Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.08.2025
18:04 Uhr

Meinungsfreiheit unter Beschuss: Londoner Masseninhaftierung zeigt wahres Gesicht der britischen "Demokratie"

Was sich am vergangenen Samstag in London abspielte, hätte man eher in autoritären Regimen vermutet als im vermeintlich liberalen Großbritannien. Über 520 Menschen wurden festgenommen – nicht etwa wegen Gewaltverbrechen oder Plünderungen, sondern weil sie ihre Meinung kundtaten. Der Vorwurf? Sie hätten eine "verbotene Organisation" unterstützt. Willkommen in der schönen neuen Welt der westlichen Demokratien, wo Meinungsäußerungen zunehmend kriminalisiert werden.

Ein Verbot mit fragwürdiger Grundlage

Die britische Regierung hatte Palestine Action im Juli kurzerhand zur Terrororganisation erklärt. Der Anlass? Mitglieder der Gruppe seien in einen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hätten zwei Militärflugzeuge mit roter Farbe besprüht. Ein Sachschaden von acht Millionen Euro sei entstanden, heißt es. Doch rechtfertigt Sachbeschädigung wirklich die Einstufung als Terrororganisation? Oder geht es hier vielmehr darum, unbequeme Stimmen zum Schweigen zu bringen?

Die Demonstranten auf dem Parliament Square zeigten sich unbeeindruckt von der massiven Polizeipräsenz. "Lasst sie uns doch alle verhaften", rief der 42-jährige Richard Bull trotzig. Seine Worte spiegeln die Entschlossenheit wider, sich nicht mundtot machen zu lassen. Und tatsächlich: Die Organisation Defend our Juries kündigte bereits weitere Proteste für September an – mit wachsender Unterstützung.

Internationale Kritik prallt ab

Selbst die Vereinten Nationen und Amnesty International kritisierten das Verbot als Angriff auf die Meinungsfreiheit. Doch die britische Regierung zeigt sich unbeeindruckt. Wer die verbotene Gruppe unterstützt, dem drohen bis zu 14 Jahre Haft. Ein drakonisches Strafmaß, das eher an totalitäre Systeme erinnert als an eine westliche Demokratie.

Der High Court hat immerhin entschieden, dass das Verbot überprüft werden soll. Die Anwälte von Palestine Action argumentieren, es verstoße gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung und legitimen Protest. Doch bis zu einer Entscheidung bleiben die Aktivisten der Willkür des Staates ausgeliefert.

Ein gefährlicher Präzedenzfall

Was in London geschieht, sollte uns alle alarmieren. Wenn Regierungen beginnen, missliebige Gruppen kurzerhand zu verbieten und deren Unterstützer massenhaft zu verhaften, befinden wir uns auf einem gefährlichen Pfad. Heute trifft es propalästinensische Aktivisten, morgen könnten es Klimaskeptiker, Impfkritiker oder andere unbequeme Stimmen sein.

Die Demonstranten trugen Schilder mit der Aufschrift "Ich bin gegen Völkermord, ich unterstütze Palestine Action". Man mag zu ihrer Sache stehen, wie man will – aber seit wann ist es in einer Demokratie verboten, seine Meinung zu äußern? Die britische Regierung scheint vergessen zu haben, dass Meinungsfreiheit gerade dann gilt, wenn die geäußerten Ansichten unbequem sind.

Ein Blick in die Zukunft?

Die Ereignisse in London werfen ein grelles Licht auf den Zustand westlicher Demokratien. Während man anderen Ländern gerne Demokratiedefizite vorwirft, schränkt man im eigenen Land systematisch Grundrechte ein. Die Begründung ist stets dieselbe: Sicherheit, Terrorbekämpfung, Schutz der Demokratie. Doch wer schützt die Demokratie vor ihren selbsternannten Beschützern?

Die über 500 Festnahmen in London sind mehr als nur eine Polizeiaktion. Sie sind ein Warnschuss für alle, die noch an Meinungsfreiheit und demokratische Grundwerte glauben. Wenn friedlicher Protest mit Massenverhaftungen beantwortet wird, wenn Meinungsäußerungen kriminalisiert werden, dann ist die Demokratie in akuter Gefahr. Die britische Regierung täte gut daran, sich an die eigenen demokratischen Prinzipien zu erinnern – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen