Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.05.2025
07:05 Uhr

Grüne in Sachsen fordern Verbot der AfD - Verzweifelter Versuch der Machtsicherung?

Die politische Landschaft in Sachsen steht vor einer bemerkenswerten Entwicklung: Die sächsischen Grünen, die in aktuellen Umfragen bei mageren 7 Prozent dümpeln, haben auf ihrem Landesparteitag in Neukieritzsch einen bemerkenswerten Schritt gewagt. Mit überwältigender Mehrheit - genauer gesagt ohne eine einzige Gegenstimme und lediglich zwei Enthaltungen - forderten sie die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD.

Demokratisches Feigenblatt oder echte Sorge?

Der grüne Parteichef Felix Banaszak versuchte, dem drastischen Vorstoß einen demokratischen Anstrich zu verleihen. Er betonte, es sei legitim, vom Bundesverfassungsgericht prüfen zu lassen, ob die AfD verfassungskonform agiere. Dabei bemühte er pathetische Formulierungen wie den angeblichen Versuch der AfD, "Verfassungsgrundsätze mit Füßen und mit Gewalt in der Sprache außer Kraft zu setzen".

Die wahren Zahlen sprechen eine andere Sprache

Besonders pikant erscheint der Zeitpunkt dieser Forderung, wenn man einen Blick auf die aktuellen Umfragewerte wirft: Während die Grünen in Sachsen bei der letzten Landtagswahl gerade einmal 5,1 Prozent der Stimmen erhielten und aktuell bei 7 Prozent stagnieren, genießt die AfD mit 36 Prozent die mit Abstand größte Unterstützung der sächsischen Wähler.

Ein durchsichtiges Manöver?

Die Forderung nach einem Verbotsverfahren erscheint vor diesem Hintergrund wie ein verzweifelter Versuch, einen übermächtigen politischen Gegner mit juristischen Mitteln aus dem Weg zu räumen, nachdem man in der politischen Arena keine überzeugenden Antworten mehr findet. Banaszaks Aussage "Demokratien sterben nicht von einem auf den anderen Tag" wirkt dabei besonders ironisch - schließlich ist es gerade der Versuch, eine von mehr als einem Drittel der Wähler unterstützte Partei zu verbieten, der demokratische Grundprinzipien in Frage stellt.

Personelle Veränderungen im Schatten der Verbotsdebatte

Fast zur Nebensache geriet die Wahl der neuen Vorsitzenden Coretta Storz und Martin Helbig, die sich in Kampfabstimmungen durchsetzen konnten. Sie werden nun die schwierige Aufgabe haben, die Partei aus ihrem Umfragetief zu führen - ob der Ruf nach Verboten dabei der richtige Weg ist, darf bezweifelt werden.

Fazit: Demokratie lebt vom Wettbewerb der Ideen

Eine wahrhaft selbstbewusste demokratische Kraft sollte sich dem politischen Wettbewerb stellen, anstatt nach dem Verbot der Konkurrenz zu rufen. Die überwältigende Zustimmung zu diesem Antrag wirft ein bezeichnendes Licht auf das Demokratieverständnis der sächsischen Grünen - und könnte sich als weiterer Sargnagel für ihre ohnehin bescheidenen Umfragewerte erweisen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“