Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.10.2025
06:42 Uhr

Goldpreis explodiert: 4.000-Dollar-Marke im Visier – doch die Warnsignale mehren sich

Der Goldpreis hat heute einen spektakulären Sprung hingelegt und kratzte bereits an der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze. Während die Euphorie an den Märkten greifbar ist, zeigen sich bei den Minenaktien bereits erste Ermüdungserscheinungen – ein Warnsignal, das erfahrene Anleger hellhörig werden lassen sollte.

Technische Analyse deutet auf weitere Kursgewinne hin

Die technische Analyse zeigt ein faszinierendes Bild: Das auf der Fibonacci-Extension basierende Kursziel, welches sich aus der Rally von 2008 bis 2011 ableitet, wurde gerade erreicht. Doch die obere Grenze des steigenden Trendkanals liegt noch höher. Diese technischen Marken bilden gemeinsam eine Zielzone, die durchaus Kurse bis zu 4.150 US-Dollar ermöglichen könnte.

Doch Vorsicht ist geboten: Der Goldmarkt zeigt eine extreme Überkauftheit, die sogar die Verhältnisse beim historischen Hoch von 2011 in den Schatten stellt. Ein derartiger Zustand kann nicht ewig anhalten. Sollte das Edelmetall tatsächlich noch die 4.150-Dollar-Marke erreichen, dürfte dieser Besuch nur von kurzer Dauer sein. Die anschließende Korrektur könnte epische Ausmaße annehmen.

Silber vor dem finalen Feuerwerk?

Während Gold die Schlagzeilen dominiert, bereitet sich möglicherweise Silber auf sein eigenes Spektakel vor. Das weiße Metall könnte vor einer finalen Outperformance stehen, mit einem möglichen Anstieg auf 50 bis 52 US-Dollar pro Unze. Warum gerade 52 Dollar? Silber ist berüchtigt für seine falschen Ausbrüche. Ein Überschießen von ein bis zwei Dollar über das Allzeithoch würde die perfekte Bullenfalle darstellen – ein klassisches Muster, das erfahrene Trader nur zu gut kennen.

„Die aktuelle Rally findet trotz eines stärkeren US-Dollars statt – ein Phänomen, das nicht von Dauer sein wird."

Der Dollar als schlafender Riese

Besonders bemerkenswert ist die aktuelle Konstellation: Gold steigt, obwohl der US-Dollar-Index Stärke zeigt. Diese Divergenz kann nicht ewig bestehen bleiben. Der Dollar hat seinen kurzfristigen Ausbruch bestätigt, nachdem er bereits seinen mittelfristigen Ausbruch verifiziert hatte. Und das alles geschieht in einem Umfeld, in dem der Greenback universell unbeliebt ist, die Fed die Zinsen senkt und aufgrund des Regierungsstillstands in den USA keine Arbeitsmarktdaten veröffentlicht werden.

Diese Resilienz des Dollars trotz aller Widrigkeiten deutet auf eine massive Rally hin, die nur darauf wartet, entfesselt zu werden. Wenn diese Dollar-Stärke erst einmal offensichtlich wird, dürften die Edelmetalle ihre bisherige Ignoranz nicht mehr aufrechterhalten können.

Die Ruhe vor dem Sturm

Gold befindet sich derzeit in der finalen Phase einer spekulativen parabolischen Aufwärtsbewegung. Es „tanzt nach seiner eigenen Melodie", wie es für Investitionsgüter typisch ist, wenn steigende Preise weitere Käufer anlocken – im Gegensatz zu Konsumgütern, die bei höheren Preisen weniger attraktiv werden.

Doch diese Entkopplung vom Dollar ist nicht von Dauer. Sobald die Parabel bricht, könnte der Absturz gewaltig ausfallen. Als mögliche Auslöser kommen nicht nur ein stark steigender Dollar in Frage, sondern auch ernsthafte Turbulenzen am Arbeitsmarkt. Die Statistiken, die 2020 den Ausverkauf auslösten, könnten sich wiederholen – verschärft durch zwei strukturelle Faktoren:

  • Die KI-Revolution, die zu dauerhaften Arbeitsplatzverlusten führt
  • Die Zollerhöhungen der Trump-Administration, deren Konsequenzen sich langsam, aber sicher bemerkbar machen

Im Gegensatz zu den temporären Jobverlusten von 2008 könnten die Auswirkungen dieser Entwicklungen von dauerhafter oder zumindest mittelfristiger Natur sein.

Fazit: Physische Edelmetalle als Stabilitätsanker

Die aktuelle Marktsituation zeigt einmal mehr: Spekulative Übertreibungen können beeindruckende Gewinne generieren, bergen aber auch erhebliche Risiken. Für langfristig orientierte Anleger, die Wert auf Vermögenssicherung legen, bleiben physische Edelmetalle eine sinnvolle Beimischung im Portfolio. Während Papiergold-Investments den Launen der Märkte ausgesetzt sind, bieten physisches Gold und Silber einen realen Gegenwert – unabhängig von kurzfristigen Marktverwerfungen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen