Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.04.2025
09:18 Uhr

Grüne Energiewende gescheitert: Milliarden-Solarkraftwerk wird nach nur zwölf Jahren stillgelegt

Ein weiteres Prestigeprojekt der vermeintlich grünen Energiewende entpuppt sich als kostspieliger Fehlschlag. Das einst größte Solarkraftwerk der Welt im US-Bundesstaat Kalifornien muss nach gerade einmal zwölf Jahren seinen Betrieb einstellen. Besonders pikant: Die Anlage wurde mit 1,6 Milliarden Dollar Steuergeldern unter der Obama-Administration gefördert.

Technische Mängel und fatale Folgen für die Tierwelt

Das 2014 in Betrieb genommene Solarthermie-Kraftwerk Ivanpah, das sich etwa 70 Kilometer südlich von Las Vegas in der Mojave-Wüste befindet, sollte eigentlich 140.000 Haushalte mit "grünem" Strom versorgen. Die hochgepriesene Technologie mit 300.000 computergesteuerten Spiegeln, die das Sonnenlicht auf drei zentrale Wassertanks reflektieren, erwies sich jedoch als störanfällig und ineffizient.

Besonders dramatisch sind die verheerenden Auswirkungen auf die lokale Tierwelt. Nach Schätzungen von Umweltschützern fallen der vermeintlich umweltfreundlichen Technologie jährlich bis zu 28.000 Vögel zum Opfer. Die durch die Spiegelreflexionen angelockten Insekten ziehen Vögel an, die dann durch die extreme Hitzeentwicklung qualvoll verenden - ein grausames Schauspiel, das die selbsternannten Klimaretter offenbar billigend in Kauf nahmen.

Milliardengrab auf Kosten der Steuerzahler

Von den ursprünglichen Baukosten in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar stammten sage und schreibe 1,6 Milliarden aus der Staatskasse - sprich von den amerikanischen Steuerzahlern. Ein weiteres Beispiel dafür, wie unter dem Deckmantel des Klimaschutzes Steuergelder in fragwürdige Prestigeprojekte gepumpt werden.

Deutsche Parallelen nicht zu übersehen

Ähnliche Entwicklungen zeichnen sich auch hierzulande ab. Vor den Toren Leipzigs entsteht derzeit Deutschlands größter Solarpark mit 1,1 Millionen Modulen auf einer Fläche von fünf Quadratkilometern. Auch hier wurden großspurige Versprechungen bezüglich ökologischer Ausgleichsmaßnahmen gemacht - von deren Umsetzung ist bislang jedoch wenig zu sehen.

Ernüchterndes Fazit

Das Scheitern des Ivanpah-Projekts zeigt einmal mehr die Grenzen der überstürzten Energiewende auf. Statt ideologiegetriebener Großprojekte wäre eine nüchterne, technologieoffene Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft dringend geboten. Die Zeche für die gescheiterten Experimente zahlt am Ende wie so oft der Steuerzahler.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich gründlich informieren, bevor er Anlageentscheidungen trifft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“