzeige. Bürokratieabbau? Nicht in Sicht. Befreiung der Wirtschaft vom Klimawahn? Im Gegenteil – die neue Regierung hat die "Klimaneutralität bis 2045" sogar im Grundgesetz verankert. Diese ideologische Verblendung wird die Inflation weiter anheizen und den Wirtschaftsstandort Deutschland endgültig ruinieren.

Außenpolitische Geisterfahrt

Noch verheerender ist Merz' Außenpolitik. Statt auf die bewährte deutsche Tradition der Vermittlung und des Ausgleichs zu setzen, betreibt er eine Politik der Konfrontation. Während sich zwischen Washington und Moskau erste Anzeichen einer Entspannung abzeichnen, beharrt Merz auf seinem Konfrontationskurs gegen Russland. Er scheint nicht zu begreifen, dass der Ukraine-Konflikt das Ergebnis geopolitischer Rivalitäten ist, die Deutschland durch kluge Diplomatie hätte entschärfen können.

Die Zeiten eines Egon Bahr oder Hans-Dietrich Genscher, die Deutschland als Brückenbauer positionierten, sind endgültig vorbei. Stattdessen erleben wir einen Kanzler, der sich als Scharfmacher geriert und damit deutsche Interessen massiv schädigt. Putin, der trotz aller Propaganda ein Bewunderer Deutschlands ist, hätte durchaus Gesprächsbereitschaft gezeigt. Diese Chance wurde leichtfertig verspielt.

Die vertane Chance der Neutralität

Besonders tragisch ist, dass Deutschland die historische Chance verpasst, sich als neutrale Kraft zu positionieren. Eine Neutralität nach Schweizer Vorbild würde der Bundesrepublik ermöglichen, mit allen Staaten gute Beziehungen zu unterhalten und als Vermittler in Konflikten aufzutreten. Nach den verheerenden Kriegserfahrungen des 20. Jahrhunderts wäre dies der logische Schritt gewesen.

Stattdessen klebt Merz an überholten Bündnisstrukturen und macht Deutschland zur Geisel fremder Interessen. Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines hätte ein Weckruf sein müssen – stattdessen schweigt die Bundesregierung zu diesem Angriff auf deutsche Infrastruktur.

Die AfD als einzige Alternative

Während Merz von Umfrage zu Umfrage abstürzt, legt die AfD kontinuierlich zu. Die Partei hinter der "Brandmauer" erweist sich als erstaunlich resilient. Trotz massiver Ausgrenzung und Diffamierung radikalisiert sie sich nicht, sondern präsentiert vernünftige Lösungsvorschläge für die drängenden Probleme des Landes.

Programmatisch ist die AfD der Union längst enteilt. Sie vertritt konsequent jene Positionen, die Merz im Wahlkampf versprochen, aber nie umgesetzt hat: Begrenzung der Migration, Stärkung der inneren Sicherheit, Beendigung des Klimawahns, Normalisierung der Beziehungen zu Russland. Was der AfD noch fehlt, ist Regierungserfahrung – aber bei der desaströsen Performance der etablierten Parteien verliert auch dieses Argument zunehmend an Gewicht.

Deutschland am Scheideweg

Die Bundesrepublik steht an einem kritischen Punkt. Zehntausende qualifizierte Deutsche verlassen das Land, während sich gleichzeitig die Probleme mit kriminellen Migranten verschärfen. Die Wirtschaft stagniert, die Infrastruktur verfällt, und die politische Klasse scheint unfähig oder unwillig, die notwendigen Reformen anzupacken.

Merz hatte die Chance, diesen Niedergang zu stoppen. Stattdessen beschleunigt er ihn durch seine Prinzipienlosigkeit und sein Festhalten an gescheiterten Konzepten. Die "Brandmauer" gegen die AfD erweist sich dabei als Brandmauer gegen den gesunden Menschenverstand und den Willen eines großen Teils der deutschen Bevölkerung.

Es bleibt die bittere Erkenntnis: Deutschland braucht dringend eine echte politische Wende. Mit Merz und seiner Großen Koalition wird es diese nicht geben. Die Hoffnung ruht nun auf jenen Kräften, die bereit sind, die verkrusteten Strukturen aufzubrechen und Deutschland wieder zu dem zu machen, was es einmal war: Ein prosperierendes Land mit einer klugen, ausgleichenden Außenpolitik und einer Politik, die sich an den Interessen der eigenen Bürger orientiert.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen