Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.04.2025
07:46 Uhr

Linke Medien in Panik: Kommt nach Franziskus ein konservativer Papst?

Die deutsche Medienlandschaft scheint bereits jetzt nervös zu zittern. Nach dem Ableben von Papst Franziskus warnt die linksliberale "Zeit" eindringlich vor einem möglichen konservativen Nachfolger. Die Sorge: Der neue Pontifex könnte dem "Team Trump" nahestehen und traditionelle katholische Werte hochhalten.

Die große Angst vor dem konservativen Umschwung

Mit bemerkenswerter Deutlichkeit zeichnet die "Zeit" ein Schreckensszenario: Eine vermeintliche Allianz aus US-amerikanischen und afrikanischen Konservativen könnte den Vatikan "erobern". Besonders pikant: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump soll bereits während seiner ersten Amtszeit die Weichen für einen Kurswechsel im Vatikan gestellt haben. Als Kronzeuge dient der "Zeit" die Ernennung von Brian Burch zum Vatikan-Botschafter - ein Mann, der mit seiner Organisation "CatholicVote" Millionen katholischer Wähler für Trump mobilisierte.

Der ideologische Kampf um die Seele der katholischen Kirche

Während die "Zeit" den verstorbenen Papst Franziskus als "kapitalismuskritischen und migrationsfreundlichen Argentinier" regelrecht verklärt, werden seine Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. als Verfechter traditioneller Werte dargestellt. Diese hätten sich noch um klassische katholische Prinzipien wie Ehe, Familie und ein klares Geschlechterbild gesorgt - Werte, die unter Franziskus zunehmend aufgeweicht wurden.

Die vermeintliche "rechte Gefahr"

Mit kaum verhohlener Besorgnis wird ein "harter rechter Flügel des Katholizismus" beschrieben, der sich in den USA und Afrika formiert haben soll. Die Allianz mit konservativen Politikern wie Viktor Orbán wird dabei als besonders bedrohlich dargestellt. Auch US-Vizepräsident Vance, selbst katholisch, wird als Vertreter eines "autoritären Katholizismus" charakterisiert.

Ein Wendepunkt für die katholische Kirche?

Was die "Zeit" als Gefahr beschreibt, könnte für viele traditionsbewusste Katholiken eine längst überfällige Rückbesinnung auf die Kernwerte ihrer Kirche bedeuten. Die Möglichkeit eines konservativen Nachfolgers von Franziskus wäre dann keine Bedrohung, sondern eine Chance zur Neuausrichtung.

Zurück zu den Wurzeln

Die Sorge der linksliberalen Medien vor einem "nationalistischen" statt "internationalistischen" Papst offenbart vor allem eines: Die tiefe Kluft zwischen progressiven Kräften und jenen, die die traditionellen Werte der katholischen Kirche bewahren wollen. Die kommende Papstwahl könnte tatsächlich zu einem Wendepunkt werden - allerdings nicht im Sinne einer "rechtsautoritären" Übernahme, sondern einer Rückbesinnung auf jahrhundertealte katholische Traditionen.

Die nächsten Wochen werden zeigen, welchen Weg die katholische Kirche einschlagen wird. Eines scheint jedoch gewiss: Die ideologischen Gräben zwischen progressiven und konservativen Kräften werden sich weiter vertiefen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“