Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.03.2025
08:34 Uhr

Gold durchbricht 3.100-Dollar-Marke: Trump's "Befreiungstag" versetzt Märkte in Angst und Schrecken

Die Goldpreisrallye nimmt kein Ende: Am Montag durchbrach der Goldpreis erstmals in seiner Geschichte die magische Marke von 3.100 US-Dollar. Getrieben wird der Höhenflug des Edelmetalls von der zunehmenden Verunsicherung an den globalen Märkten. Im Zentrum der Sorgen steht einmal mehr Donald Trump, der mit seiner aggressiven Handelspolitik die Weltwirtschaft in Aufruhr versetzt.

Trumps "Liberation Day" - Ein Tag der die Märkte erschüttert

Der ehemalige US-Präsident hat für den 2. April, den von ihm ausgerufenen "Liberation Day" (Befreiungstag), weitreichende Strafzölle angekündigt. Diese sogenannten "reziproken Zölle" sollen gegen alle Handelspartner der USA verhängt werden - ein beispielloser Schritt, der die ohnehin angespannten Handelsbeziehungen weiter zu belasten droht. Besonders der Automobilsektor dürfte unter den geplanten 25-prozentigen Importzöllen leiden.

Goldpreis auf beispielloser Rekordjagd

Die Zahlen sprechen für sich: Allein in diesem Jahr ist der Goldpreis bereits um beachtliche 17 Prozent gestiegen und hat nicht weniger als 15 neue Allzeithochs markiert. Am Montagmorgen erreichte das Edelmetall in Hongkong einen Spitzenwert von 3.111,49 Dollar je Feinunze. Diese beeindruckende Rally wird von mehreren Faktoren getragen: Massive Käufe durch Zentralbanken, geopolitische Spannungen und zunehmende makroökonomische Unsicherheiten treiben Investoren in den "sicheren Hafen" Gold.

Großbanken setzen auf weiteren Goldpreisanstieg

Die Analysten der Goldman Sachs haben ihre ohnehin schon optimistische Goldpreisprognose nochmals nach oben korrigiert. Sie erwarten bis zum Jahresende einen Anstieg auf 3.300 US-Dollar je Feinunze. Als Hauptgründe nennen sie die überraschend starke Nachfrage der Zentralbanken sowie die anhaltend hohen Zuflüsse in Gold-ETFs.

Warnsignal für den US-Dollar

Der renommierte Ökonom Mohamed El-Erian, Präsident des Queens' College Cambridge, sieht im rasanten Goldpreisanstieg ein deutliches Warnsignal für den US-Dollar. Seine Mahnung an Washington könnte kaum deutlicher sein: Die amerikanische Regierung müsse diese Entwicklung "wirklich ernst nehmen". Der Bloomberg Dollar Spot Index gab bereits um 0,1 Prozent nach - ein Indiz dafür, dass internationale Investoren zunehmend das Vertrauen in die amerikanische Währung verlieren.

Auch andere Edelmetalle profitieren von der aktuellen Situation. Silber erreichte zuletzt den höchsten Stand seit 2012, während sich Platin stabil zeigt. Lediglich Palladium musste leichte Verluste hinnehmen.

Hinweis zur Anlageberatung: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jede Investitionsentscheidung im Bereich der Edelmetalle sollte sorgfältig abgewogen und gegebenenfalls mit einem qualifizierten Finanzberater besprochen werden. Die hier dargestellten Entwicklungen und Prognosen basieren auf aktuellen Einschätzungen und können sich jederzeit ändern.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“