
Justizskandal: Rentner wegen kritischer Social-Media-Beiträge mit Strafbefehl belegt
Ein Fall, der die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit in Deutschland exemplarisch aufzeigt, sorgt derzeit für Aufsehen: Die Staatsanwaltschaft Bamberg hat einen Strafbefehl gegen den Rentner Stefan Niehoff erwirkt - und das für das simple Teilen von kritischen Beiträgen in sozialen Medien.
Von "Schwachköpfen" und übereifrigen Staatsanwälten
Der Fall Niehoff erregte bereits Aufmerksamkeit, als sein Haus nach einem Strafantrag von Wirtschaftsminister Robert Habeck durchsucht wurde. Der "Skandal": Niehoff hatte ein Meme geteilt, in dem Habeck als "Schwachkopf" bezeichnet wurde. Nun folgt der nächste Akt in diesem kafkaesken Theaterstück deutscher Justizwillkür.
Kritische Vergleiche als Staatsverbrechen?
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Rentner in sechs Fällen das "Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen" vor. Der eigentliche Tatbestand: Niehoff hatte lediglich Beiträge anderer Nutzer auf der Plattform X (ehemals Twitter) geteilt, die kritische Parallelen zwischen aktueller Politik und historischen Ereignissen zogen. Besonders pikant: Die geteilten Inhalte waren eindeutig kritisch-satirischer Natur, nicht etwa verherrlichend.
Der Fall Bosetti - wenn Satire zum Bumerang wird
Besonders absurd erscheint der Vorwurf der Volksverhetzung im Zusammenhang mit einem Beitrag über die ZDF-Komikerin Sarah Bosetti. Niehoff hatte deren fragwürdige Äußerung über Corona-Maßnahmenkritiker, die sie als "Blinddarm" bezeichnete, einem historischen Zitat gegenübergestellt. Eine kritische Auseinandersetzung mit problematischen Äußerungen wird hier offenbar zum Straftatbestand umgedeutet.
Ein gefährlicher Präzedenzfall
Was hier geschieht, könnte als Blaupause für weitere Einschränkungen der Meinungsfreiheit dienen. Wenn das kritische Teilen von Beiträgen, die sich mit historischen Parallelen auseinandersetzen, bereits strafrechtlich verfolgt wird, stellt sich die Frage: Wohin führt diese Entwicklung? Die Tatsache, dass das Amtsgericht Haßfurt den Strafbefehl bestätigte, wirft zudem ein bedenkliches Licht auf den Zustand unserer Justiz.
Die schleichende Aushöhlung der Meinungsfreiheit
Dieser Fall reiht sich nahtlos ein in eine besorgniserregende Entwicklung, bei der unter dem Deckmantel der "Bekämpfung von Hass und Hetze" immer häufiger legitime politische Kritik kriminalisiert wird. Während echte Kriminalität in deutschen Großstädten floriert, verschwenden Staatsanwälte ihre Ressourcen mit der Verfolgung kritischer Rentner.
Es scheint, als würde in Deutschland mit zweierlei Maß gemessen: Während bestimmte politische Gruppierungen ungestraft radikale Parolen verbreiten dürfen, wird die kritische Auseinandersetzung mit politischen Entwicklungen zunehmend unter Generalverdacht gestellt. Eine Entwicklung, die jeden demokratisch gesinnten Bürger alarmieren sollte.
- Themen:
- #Grüne
- #Enteignung

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik