
Kaliforniens Wahlkreis-Gegenschlag: Wenn Demokraten den Spieß umdrehen wollen
Die politischen Grabenkämpfe in den Vereinigten Staaten erreichen eine neue Eskalationsstufe. Während in Texas die Republikaner ihre Wahlkreise nach Belieben zurechtschneiden wollen, plant Kalifornien nun den demokratischen Gegenschlag. Was sich hier abspielt, ist nichts anderes als der Versuch beider Parteien, die Demokratie zu ihren Gunsten zu manipulieren – ein Schauspiel, das die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft offenbart.
Der texanische Vorstoß: Machterhalt um jeden Preis
Die Republikaner in Texas haben ihre Karten auf den Tisch gelegt: Durch geschicktes Neuziehen der Wahlkreisgrenzen wollen sie bis zu fünf Sitze von den Demokraten erobern. Ein Schachzug, der zeigt, wie verzweifelt beide Parteien mittlerweile um jeden einzelnen Sitz im Kongress kämpfen. Die Demokraten reagierten mit einem theatralischen Auszug aus dem texanischen Parlament – eine Blockadehaltung, die das nötige Quorum für die Abstimmung verhindert.
Was hier praktiziert wird, nennt sich im amerikanischen Politjargon "Gerrymandering" – benannt nach dem Gouverneur Elbridge Gerry, der 1812 einen Wahlkreis in Form eines Salamanders zuschnitt. Eine Praxis, die beide Parteien seit Jahrzehnten perfektioniert haben, um sich systematisch Vorteile zu verschaffen.
Newsoms Rachefeldzug: Der Bär schlägt zurück
Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom, der sich gerne als Gegenpol zu Donald Trump inszeniert, kündigte nun eine Sonderwahl für den 4. November an. Seine martialische Rhetorik – "Trump hat den Bären geweckt, und wir werden zurückschlagen" – zeigt, wie emotional aufgeladen die Debatte mittlerweile ist. Der Verweis auf das kalifornische Wappentier soll wohl Stärke demonstrieren, wirkt aber eher wie das verzweifelte Gebrüll eines angeschlagenen Politikers.
"Wir können nicht tatenlos zusehen, wie diese Demokratie verschwindet, Bezirk für Bezirk im ganzen Land"
Diese Worte Newsoms sind an Ironie kaum zu überbieten. Ausgerechnet die Demokraten, die in Kalifornien seit Jahren eine erdrückende Mehrheit besitzen und den Bundesstaat nach ihren Vorstellungen umgestalten, beklagen nun den Verlust der Demokratie? Es ist das gleiche Spiel, nur mit umgekehrten Vorzeichen.
Die Schlacht um den Kongress 2026
Der Hintergrund dieses politischen Theaters ist klar: Bei den Midterm-Wahlen 2026 steht die knappe republikanische Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses auf dem Spiel. Traditionell erleidet die Partei des amtierenden Präsidenten bei diesen Zwischenwahlen deutliche Verluste – ein Muster, auf das die Demokraten ihre Hoffnungen setzen.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Texas entsendet derzeit 25 republikanische und 12 demokratische Abgeordnete ins Repräsentantenhaus, während Kalifornien mit 43 Demokraten und nur neun Republikanern vertreten ist. Beide Bundesstaaten wollen nun ihre jeweiligen Mehrheiten durch kreatives Wahlkreis-Design weiter ausbauen.
Ein System am Rande des Zusammenbruchs
Was wir hier beobachten, ist symptomatisch für den Zustand der amerikanischen Demokratie. Statt sich auf politische Inhalte zu konzentrieren, wird mit allen Mitteln versucht, das Wahlsystem zu manipulieren. Illinois hat bereits ähnliche Drohungen ausgesprochen – ein Dominoeffekt, der das gesamte Wahlsystem der USA in Frage stellt.
Die eigentliche Tragödie liegt darin, dass beide Parteien das Vertrauen in demokratische Prozesse untergraben. Wenn Wahlkreise nicht mehr die natürlichen Gemeinschaften widerspiegeln, sondern nach parteipolitischem Kalkül zugeschnitten werden, verliert die repräsentative Demokratie ihre Legitimation.
Lehren für Deutschland
Während sich die Amerikaner in ihren politischen Grabenkämpfen verlieren, sollten wir in Deutschland wachsam sein. Auch hierzulande gibt es Bestrebungen, das Wahlrecht zu "reformieren" – meist unter dem Deckmantel der Modernisierung. Die amerikanischen Zustände zeigen, wohin es führt, wenn Parteien beginnen, die Spielregeln zu ihren Gunsten zu verändern.
Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz täte gut daran, aus den amerikanischen Fehlern zu lernen. Statt das Wahlsystem zu manipulieren, sollte der Fokus auf echter politischer Arbeit liegen – auf Lösungen für die drängenden Probleme unseres Landes, von der ausufernden Kriminalität bis zur wirtschaftlichen Stagnation.
Was in den USA passiert, ist eine Warnung: Wenn Parteien beginnen, die Demokratie als Spielball ihrer Machtinteressen zu missbrauchen, ist der Weg in die politische Instabilität nicht mehr weit. Deutschland sollte diesen Weg nicht einschlagen.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik