Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
10.11.2025
20:06 Uhr

Handelskrieg-Entspannung: China und USA setzen gegenseitige Hafengebühren aus – doch der Schein trügt

In einem überraschenden Schachzug haben China und die USA ihre gegenseitigen Strafzölle auf Hafengebühren für zunächst ein Jahr ausgesetzt. Was auf den ersten Blick wie eine willkommene Entspannung im schwelenden Handelskrieg aussieht, könnte sich bei genauerer Betrachtung als taktisches Manöver in einem größeren geopolitischen Machtspiel entpuppen.

Die Fakten hinter der vermeintlichen Versöhnung

Seit dem 14. Oktober hatten beide Wirtschaftsmächte Vergeltungszölle auf Schiffe der jeweils anderen Nation erhoben. Nun verkündete das chinesische Verkehrsministerium, dass der Staatsrat eine einjährige Aussetzung der Sondergebühren für US-Schiffe genehmigt habe – zeitgleich mit Washingtons entsprechender Maßnahme. Die Entscheidung trat am Montag um 13:01 Uhr Pekinger Zeit in Kraft.

Zusätzlich setzte das chinesische Handelsministerium die Sanktionen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des südkoreanischen Schiffbauers Hanwha Ocean aus. Peking hatte diesen Unternehmen vorgeworfen, mit Washington bei der Durchsetzung von Handelsbeschränkungen zu kooperieren.

Trump's Schatten über den Verhandlungen

Die Timing dieser Entwicklung ist kein Zufall. Mit Donald Trump als 47. US-Präsident, der bereits massive Zollerhöhungen von 20% auf EU-Importe und 34% auf chinesische Waren durchgesetzt hat, scheint China auf Zeit zu spielen. Die einjährige Aussetzung könnte ein geschickter Schachzug sein, um die Lage zu beruhigen, während man sich auf härtere Zeiten vorbereitet.

"Die Schifffahrtsindustrie kann endlich aufatmen", heißt es aus Branchenkreisen. Doch wie lange wird diese Atempause anhalten?

Die wahren Gewinner und Verlierer

Während die Schifffahrtsbranche kurzfristig profitiert, bleiben die strukturellen Probleme des Welthandels ungelöst. Die USA versuchen verzweifelt, ihre einst stolze Schiffbauindustrie wiederzubeleben – ein Unterfangen, das angesichts der chinesischen Dominanz in diesem Sektor fast aussichtslos erscheint.

Die Verhandlungen in Kuala Lumpur und das Präsidententreffen in Südkorea Ende Oktober mögen diplomatische Erfolge gewesen sein, doch sie ändern nichts an der fundamentalen Rivalität zwischen den beiden Supermächten. Washington betont weiterhin seine "historische" Zusammenarbeit mit Südkorea und Japan – ein klares Signal an Peking, dass die USA ihre Allianzen in Asien stärken.

Ein fragiler Waffenstillstand

Die Aussetzung der Hafengebühren ist bestenfalls ein Waffenstillstand, keine Friedenserklärung. Beide Seiten behalten sich vor, die Maßnahmen nach einem Jahr wieder einzuführen. In einer Zeit, in der über 5 Millionen Amerikaner gegen Trumps Handelspolitik protestieren und die deutsche Wirtschaft unter den globalen Handelsspannungen leidet, wirkt diese temporäre Einigung wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Für deutsche Unternehmen und Anleger bedeutet diese Entwicklung vor allem eines: Die Unsicherheit bleibt. In Zeiten geopolitischer Spannungen und volatiler Märkte gewinnen krisensichere Anlagen wie physische Edelmetalle zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich historisch als verlässliche Wertspeicher in turbulenten Zeiten bewährt – eine Eigenschaft, die angesichts der fragilen Handelstruce zwischen den Supermächten wichtiger denn je erscheint.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen