Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
30.09.2025
06:03 Uhr

Grüner Wahnsinn: Windräder dezimieren Deutschlands Greifvögel – Artenschutz wird dem Klimawahn geopfert

Die neueste Studie der Deutschen Wildtier Stiftung offenbart ein erschreckendes Ausmaß der Zerstörung, die der ideologiegetriebene Windkraftausbau in unserer Heimat anrichtet. Während die Politik von "grüner Energie" schwärmt, sterben in Mecklenburg-Vorpommern majestätische Greifvögel einen sinnlosen Tod. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald entwickelt sich zur Todeszone für Schreiadler, Rotmilan und Seeadler – alles im Namen einer vermeintlichen Klimarettung.

Vogelschutzgebiete werden zu Schlachtfeldern

Was einst als Rückzugsraum für bedrohte Arten gedacht war, verwandelt sich zunehmend in eine industrielle Landschaft voller rotierender Todesfallen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 90 Prozent der Schreiadler-Schutzgebiete im Landkreis befinden sich bereits im gefährlichen Einflussbereich von Windkraftanlagen. Diese schockierende Statistik zeigt, wie rücksichtslos die grüne Energiewende über den Artenschutz hinwegfegt.

Besonders perfide erscheint die Tatsache, dass selbst international bedeutsame Vogelzuggebiete wie das Peenetal oder das Stettiner Haff nicht vor den Windrad-Monstern verschont bleiben. Hier zeigt sich die ganze Heuchelei einer Politik, die vorgibt, die Umwelt zu schützen, während sie gleichzeitig unwiederbringliche Naturschätze opfert.

Rekordbelastung durch grüne Ideologie

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald hält einen traurigen Rekord: Nirgendwo sonst in Deutschland stehen so viele Windkraftanlagen in unmittelbarer Nähe zu Vogelschutzgebieten. 18 dieser Kolosse thronen direkt an den Schutzgebietsgrenzen, weitere 14 befinden sich im kritischen Prüfbereich. Diese Zahlen dokumentieren das völlige Versagen einer Energiepolitik, die Naturschutz nur noch als lästiges Hindernis betrachtet.

"Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass wir im Landkreis Vorpommern-Greifswald beim weiteren Ausbau der Windkraft besondere Rücksicht auf die sensiblen Lebensräume unserer Vogelwelt nehmen müssen, um einen Verlust der Biodiversität zu verhindern."

Diese mahnenden Worte der Deutschen Wildtier Stiftung verhallen offenbar ungehört in den Ohren der Verantwortlichen. Stattdessen wird der Ausbau mit brachialer Gewalt vorangetrieben – koste es, was es wolle.

Mindestabstände als Farce entlarvt

Die Studie entlarvt auch die völlige Unzulänglichkeit der gesetzlichen Mindestabstände. Während Experten für den hochsensiblen Schreiadler mindestens 6.000 Meter Abstand fordern, begnügt sich die Politik mit lächerlichen 1.500 bis 5.000 Metern. Diese Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Empfehlung und politischer Realität zeigt, wie wenig der tatsächliche Artenschutz in den Köpfen der Entscheidungsträger zählt.

Der Rotmilan, einst stolzes Symbol unserer Kulturlandschaft, verliert durch den ungezügelten Windkraftausbau seine angestammten Jagdreviere. Der Seeadler, gerade erst mühsam wieder angesiedelt, kollidiert mit den Rotorblättern. Und der seltene Schreiadler? Er findet kaum noch störungsfreie Brutplätze. So sieht die bittere Realität der "grünen" Energiewende aus.

Forscher fordern radikale Kehrtwende

Die Wissenschaftler der Deutschen Wildtier Stiftung sprechen Klartext: Ohne einen Rückbau der Anlagen in kritischen Zonen droht der Kollaps ganzer Greifvogelpopulationen. Als kurzfristige Maßnahme empfehlen sie zumindest Abschaltungen während der sensiblen Brut- und Zugzeiten. Doch wird die Politik auf diese vernünftigen Vorschläge hören? Die bisherige Erfahrung lässt wenig Hoffnung aufkommen.

Es ist höchste Zeit, dass die Bürger aufwachen und erkennen, welchen Preis wir für die ideologiegetriebene Energiepolitik zahlen. Während man uns weismachen will, mit Windrädern das Weltklima zu retten, sterben vor unserer Haustür die letzten Vertreter bedrohter Arten. Diese Politik opfert unsere heimische Tierwelt auf dem Altar einer fragwürdigen Klimareligion.

Zeit für echten Naturschutz statt grüner Scheinlösungen

Die Studie aus Mecklenburg-Vorpommern sollte ein Weckruf sein. Wir brauchen eine Energiepolitik, die nicht blind einer Ideologie folgt, sondern die tatsächlichen Auswirkungen auf Mensch und Natur berücksichtigt. Der massenhafte Tod von Greifvögeln ist kein akzeptabler Preis für eine Energiewende, deren Nutzen ohnehin fragwürdig ist.

Es wird Zeit, dass wir uns wieder auf bewährte und verlässliche Energiequellen besinnen, statt unsere Landschaft mit ineffizienten Windrädern zu verschandeln. Und es wird Zeit, dass wir Politiker wählen, die den Schutz unserer heimischen Tierwelt ernst nehmen, anstatt ihn grünen Phantastereien zu opfern. Die Greifvögel in Vorpommern-Greifswald mahnen uns: So kann und darf es nicht weitergehen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen