Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.04.2025
05:53 Uhr

Kaffeepreise explodieren: Deutsche Verbraucher zahlen bis zu 84 Prozent mehr

Die Zeiten günstigen Kaffeegenusses scheinen endgültig vorbei zu sein. Eine aktuelle Analyse der Preisvergleichsapp Smhaggle offenbart eine dramatische Entwicklung, die selbst hartgesottene Kaffeetrinker schlucken lässt: Die Preise für das beliebte Heißgetränk sind seit Jahresbeginn geradezu explodiert.

Markenprodukte führen die Preisspirale an

Besonders heftig trifft es die Liebhaber etablierter Marken wie Jacobs, Mövenpick und Melitta. Bei gemahlenem Kaffee und Kaffeepads dieser Hersteller müssen Verbraucher mittlerweile bis zu 33 Prozent mehr bezahlen als noch zu Jahresbeginn. Noch drastischer fällt die Preissteigerung bei Kaffeebohnen aus - hier werden teilweise sogar bis zu 43 Prozent mehr fällig.

Auch Discounter-Eigenmarken von Preisexplosion betroffen

Wer hofft, mit dem Griff zu günstigeren Eigenmarken der Preisspirale entkommen zu können, wird ebenfalls enttäuscht. Die Hausmarken der Handelsketten wie "Barissimo", "Bellarom" oder "Gut & Günstig" verzeichnen Preissteigerungen von 28 bis 30 Prozent. Ein besonders erschreckendes Beispiel: Die günstigste 500-Gramm-Packung Mahlkaffee der Eigenmarken, die Anfang 2022 noch für moderate 2,99 Euro zu haben war, schlägt heute mit satten 5,49 Euro zu Buche - ein Plus von unglaublichen 84 Prozent.

Brasilien als Preistreiber

Die Gründe für diese dramatische Entwicklung sind vielschichtig, haben aber einen gemeinsamen Nenner: Brasilien. Das wichtigste Erzeugerland kämpft mit anhaltender Trockenheit, was zu äußerst pessimistischen Ernteprognosen führt. Die daraus resultierenden Engpässe treiben die Rohstoffpreise in nie dagewesene Höhen.

Ein weiteres Symptom der verfehlten Wirtschaftspolitik

Diese Preisentwicklung reiht sich nahtlos ein in die Serie von Hiobsbotschaften für deutsche Verbraucher. Während die Ampel-Regierung sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert und mit fragwürdigen Klimaschutzmaßnahmen die Wirtschaft weiter belastet, werden die Bürger an der Supermarktkasse zur Kasse gebeten. Die explodierenden Kaffeepreise sind dabei nur die Spitze des Eisbergs.

Ausblick bleibt düster

Eine Entspannung der Lage ist vorerst nicht in Sicht. Tchibo, einer der Marktführer, hatte bereits im Februar seine Preise um 50 Cent bis 1 Euro pro Pfund angehoben. Experten rechnen damit, dass andere Anbieter nachziehen werden. Der morgendliche Kaffeegenuss wird für viele Deutsche damit zunehmend zum Luxus.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie anfällig globale Lieferketten für Störungen sind und wie schnell sich diese auf die Verbraucherpreise auswirken können. Während die Politik weiterhin tatenlos zusieht, bleibt den Verbrauchern nur die Hoffnung auf bessere Ernten in den kommenden Jahren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“