Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.04.2025
09:23 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China und USA überziehen sich mit Strafzöllen in nie dagewesenem Ausmaß

Der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt erreicht eine neue Dimension. Die USA unter Trump 2.0 haben die Zölle auf chinesische Waren auf sagenhafte 145 Prozent hochgeschraubt. Die Antwort aus Peking ließ nicht lange auf sich warten - China konterte mit einer Erhöhung der Einfuhrzölle auf US-Produkte auf 125 Prozent.

Chinas dreistufige Strategie gegen die US-Aggression

Doch statt in einen unkontrollierten Eskalationswettlauf einzusteigen, verfolgt China eine durchdachte Dreifach-Strategie. Im Kern geht es darum, die eigene Wirtschaft zu stabilisieren, gezielten Druck auf die USA auszuüben und international neue Verbündete zu gewinnen.

Stärkung der Binnenwirtschaft hat oberste Priorität

Die kommunistische Führung in Peking setzt alles daran, die heimische Wirtschaft krisenfest zu machen. Mit einem gewaltigen Maßnahmenpaket aus Subventionen, Steuererleichterungen und gelockerten Kreditbedingungen soll der Binnenkonsum angekurbelt werden. Auch der Dienstleistungssektor wird massiv gefördert, da er weniger anfällig für außenwirtschaftliche Störungen ist.

Gezielte Nadelstiche gegen die US-Wirtschaft

Im Umgang mit den USA setzt China auf chirurgische Präzision statt blinde Vergeltung. Amerikanische Unternehmen sehen sich plötzlich mit verschärften Kontrollen und bürokratischen Hürden konfrontiert. Besonders die Ausfuhrbeschränkungen für strategisch wichtige Rohstoffe wie Gallium und Germanium treffen die US-Industrie empfindlich.

China buhlt um neue Partner

Auf globaler Ebene präsentiert sich das Reich der Mitte als verlässlicher Partner - ganz im Gegensatz zu den unberechenbaren USA unter Trump. Mit einer Charmeoffensive in Südostasien und verstärkter Kooperation mit Europa versucht Peking, der drohenden Isolation zu entgehen.

Ernüchternde Realität

Allerdings stößt diese Strategie an ihre Grenzen. Viele Länder bleiben skeptisch gegenüber Chinas Ambitionen. Die Geschichte aggressiver Wirtschaftsdiplomatie wirft lange Schatten. Zudem kämpft das Land mit strukturellen Problemen wie sozialer Ungleichheit und einem überregulierten Finanzsystem.

Ausblick: Ein langer Kampf steht bevor

Die chinesische Führung hat sich auf einen langwierigen Konflikt eingestellt. Eine schnelle Lösung scheint ausgeschlossen - zu tief sind die Gräben zwischen Washington und Peking. Stattdessen geht es darum, die eigene Position zu festigen und die negativen Auswirkungen des Handelskriegs abzufedern.

Der eskalierende Handelskrieg zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, das eigene Vermögen krisenfest aufzustellen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in Krisenzeiten bewährt.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Für Ihre Anlageentscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“