Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
17:56 Uhr

Fed erhöht Kapitalpuffer für US-Großbanken – Morgan Stanley wehrt sich gegen neue Auflagen

Die US-Notenbank Federal Reserve hat am Freitag die neuen Kapitalanforderungen für die größten amerikanischen Banken bekanntgegeben, die ab dem 1. Oktober in Kraft treten sollen. Während die meisten Institute die verschärften Vorgaben stillschweigend akzeptieren, leistet sich Morgan Stanley den Luxus des Widerstands und hat offiziell Einspruch gegen die ihr auferlegten Kapitalpuffer eingelegt.

Stresstests als Gradmesser der Krisenfestigkeit

Die jährlichen Stresstests der Fed sind längst zu einem Ritual geworden, bei dem die Zentralbank prüft, wie gut die Banken einen hypothetischen wirtschaftlichen Abschwung überstehen würden. Je schlechter eine Bank in diesem Szenario abschneidet, desto höhere Kapitalpuffer muss sie vorhalten. Ein System, das auf den ersten Blick vernünftig erscheint, in der Praxis jedoch zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen führen kann.

Morgan Stanley gehörte im vergangenen Jahr mit einem Kapitalpuffer von sechs Prozent zu den am stärksten belasteten Instituten. Nun fordert die Bank eine Reduzierung dieser Quote und befindet sich nach eigenen Angaben in "aktiven Gesprächen" mit der Fed. Die Zentralbank hat angekündigt, ihre Entscheidung bis Ende September zu verkünden.

Präzedenzfall Goldman Sachs

Dass Widerstand gegen die Fed-Vorgaben durchaus erfolgreich sein kann, zeigte im vergangenen Jahr Goldman Sachs. Die Investmentbank konnte ihren Kapitalpuffer von 6,4 auf 6,2 Prozent drücken – ein scheinbar marginaler Unterschied, der jedoch Milliarden an Kapital freisetzt, die andernfalls unproduktiv auf der Bilanz schlummern würden.

"Wir haben eine Anpassung nach unten für unseren Stresskapitalpuffer beantragt und sind aktiv mit der Fed im Gespräch", teilte Morgan Stanley in einer knappen Stellungnahme mit.

Die Fed selbst hält sich bedeckt und veröffentlicht weder Details zu den Einwänden noch zu den möglichen neuen Puffern. Diese Intransparenz wirft Fragen auf: Warum dürfen Banken im Nachhinein ihre Testergebnisse anfechten? Und nach welchen Kriterien entscheidet die Fed über solche Einsprüche?

Systemrelevanz als Bürde

Die höheren Kapitalanforderungen treffen vor allem die systemrelevanten Großbanken, die im Krisenfall als "too big to fail" gelten. Während kleinere Regionalbanken mit deutlich niedrigeren Puffern operieren dürfen, müssen die Wall-Street-Giganten erhebliche Summen als Sicherheit vorhalten – Kapital, das nicht für lukrative Geschäfte eingesetzt werden kann.

Interessanterweise kündigte die Fed an, dass sie erwägt, künftig die Ergebnisse von zwei Jahren zu mitteln, um die Kapitalanforderungen festzulegen. Dies könnte zu stabileren und vorhersehbareren Vorgaben führen – oder aber die Anpassungsfähigkeit des Systems an aktuelle Marktbedingungen schwächen.

Regulierung als Wettbewerbsnachteil?

Während amerikanische Banken unter immer strengeren Auflagen ächzen, operieren ihre internationalen Konkurrenten oft unter deutlich laxeren Bedingungen. Besonders asiatische Institute profitieren von weniger restriktiven Heimatmärkten und können aggressiver expandieren. Die Frage drängt sich auf: Schwächt die Fed mit ihrer Regulierungswut die Wettbewerbsfähigkeit der US-Finanzindustrie?

In Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit erscheint es durchaus sinnvoll, auf Nummer sicher zu gehen. Doch übertriebene Vorsicht kann auch lähmend wirken. Gerade in der aktuellen Situation, wo die US-Wirtschaft mit den Folgen der massiven Zollerhöhungen unter Präsident Trump kämpft, könnten zu restriktive Kapitalvorgaben die Kreditvergabe drosseln und damit die wirtschaftliche Erholung bremsen.

Gold als Alternative zur Bankenregulierung

Für Anleger, die sich angesichts der zunehmenden Regulierung und der damit verbundenen Unsicherheiten im Bankensektor Sorgen machen, bieten sich physische Edelmetalle als bewährte Alternative an. Während Bankaktien den Launen der Regulatoren ausgesetzt sind, unterliegt Gold keiner Zentralbank und keinen Stresstests. Es hat sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt und bietet gerade in Zeiten regulatorischer Unsicherheit eine solide Ergänzung für jedes ausgewogene Anlageportfolio.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen