Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.07.2025
10:31 Uhr

Immobilienmarkt außer Kontrolle: Deutsche Städte erleben Preisexplosion – Käufer stehen vor dem Ruin

Der deutsche Immobilienmarkt gleicht mittlerweile einem Tollhaus. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz vollmundig von bezahlbarem Wohnraum schwadroniert, explodieren die Preise in einem Tempo, das selbst hartgesottene Marktbeobachter schwindelig werden lässt. Die jüngsten Zahlen des Immobilienpreisindex von Empirica Regio offenbaren eine bittere Wahrheit: In drei Vierteln aller deutschen Städte und Landkreise sind die Neubauwohnungen binnen eines Jahres teurer geworden – teilweise um mehr als 30 Prozent.

München und sein Speckgürtel: Wo nur noch Millionäre wohnen können

Die bayerische Landeshauptstadt und ihr Umland haben sich endgültig zur Spielwiese der Superreichen entwickelt. Nicht nur München selbst, sondern gleich acht umliegende Regionen dominieren die Liste der teuersten Wohnorte Deutschlands. Starnberg, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach – Namen, die einst für idyllisches Voralpenland standen, sind heute Synonyme für unbezahlbare Immobilienpreise geworden.

Besonders perfide: Während in Starnberg die Preise um 5,6 Prozent gestiegen sind, fielen sie im benachbarten Miesbach um 8,5 Prozent. Diese schizophrene Marktentwicklung zeigt, wie willkürlich und unberechenbar der Immobilienmarkt geworden ist. Familien, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, werden zu Spielbällen eines völlig entfesselten Marktes.

Die neue Realität: Wohneigentum nur noch für die Elite

Reiner Braun, Geschäftsführer von Empirica Regio, bringt es auf den Punkt: "Wer kaufen will, steht vor ernsthaften Schwierigkeiten." Eine Untertreibung sondergleichen. Die Wahrheit ist: Der normale Bürger, der fleißige Arbeiter, die junge Familie – sie alle sind längst aus dem Markt gedrängt worden. Seit zwei Jahrzehnten steigen die Baukosten doppelt so stark wie die Inflationsrate. Ein Skandal, den die Politik tatenlos geschehen ließ.

Potsdam: Der neue Hotspot der Preisexplosion

Den größten Preissprung verzeichnete ausgerechnet Potsdam mit einem Plus von 11,7 Prozent. Die brandenburgische Landeshauptstadt, einst bekannt für ihre preußische Geschichte, wird nun zum Symbol der neuen deutschen Wohnungsnot. Während sich die Politik in Berlin mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur brüstet, können sich normale Menschen nicht einmal mehr eine Wohnung in der Peripherie leisten.

Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf – die Liste der unbezahlbaren Städte liest sich wie ein Who's who der deutschen Wirtschaftszentren. Überall dasselbe Bild: explodierende Preise, verzweifelte Käufer, eine Politik, die zusieht und Schulden macht.

Berlin: Wo die Welt Kopf steht

In der Hauptstadt offenbart sich die ganze Absurdität des Marktes: Eigentumswohnungen sind pro Quadratmeter teurer als Einfamilienhäuser. Ein Phänomen, das zeigt, wie sehr die Nachfrage nach zentralem Wohnraum die Preise verzerrt. Die Menschen drängen in die Städte, weil sie dort Arbeit finden – und werden mit unbezahlbaren Preisen bestraft.

Die Experten beschwichtigen – die Realität spricht eine andere Sprache

Während Tobias Just von der Universität Regensburg von einer "Entspannung" faselt und Robert Wagner von Immowelt ein "gutes Zeitfenster für Käufer" herbeiphantasiert, sieht die Realität anders aus. Diese Schönfärberei hilft niemandem, der mit einem durchschnittlichen Einkommen versucht, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen.

Die Wahrheit ist: Der deutsche Immobilienmarkt ist zu einem Casino für Spekulanten verkommen. Während die neue Große Koalition Klimaneutralität ins Grundgesetz schreibt und Generationen mit Schulden belastet, können sich normale Bürger nicht einmal mehr ein Dach über dem Kopf leisten.

"Das derzeitige Marktumfeld bietet trotz leicht steigender Preise weiterhin ein sehr gutes Zeitfenster für Käufer"

Solche Aussagen sind blanker Hohn für alle, die verzweifelt nach bezahlbarem Wohnraum suchen. "Leicht steigende Preise"? In manchen Regionen sprechen wir von über 30 Prozent Steigerung!

Die Alternative: Physische Werte statt Immobilienwahnsinn

Angesichts dieser dramatischen Entwicklung stellt sich die Frage nach sinnvollen Alternativen. Während der Immobilienmarkt zur Spielwiese von Spekulanten und Superreichen verkommt, bieten physische Edelmetalle eine solide Möglichkeit zur Vermögenssicherung. Gold und Silber unterliegen keinen Spekulationsblasen, keinen politischen Eingriffen und keiner willkürlichen Preisentwicklung durch regionale Besonderheiten.

In Zeiten, in denen die Inflation galoppiert und die Politik mit Milliardenschulden jongliert, sind Edelmetalle ein Anker der Stabilität. Sie bieten Schutz vor der Geldentwertung und sind – im Gegensatz zu überteuerten Immobilien – für jeden erschwinglich. Ein ausgewogenes Portfolio sollte daher unbedingt auch physische Edelmetalle enthalten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen