Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.04.2025
13:11 Uhr

Handyverbot an Schulen: AfD und CDU fordern klare Kante - Bildungsministerin laviert

Die Debatte um die Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Geräten an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern nimmt an Fahrt auf. Während die AfD-Fraktion mit einem klaren Vorstoß für ein Handyverbot bis zur sechsten Klasse in die Offensive geht, zeigt sich die rot-rote Landesregierung erstaunlich zögerlich. Ein Umstand, der angesichts der zunehmenden Digitalisierungssucht unserer Kinder mehr als bedenklich erscheint.

Klare Forderung von rechts: Handys haben in der Grundschule nichts verloren

Die AfD-Fraktion im Schweriner Landtag positionierte sich unmissverständlich: Bis zur sechsten Klasse sollten Smartphones, Smartwatches und Tablets an Schulen komplett verboten werden. Ab der siebten Klasse könnten dann die jeweiligen Schulkonferenzen eigenständig über entsprechende Regelungen entscheiden. Ein vernünftiger Vorschlag, der jedoch am Widerstand der anderen Fraktionen scheiterte.

Überraschende Unterstützung aus der CDU

Bemerkenswert ist die Position des CDU-Fraktionsvorsitzenden Daniel Peters, der sich ebenfalls gegen die Handynutzung bis zur sechsten Klasse aussprach. Peters forderte landesweit einheitliche Regelungen - eine Position, die angesichts des aktuellen Flickenteppichs an Bestimmungen durchaus Sinn ergibt.

Linke Bildungsministerin auf Schlingerkurs

Die Bildungsministerin Simone Oldenburg von der Linken präsentierte sich in der Debatte erstaunlich unentschlossen. Zwar kündigte sie Empfehlungen für Schulen an, sprach sich aber gleichzeitig gegen ein generelles Verbot aus. Eine Position, die sie mit dem Verweis auf die Haltung von Landeselternrat, Landesschülerrat und Schulleitervereinigungen zu rechtfertigen versuchte.

Positive Beispiele zeigen den Weg

Dass es auch anders geht, beweist das Gymnasium Fridericianum in Schwerin. Dort gilt für die Klassen fünf bis zehn ein striktes Verbot privater digitaler Geräte in den Pausen. Die Begründung ist so simpel wie überzeugend: Pausen dienen der Erholung und sozialen Interaktion. Eine Regelung, die zeigt, dass man durchaus den Mut zu klaren Entscheidungen haben kann.

FDP verliert sich in Worthülsen

Wenig überraschend sprach sich die FDP gegen ein pauschales Verbot aus und forderte stattdessen mehr Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Ein typischer Fall von liberaler Verweigerungshaltung, die am Ende niemandem hilft - schon gar nicht unseren Kindern.

Fazit: Mut zu klaren Regeln fehlt

Die aktuelle Situation in Mecklenburg-Vorpommern zeigt exemplarisch, wie dringend notwendig klare und einheitliche Regelungen wären. Stattdessen überlässt man die Verantwortung den einzelnen Schulen und versteckt sich hinter schwammigen Empfehlungen. Ein fatales Signal in Zeiten, in denen unsere Kinder mehr denn je klare Grenzen und Orientierung brauchen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“