Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.08.2025
16:09 Uhr

Israels Militäroffensive in Gaza: Ein Kampf mit ungewissem Ausgang

Die israelische Armee rüstet sich für eine der wohl schwierigsten militärischen Operationen seit Beginn des Gaza-Krieges. Nach fast zwei Jahren erbitterter Kämpfe plant Israel nun den entscheidenden Schlag gegen die letzten Hochburgen der Hamas in der dicht besiedelten Stadt Gaza. Doch während sich die Streitkräfte auf diesen Einsatz vorbereiten, mehren sich die Warnungen vor einer humanitären Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes.

Eine Stadt als Schlachtfeld

Mit etwa 760.000 Einwohnern vor Kriegsbeginn stellt Gaza-Stadt nicht nur die größte urbane Siedlung des Küstenstreifens dar, sondern bildet nach Einschätzung des Sicherheitsexperten Amir Avivi auch das "Herz der Hamas-Herrschaft im Gazastreifen". Die Bevölkerungszahl sei durch Flüchtlinge aus anderen Kampfgebieten sogar noch weiter angestiegen, was die ohnehin komplexe Lage zusätzlich verschärfe.

Der ehemalige israelische Geheimdienstmitarbeiter Michael Milshtein warnt eindringlich vor den Konsequenzen einer weiteren Vertreibung der Zivilbevölkerung. Seine düstere Prognose lässt aufhorchen: Die Kämpfe könnten "sehr ähnlich" denen von Stalingrad werden - jener verheerenden Schlacht des Zweiten Weltkriegs, die als eine der verlustreichsten in die Geschichte einging.

Die Hamas-Strategie: Rekrutierung und Widerstand

Besonders beunruhigend erscheint die Einschätzung Milshteins zur Truppenstärke der Hamas. Bis zu 15.000 Kämpfer könnten die Al-Kassam-Brigaden in der Stadt positioniert haben. Viele davon seien neu rekrutiert worden. "Es ist sehr einfach, einen 17-, 18-, 19-jährigen Palästinenser zu überzeugen, ein Teil der Al-Kassam-Brigaden zu werden", erklärt der Experte. Diese Aussage wirft ein grelles Licht auf die Verzweiflung einer jungen Generation, die in diesem endlosen Konflikt aufgewachsen ist.

Humanitäre Krise als Nebenprodukt militärischer Strategie

Die israelische Regierung unter Benjamin Netanjahu plant offenbar, die Zivilbevölkerung in sogenannte humanitäre Zonen im Süden des Gazastreifens umzusiedeln. Doch genau hier offenbart sich ein fundamentales Problem: "Man kann nicht eine weitere Million Menschen dorthin bringen. Das wird eine grauenhafte humanitäre Krise sein", warnt Milshtein.

Die von den USA und Israel unterstützte Gaza Humanitarian Foundation (GHF) soll dabei eine Schlüsselrolle spielen. Durch die Ausweitung ihrer Verteilzentren von vier auf 16 hofft man offenbar, Anreize für eine freiwillige Umsiedlung zu schaffen. Doch internationale Beobachter zeichnen ein erschreckendes Bild: Human Rights Watch bezeichnet diese Zentren als "Todesfallen", während Ärzte ohne Grenzen von Orten "orchestrierter Tötungen und Entmenschlichung" spricht.

Gegenseitige Schuldzuweisungen

Während der von der Hamas kontrollierte Zivilschutz und mehrere NGOs der israelischen Armee vorwerfen, täglich auf hilfesuchende Zivilisten zu schießen, macht Israel die Hamas für die Gewalt verantwortlich. Diese gegenseitigen Anschuldigungen verdeutlichen, wie sehr die Wahrheit im Nebel des Krieges verloren geht.

Militärische Herausforderungen eines urbanen Kriegsschauplatzes

Die israelische Armee sieht sich mit enormen taktischen Herausforderungen konfrontiert. Ein ausgedehntes Tunnelnetzwerk durchzieht die Stadt, in dem vermutlich auch israelische Geiseln festgehalten werden. Improvisierte Sprengsätze und der befürchtete Missbrauch von Zivilisten als menschliche Schutzschilde erschweren jede militärische Operation zusätzlich.

Mairav Zonszein von der International Crisis Group bringt es auf den Punkt: "Es ist fast unmöglich, dort einzudringen, ohne sowohl den Tod von Geiseln als auch eine große humanitäre Katastrophe zu verursachen." Ihre düstere Prognose zur materiellen Zerstörung lässt wenig Hoffnung: "Sie werden einfach alles zerstören und dann wird nichts mehr übrig sein."

Zuversicht trotz düsterer Aussichten

Trotz aller Warnungen zeigt sich Armeechef Ejal Samir zuversichtlich. Seine Truppen würden "in der Lage sein, Gaza zu erobern, wie sie es in Chan Junis und Rafah im Süden getan haben", erklärte er. Die israelischen Streitkräfte seien bereits in der Vergangenheit in Gaza im Einsatz gewesen. "Und wir wissen, wie wir es wieder tun müssen."

Diese militärische Zuversicht steht in scharfem Kontrast zu den humanitären Bedenken. Der Konflikt, der mit dem brutalen Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 begann, scheint in eine Phase einzutreten, die das Potenzial hat, alle bisherigen Zerstörungen in den Schatten zu stellen.

Ein Konflikt ohne Gewinner

Was sich in Gaza abzeichnet, ist mehr als nur eine weitere militärische Operation. Es ist der Versuch, einen seit 22 Monaten andauernden Krieg mit Gewalt zu beenden - ein Unterfangen, das historisch betrachtet selten von nachhaltigem Erfolg gekrönt war. Die Warnungen der Experten vor einer humanitären Katastrophe und die Befürchtungen über massive Zerstörungen werfen die Frage auf, ob militärische Siege in urbanen Kriegsschauplätzen überhaupt noch möglich sind, ohne dabei die Grundlagen für zukünftige Konflikte zu legen.

In Zeiten wie diesen, in denen die Unsicherheit über die Zukunft wächst und militärische Konflikte die Weltwirtschaft belasten, gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als Stabilitätsanker in turbulenten Zeiten bewährt und können als sinnvolle Ergänzung eines breit gestreuten Anlageportfolios zur Vermögenssicherung beitragen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen