Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.05.2024
07:31 Uhr

Industriegigant BASF plant Schließung von Kernbetriebsteilen – das Ende einer Ära in Ludwigshafen?

Industriegigant BASF plant Schließung von Kernbetriebsteilen – das Ende einer Ära in Ludwigshafen?

In einem beispiellosen Schritt kündigt der Chemiekonzern BASF an, wesentliche Betriebsteile und Werke in Ludwigshafen zu schließen. Die Nachricht von der Verlagerung und dem Abbau bestehender Anlagen ist ein schwerer Schlag für den deutschen Standort und ein Indikator für die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Industrielandschaft. Mit dieser Entscheidung verabschiedet sich das Unternehmen von Neuinvestitionen in Deutschland und reagiert damit auf die zunehmend herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.

Robert Habeck – Der Mann, der die Industrie vertrieb?

Die Schließung der BASF-Werke in Ludwigshafen fällt in eine Zeit, in der die deutsche Energie- und Wirtschaftspolitik in der Kritik steht. Insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, durch seine Politik die Industrie aus Deutschland zu vertreiben. Die Entscheidung des Chemieriesen könnte als direkte Folge der aktuellen Energiepolitik und der damit verbundenen hohen Kosten interpretiert werden. Die Schließung ist somit nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein politischer Weckruf.

Verkauf von Weltklasse-Anlagen – Ein notwendiger Schritt?

BASF plant, insgesamt 11 Anlagen zu verkaufen und umzusiedeln, darunter hochmoderne Produktionsstätten für Ammoniak, Methanol und Melamin. Diese Schritte sind Teil einer umfassenden Strategie zur Kostensenkung, die das Unternehmen angesichts steigender Energiepreise und struktureller Herausforderungen als notwendig erachtet. Das beauftragte Unternehmen "International Process Plants (IPP)" wird die Anlagen an qualifizierte Käufer vermarkten, die nach effizienten Lösungen suchen. Trotz der hochmodernen Beschaffenheit der Anlagen ist es für BASF offenbar nicht mehr rentabel, sie am deutschen Standort zu betreiben.

Die Folgen für Ludwigshafen und die deutsche Wirtschaft

Die Schließung der BASF-Werke in Ludwigshafen könnte weitreichende Folgen für die lokale Wirtschaft und die Beschäftigung haben. Es stehen nicht nur direkte Arbeitsplätze auf dem Spiel, sondern auch die nachgelagerten Unternehmen, die auf die Vorprodukte der BASF angewiesen sind, könnten betroffen sein. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob und wie Deutschland als Industriestandort in der Lage sein wird, seine Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren und zukünftige Investitionen anzuziehen.

Kritik an der Ampelregierung – ein politisches De-Growth?

Die Schließung der BASF-Werke wird von Kritikern als Beleg für eine politisch forcierte De-Industrialisierung Deutschlands gesehen. Die von Teilen der Ampelregierung, insbesondere von den Grünen, angestrebte Reduzierung der industriellen Produktion ("De-Growth") könnte langfristig zu einer Schwächung des deutschen Wirtschaftsstandorts führen. Es entsteht der Eindruck, dass die politischen Weichenstellungen nicht den Erhalt und Ausbau der Industrie fördern, sondern vielmehr deren Rückzug begünstigen.

Ein Blick in die Zukunft – Was erwartet die deutsche Industrie?

Die aktuellen Entwicklungen werfen Fragen auf, wie es um die Zukunft der deutschen Industrie bestellt ist. Während BASF einen Rückzug aus Deutschland ankündigt und stattdessen in China investiert, steht die deutsche Regierung vor der Herausforderung, die Rahmenbedingungen für die Industrie zu verbessern und den Standort Deutschland attraktiv zu halten. Es bleibt abzuwarten, ob die politisch Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkennen und entsprechend handeln werden, um den Industriestandort Deutschland zu sichern.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“