Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.11.2025
07:46 Uhr

Kristallklare Krise: Swarovski streicht 400 Arbeitsplätze in Tirol

Der einst glanzvolle Kristallkonzern Swarovski muss erneut die Reißleine ziehen. Am Hauptsitz in Wattens sollen bis Ende 2026 rund 400 der derzeit 2.480 Arbeitsplätze wegfallen. Was sich wie ein weiteres Kapitel in der endlosen Deindustrialisierung Europas liest, offenbart bei genauerer Betrachtung die fatalen Folgen einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die deutsche und österreichische Traditionsunternehmen systematisch an die Wand fährt.

Die paradoxe Realität des Luxusgeschäfts

Jerome Dandrieux, General Manager in Wattens, sprach von einer "paradoxen Situation". Während das Schmuckgeschäft floriere, kämpfe das für den Standort essenzielle B2B-Geschäft ums Überleben. Die Abhängigkeit von China und der kriselnden Automobilindustrie räche sich nun bitter. Doch ist diese Entwicklung wirklich so paradox, oder vielmehr das logische Resultat einer Politik, die europäische Unternehmen durch überbordende Regulierungen und Klimavorgaben systematisch schwächt?

Die Nachtschicht, die laut Dandrieux "Millionen" koste, werde gestrichen. Alle Mitarbeiter sollen ihre Arbeitszeit um zehn Prozent reduzieren. Man könnte meinen, hier werde die Vier-Tage-Woche durch die Hintertür eingeführt – allerdings nicht als progressives Arbeitsmodell, sondern als verzweifelter Versuch, die Kosten in den Griff zu bekommen.

Ein Déjà-vu der besonderen Art

Besonders bitter: Es ist nicht das erste Mal, dass Swarovski zur Rotstiftpolitik greift. Bereits 2020, mitten in der Corona-Pandemie, fielen 1.200 Arbeitsplätze dem Sparkurs zum Opfer. Damals arbeiteten noch 4.600 Menschen am Standort – eine Zahl, die heute wie aus einer anderen Epoche wirkt. Die Belegschaft wurde binnen weniger Jahre mehr als halbiert.

"Wenn wir jetzt nichts machen, werden wir in einem Jahr schwierigere Entscheidungen treffen müssen", warnte Dandrieux.

Diese Aussage klingt wie eine düstere Prophezeiung für die gesamte europäische Industrie. Während China und die USA ihre Wirtschaft mit allen Mitteln stärken, versinkt Europa in einem Sumpf aus Bürokratie und ideologiegetriebener Politik.

Die wahren Schuldigen bleiben ungenannt

Natürlich werde man 150 Millionen Euro in den Standort investieren, versicherte Dandrieux. "Wir glauben an Wattens." Doch was nützen Investitionen, wenn die politischen Rahmenbedingungen Unternehmen das Leben zur Hölle machen? Die explodierenden Energiekosten, verschärfte Umweltauflagen und eine Steuerlast, die ihresgleichen sucht – all das bleibt unerwähnt.

Die Abhängigkeit von der schwächelnden Automobilindustrie sei ein Problem, heißt es. Doch wer hat diese Industrie mit absurden E-Auto-Quoten und Verbrennerverboten in die Krise getrieben? Die gleichen Politiker, die nun Krokodilstränen über jeden verlorenen Arbeitsplatz vergießen.

Ein Konzern im Umbruch

Immerhin scheint der jahrelange Gesellschafterstreit beigelegt. Die neue DSW Kristall AG & Co KG als hundertprozentige Tochter der Schweizer Swarovski International Holding soll für Stabilität sorgen. Doch was hilft die beste Konzernstruktur, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa immer schlechter werden?

Die Schweiz als Holdingstandort – ein Schelm, wer dabei an Steueroptimierung denkt. Während Österreich und Deutschland ihre Unternehmen mit immer neuen Abgaben belasten, lockt die Eidgenossenschaft mit vernünftigen Bedingungen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie falsche Politik Wohlstand vernichtet.

Gold glänzt beständiger als Kristall

Die Swarovski-Krise zeigt einmal mehr: In unsicheren Zeiten sind traditionelle Werte gefragt. Während Luxusgüter von Modetrends und Konjunkturschwankungen abhängen, bewahren physische Edelmetalle seit Jahrtausenden ihren Wert. Gold und Silber kennen keine Stellenstreichungen, keine Produktionsverlagerungen und keine Abhängigkeit von chinesischen Märkten.

400 Familien in Tirol bangen nun um ihre Zukunft. Sie sind die Leidtragenden einer Politik, die Arbeitsplätze auf dem Altar der Klimaideologie opfert. Während grüne Politiker von der "Transformation der Wirtschaft" schwärmen, transformieren sich gut bezahlte Industriejobs in Arbeitslosigkeit.

Die Geschichte von Swarovski in Wattens ist symptomatisch für den schleichenden Niedergang der europäischen Industrie. Erst kommen die Sparmaßnahmen, dann die Stellenstreichungen, am Ende die Werkschließung. Ein Teufelskreis, den nur eine radikale Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik durchbrechen könnte. Doch davon ist unter der aktuellen Großen Koalition nichts zu erwarten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen