Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.07.2025
13:20 Uhr

Kartoffelkrise erschüttert Belarus: Wenn Planwirtschaft auf Realität trifft

Was passiert, wenn ein Diktator versucht, die Gesetze des Marktes außer Kraft zu setzen? Belarus liefert gerade ein Lehrstück darüber, wie spektakulär sozialistische Planwirtschaft scheitern kann. Ausgerechnet die Kartoffel, das heilige Nationalsymbol der Belarussen, wird zum Sargnagel für Alexander Lukaschenkos Märchen vom fürsorglichen Landesvater.

Das gelbe Gold wird zur Mangelware

Mit über 180 Kilogramm pro Kopf und Jahr sind die Belarussen Weltmeister im Kartoffelverzehr. Die Knolle ist mehr als nur Nahrung – sie ist identitätsstiftend, ein Symbol der Selbstversorgung aus Sowjetzeiten. Doch während Lukaschenko sich medienwirksam in kurzen Hosen bei der Kartoffelernte ablichten lässt, herrscht in den Supermärkten gähnende Leere.

Die Preise explodierten um zehn Prozent, die Qualität verfällt rapide. Kleine, beschädigte, oft ungenießbare Knollen – wenn überhaupt welche zu finden sind. Ein Armutszeugnis für ein Land, das sich als Kartoffelnation versteht. Doch wie konnte es soweit kommen?

Wenn Ideologie auf Ökonomie trifft

Die Antwort liegt in Lukaschenkos starrsinnigem Festhalten an sozialistischen Relikten. Eine staatlich verordnete Preisbremse begrenzt Preissteigerungen auf maximal drei Prozent jährlich. Was nach fürsorglicher Politik klingt, entpuppt sich als ökonomischer Selbstmord. Während Kosten für Saatgut, Dünger und Löhne explodieren, dürfen die Verkaufspreise nicht mitziehen.

„Ihr habt versagt! Warum gibt es keine Kartoffeln?"

So donnerte Lukaschenko im Staatsfernsehen, als hätte nicht er selbst mit seiner Preispolitik das Desaster verursacht. Die belarussischen Bauern reagierten rational: Sie exportierten ihre Ernte dorthin, wo sie faire Preise erzielen – nach Serbien, Georgien, Moldau und vor allem nach Russland, wo Kartoffeln fast doppelt so teuer gehandelt werden.

Putins Rolle im Kartoffelkrimi

Hier wird die Geschichte pikant. Während belarussische Bürger vor leeren Regalen stehen, freut sich Russland über günstige Importe aus dem „Bruderland". Die Exporte stiegen um satte 60 Prozent. Putin, der große Stratege, nutzt die Situation geschickt aus. Bei einem Treffen schlug er süffisant vor, noch mehr Kartoffeln aus Belarus zu importieren – schließlich seien die Belarussen ja „Experten" auf diesem Gebiet.

In einem peinlichen Telefonat musste Lukaschenko seinem Gönner eingestehen, dass Belarus bereits einen Großteil seiner Vorräte nach Russland verkauft hatte. Die Abhängigkeit vom Kreml zeigt sich nicht nur militärisch, sondern jetzt auch kulinarisch.

Verzweifelte Manöver eines angeschlagenen Diktators

Lukaschenkos Reaktion offenbart seine Hilflosigkeit. Erst schob er die Schuld auf „politische Saboteure", dann behauptete er allen Ernstes: „Als der Geheimdienst mit Handschellen kam, tauchten plötzlich unsere Kartoffeln auf." Eine absurde Behauptung, die selbst in einem Land ohne freie Presse nur Kopfschütteln auslöst.

Die jüngste Kehrtwende zeigt die Verzweiflung: Belarus erlaubt wieder Kartoffelimporte aus der EU – ausgerechnet aus jenen „unfreundlichen" Ländern, die man sonst verteufelt. Die Staatsmedien verkaufen diese Kapitulation als „Geste des guten Willens". In Wahrheit ist es das Eingeständnis des totalen Versagens.

Ein Lehrstück über sozialistische Misswirtschaft

Die belarussische Kartoffelkrise ist mehr als eine Versorgungskrise. Sie entlarvt die Unfähigkeit planwirtschaftlicher Systeme, auf Marktbedingungen zu reagieren. Während in funktionierenden Marktwirtschaften Angebot und Nachfrage den Preis regeln, führen staatliche Eingriffe zu Mangelwirtschaft und Schwarzmärkten.

Lukaschenkos Dilemma ist unlösbar: Hebt er die Preisbremse auf, explodieren die Kosten für die Bevölkerung. Behält er sie bei, verschwinden die Kartoffeln weiter ins Ausland. Seine „Lösung" – einfach mehr anbauen – zeigt, wie wenig er von Ökonomie versteht. Ohne faire Preise wird kein Bauer seine Produktion ausweiten.

Die Ironie der Geschichte: Ausgerechnet die Kartoffel, Symbol der Selbstversorgung und nationalen Identität, offenbart die totale Abhängigkeit von Belarus. Abhängig von Russland, abhängig von EU-Importen, abhängig von einem System, das seine eigenen Bürger nicht mehr ernähren kann. Wenn nicht einmal mehr die Kartoffelversorgung funktioniert, was bleibt dann noch vom stolzen Belarus? Ein failed state, der sich an Putins Rockzipfel klammert und dessen Bevölkerung die Zeche zahlt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen