Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.04.2025
05:58 Uhr

Gedenkstätte Sachsenhausen erteilt Russland eine deutliche Absage

In einem bemerkenswerten Schritt hat die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten russischen und belarussischen Offiziellen die Teilnahme an den diesjährigen Gedenkfeiern zum Kriegsende untersagt. Diese Entscheidung folgt einer klaren Empfehlung des Auswärtigen Amtes und markiert einen weiteren Tiefpunkt in den deutsch-russischen Beziehungen.

Klare Kante gegen Geschichtsverfälschung

Die Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück, die unter der Verwaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten stehen, haben sich zu einem mutigen Schritt entschlossen. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Auswärtigen Amtes wurden russische und belarussische Diplomaten gebeten, den Gedenkfeierlichkeiten zum 8. Mai fernzubleiben. Stattdessen wurde ihnen angeboten, zu einem anderen Zeitpunkt in kleinem Rahmen ihrer Toten zu gedenken.

Berechtigte Sorge vor russischer Propaganda

Die Entscheidung basiert auf der durchaus berechtigten Befürchtung, dass das Gedenken für propagandistische Zwecke missbraucht werden könnte. Das Auswärtige Amt warnt explizit vor der Gefahr von "Propaganda, Desinformation und geschichtsrevisionistischer Verfälschung" - eine Warnung, die angesichts der aktuellen geopolitischen Lage mehr als berechtigt erscheint.

Deutliches Signal an Moskau

Die Hauptgedenkveranstaltung in Sachsenhausen soll am 4. Mai stattfinden - ohne russische Beteiligung. Diese Entscheidung sendet ein unmissverständliches Signal nach Moskau: Deutschland ist nicht länger bereit, die systematische Geschichtsverfälschung durch den Kreml stillschweigend hinzunehmen.

Ein notwendiger Schritt zur richtigen Zeit

Die Maßnahme mag auf den ersten Blick hart erscheinen, ist aber in der gegenwärtigen Situation absolut angemessen. Zu lange schon nutzt das Putin-Regime historische Gedenkveranstaltungen als Bühne für seine perfide Propaganda. Die Instrumentalisierung des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus für aktuelle politische Zwecke ist dabei besonders verwerflich.

Dass nun auch Landkreisen und Kommunen empfohlen wird, keine Einladungen an russische oder belarussische Diplomaten auszusprechen und ungebetene Gäste notfalls des Platzes zu verweisen, zeigt die Entschlossenheit der deutschen Behörden. Es wird höchste Zeit, dass Deutschland in dieser Frage Haltung zeigt und klare Grenzen zieht.

Fazit

Die Entscheidung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist ein wichtiger Schritt zur Wahrung der historischen Wahrheit und zum Schutz der Würde der Opfer. Sie verdeutlicht, dass Deutschland nicht länger bereit ist, die systematische Geschichtsverfälschung durch Russland zu tolerieren. Ein würdevolles Gedenken ist nur möglich, wenn es frei von politischer Instrumentalisierung bleibt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“