Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.05.2024
11:00 Uhr

Kardinal Müller warnt vor ideologischer Verzerrung durch Globalismus

Kardinal Müller warnt vor ideologischer Verzerrung durch Globalismus

Der hochrangige deutsche Kirchenvertreter Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat in einem kürzlich geführten Interview mit LifeSiteNews seine Sorge über die aktuellen globalpolitischen Entwicklungen zum Ausdruck gebracht. Er sieht in der Massenmigration eine gezielte Strategie zur Zerstörung nationaler Identitäten und kritisiert den Missbrauch des Nazi-Vorwurfs als Machtinstrument. Seine Aussagen sind ein mutiges Zeugnis gegenüber einer Welt, in der solche kritischen Stimmen oft marginalisiert werden.

Massenmigration als Werkzeug gegen nationale Identität

Mit deutlichen Worten spricht Kardinal Müller ein Thema an, das in der öffentlichen Diskussion oft zu Kontroversen führt. Er behauptet, dass hinter der Massenmigration nicht primär humanitäre Beweggründe stünden, sondern das Ziel, die nationale Identität der aufnehmenden Länder zu untergraben. Dies, so Müller, sei ein direkter Angriff auf die Souveränität und das kulturelle Erbe der Nationen.

Der Missbrauch des Nazi-Vorwurfs

Der Kardinal hebt hervor, dass Kritiker dieser Entwicklung häufig mit dem Vorwurf konfrontiert werden, sie seien Nazis. Dieser Vorwurf dient laut Müller als ein Instrument zur Unterdrückung von Meinungsfreiheit und zur Durchsetzung einer globalistischen Agenda. Er fordert eine differenzierte Betrachtung der nationalen Identität, die nicht mit Nationalismus gleichzusetzen sei.

Globalismus und grüne Ersatzreligion

Des Weiteren warnt Müller vor dem Totalitarismus, der sich aus einer Vermischung von Kapitalismus und Kommunismus im globalistischen System entwickle. Er kritisiert die grüne Bewegung und den Klimawandel als eine Art Ersatzreligion, die von den Eliten genutzt werde, um ihre Macht zu festigen und finanzielle Interessen zu verfolgen, während sie gleichzeitig den Wert des menschlichen Lebens herabsetzen.

Die Rolle der Medien und der "Great Reset"

Der Kardinal sieht die Medien als Werkzeug in den Händen derer, die das meiste Geld besitzen und somit die Macht haben, die öffentliche Meinung zu formen. Er äußert sich auch kritisch über den sogenannten "Great Reset", den er als eine gefährliche Vision einer neuen Weltordnung betrachtet, die von einer Elite angestrebt wird, die sich über traditionelle Werte und den Glauben hinwegsetzen möchte.

Müllers Rolle und frühere Stellungnahmen

Als emeritierter Vorsitzender der Glaubenskongregation und Richter am höchsten Kirchengericht des Vatikans in Rom ist Müller eine einflussreiche Stimme in der katholischen Kirche. In der Vergangenheit hat er sich bereits zu anderen gesellschaftlichen Themen, wie der Corona-Pandemie und deren politischen Umgang, kritisch geäußert und dabei stets die Wichtigkeit von Glauben, Identität und Nation betont.

Ein Appell für Besonnenheit und Wachsamkeit

Die Äußerungen des Kardinals sind ein Appell an die Gesellschaft, die aktuellen Entwicklungen kritisch zu betrachten und sich nicht durch Ideologien vereinnahmen zu lassen, die langfristig die Grundlagen unserer Zivilisation bedrohen könnten. Müller ruft dazu auf, die Werte, die unsere Gesellschaften zusammenhalten, zu bewahren und sich gegen die Kräfte zu stellen, die diese Werte aushebeln möchten.

In einer Zeit, in der die politische und gesellschaftliche Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist, sind solche mahnenden Worte von entscheidender Bedeutung. Sie erinnern uns daran, dass wir die Verantwortung tragen, unsere kulturelle und nationale Identität zu schützen und zu verteidigen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“